Einladung zum Besuch der Open-Air-Opernfestspiele in Heidenheim Nabucco im Rittersaal von Schloss Hellenstein

Bei unserer Exkursion nach Heidenheim im Januar dieses Jahres hat unsere Stadtführerin über die berühmten Opern-Festspiele auf Schloss Hellenstein gesprochen:

Seit über 50 Jahren wird Schloss Hellenstein im Sommer zur Festspielbühne und bietet mit der mittelalterlichen Ruine des alten Rittersaals die atemberaubende Kulisse für die Opernfestspiele Heidenheim. Zwischen jahrhundertealten Mauern, Türmen und Erkern finden Oper und Konzert auf einer „der schönsten Freilichtbühnen Europas“ (Welt am Sonntag) statt.

In diesem Jahr wird Nabucco aufgeführt. Die Teilnehmer an der Exkursion nach Heidenheim waren von der Möglichkeit begeistert, gemeinsam die Festspiele zu besuchen.

Zu Nabucco sagt die Ausschreibung folgendes:

Zwei Länder, zwei Religionen, zwei Anführer. Es wird ein Machtkampf ausgetragen auf dem Rücken des gemeinen Volkes. Als Akt der Eroberung lässt Nabucco – König von Babylonien – den Tempel von Jerusalem zerstören, raubt den Hebräern ihre Heimat und macht sie zu Gefangenen.

Die entfesselte Feindschaft zwischen Babyloniern und Hebräern erlebt ihre Zuspitzung im Liebes­dreieck  um Nabuccos Töchter Fenena und Abigaille sowie Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem. Als Abigaille von Ismaele zurückgewiesen wird, ist sie in ihrer Rache dazu bereit, nicht nur ihre Schwester und deren Geliebten, sondern ein ganzes Volk für ihre Kränkung büßen zu lassen.

Durch ihren unerbittlichen Freiheitswillen gelangen die Hebräer jedoch zu ungeahnter Stärke, die ihre Befreiung aus der Gefangenschaft bewirkt und die Weltordnung wieder ins Gleichgewicht bringt.

Nabucco war Giuseppe Verdis Startschuss zu seiner grandiosen Karriere als Opernkomponist. Mit der alt­testamentarischen Geschichte vom Befreiungskampf der Hebräer traf das Werk den italienischen Zeitgeist in der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde zum Spiegel damaliger politischer Entwicklungen. Verdi verließ mit diesem Werk den Belcanto à la Rossini oder Donizetti und fand zu seinem ganz eigenen Kompositionsstil. Eine Hauptrolle hat in Nabucco der Chor, dessen „Va pensiero“ zur Hymne der italienischen Unabhängigkeits­bewe­gung wurde und bis heute die inoffizielle Hymne Italiens darstellt.

Die Oper ist in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Die Opernsänger/innen kommen von berühmten Bühnen der ganzen Welt. Das Festspiel-Orchester sind die Stuttgarter Philharmoniker.

15 Karten der Kategorie B habe ich bis Ende April als Option bekommen.

Der Preis ist 64 €/Person, bei mindestens 10 Teilnehmer/innen  57,60 €/Person.

Sollte es an diesem Tage regnen, wird die Vorstellung in das nahe Congress-Centrum Heidenheim verlegt.

Nachdem es von der Anzahl der Teilnehmer abhängt, ob ich nur ein Großraum-Taxi oder einen kleinen Bus anmieten muss, wäre ich für eine möglichst schnelle Anmeldung dankbar.  Anhand der definitiven Teilnehmerzahlen kann ich weitere Untersuchungen und Preisvergleiche anstellen.

Vor der Vorstellung werden wir eine Führung haben mit einem Blick hinter die Kulissen. Wir erfahren die spannenden Vorbereitungen einer Opernvorstellung, Kulissen, Backstage-Räume, Orchestergraben, zusammen mit einer Einführung in die Oper.

Diese Führung kostet 5 €/Person.

Programm:

15:oo h Abfahrt ab Ulm (möglicherweise ab Steinerne Brücke)

16:30 h Festspiel-Führung: BLICK HINTER DIE KULISSEN

17:30 h Abendessen in der Schlosswirtschaft (250 m vom Festspielort entfernt)

20:00 h Vorstellung Nabucco

Ca. 23:oo h: Rückfahrt nach Ulm

Kosten:

64 €/Person oder 57,60 €/Person bei mehr als 10 Teilnehmern Eintritt Opernaufführung

  5 €/Person Führung: Blick hinter die Kulissen

+ Fahrtkosten ( ich gehe von 20 -  30 €/Person aus) 

Geklärt wird noch, ob wir mit einem kleineren Bus, mit Großraumtaxen oder mit eigenen PKW’s fahren wollen.  Für die ersten beiden Möglichkeiten laufen Anfragen.

Telefonisch (der Mann hat keine Email) habe ich bei einem Großraum-Taxi-Unternehmen (8 Personen)  in Blaustein (Türke) angefragt, der außerordentlich schlecht deutsch spricht. Der möchte für Hin- und Rückfahrt für 8 Personen 150 €, egal ob 8 oder weniger Personen im Taxi sind. Weitere Email-Anfragen laufen bei der Firma Steck in Langenau (die besitzen Großraumtaxen und Busse), bei einem Taxi-Unternehmen in Neu-Ulm  – und bei einigen Busunternehmen.

Bei eventuellen Anmeldungen wäre es gut zu wissen, wer  gerne mit seinem eigenen Auto nach Heidenheim fahren und weitere Teilnehmer/innen mitnehmen würde. Ich selbst hätte in meinem Auto 3 Plätze, fahre aber äußerst ungern nachts und tendiere damit zu Großraumtaxen.   

Über viele Anmeldungen unter no.bea@web.de würde ich mich sehr freuen, es wird bestimmt ein einmaliges Erlebnis.

Beate Braun

22.02.2018

Zurück