Nachkriegszeit in Ulm 1945-1949
 
 
     Das Thema "Besatzungszeit" fand beim Arbeitskreis "ZeitzeugenArbeit" am ZAWiW in einem neuen Projekt seine Fortsetzung.
Wurde das Augenmerk in der letzten Broschüre ("Besatzungszeit 1945-1949") eher auf persönliche Erinnerungen mit
Grenzerfahrungen diesseits und jenseits des "seidenen Vorhangs" (Grenze zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone)
gerichtet, so liegt der Schwerpunkt der neuen Broschüre auf dem Einfluss der US-Besatzungsmacht auf die Zivilbevölkerung
in Ulm in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
In intensiver Recherchearbeit in Archiven in Ulm, Neu-Ulm, Augsburg, Freiburg und Stuttgart entstanden Berichte, die das Mit-
und Gegeneinander von Deutschen und der amerikanischen Militärregierung veranschaulichen. Ergänzt werden die Nachforschungen
durch Erinnerungen aus ZeitzeugInnen-Interviews, Berichten und Auszügen einer Hauschronik ohne Anspruch auf historische Systematik
oder Vollständigkeit.
Möge die Lektüre zu vielen Gesprächen zwischen Alt und Jung anregen und die "Jungen" ermuntern, Fragen an "ZeitzeugInnen"
zu stellen, solange es diese noch gibt.
»nach oben
Zum Bestellformular (öffnet sich im neuen Fenster)
 
Inhalt
Die Zusammenarbeit der US-Militärregierung mit der Zivilverwaltung 1945-49
- Ulm unter amerikanischer Besatzung
 
- "Geheimdienstberichte"
 
- Schadensersatzansprüche - Bürokratie
 
- Der "schwarze" Markt
 
- Beginn der Entnazifizierung
 
Alltagsleben unter amerikanischer Besatzung
- Neues Leben aus Ruinen
 
- Ernährung und Gesundheit
 
- Ulmer Schulen
 
- Ulmer Frauen-Initiative
 
- Der Sport in Ulm
 
Kriegsgefangene und Flüchtlinge
- Das Kriegsgefangenenlager Neu-Ulm
 
- Die Flüchtlinge in Ulm
 
Evangelische Kirche
- Christliches Zaudern lähmt Neubeginn
 
Persönliche Erinnerungen
- Die Haus-Chronik der Pfarrers-Familie Planck
 
- Erinnerungen an Prof. D. Dr. Erwin Nestle
 
- Die ersten Begegnungen mit dem "Feind"
 
- Nächtlicher Besuch
 
- Glückliche Heimkehr im Juli 1945
 
- Die Amis und das Problem von "Mein" und "Dein"
 
- Anfänge des Sportunterrichts
 
- Das Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit
 
- Frierende Schüler in Ulm 1945 wissen sich zu helfen
 
- Rückkehr in die Heimat meiner Vorfahren
 
Kurioses und Aufgelesenes
- Streifzug durch das Stadtarchiv und das Archiv der Schwäbischen Donauzeitung
 
»nach oben
         
        
Bezugsquellen
        Universität Ulm, Oberer Eselsberg, Albert-Einstein-Allee 11, Sekretariat des ZAWiW, 
        Raum M24/226, Mo - Fr. 10 - 12 Uhr
        Bestellungen mit Vermerk:
        "Nachkriegszeit in Ulm"
        über:
        Tel.:  0731/50-23193 (von 10 - 12:00 Uhr)
        Fax: 0731/5023197
        E-Mail: bestellung@zawiw.de
        Oder bei der Buchhandlung Kerler (Ulm Platzgasse 26)
»nach oben
        
         
        
Impressum
        Nachkriegszeit in Ulm 1945-1949 - Einfluss der US-Besatzungsmacht auf das Leben in Ulm und Neu-Ulm
        Format DIN A4, 124 Seiten, zahlreiche Fotos, Erscheinungstermin März 2005
        Preis: 9 €
        Herausgeben von Carmen Stadelhofer und Margit Stephan, Zentrum für Allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm.
»nach oben