von Theo Zimmer
Ein Blick über die 
		Grenze nach Österreich macht deutlich, wie viele Burgen – 
		mittelalterlich oder auch nicht – es auch in beim Nachbarn noch zu sehen 
		gibt. Adressen und einstimmende Informationen kann man sich auf 
		folgenden Webseiten holen:
		
		http://www.viaimperialis.at
		Der im Sommer 1997 gegründeten und im Herbst 2003 auf den Namen „Via 
		Imperialist“ getauften Vereinigung, mit Sitz in Kufstein (Tirol), 
		gehören derzeit 15 Burgen, Schlösser und Stifte in Österreich an.
		
		
		http://www.salzburg.gv.at/burgen
		Auf dieser Seite finden sich 37 Schlösser und Palais innerhalb der Stadt 
		Salzburg sowie 54 Burgen, Schlösser und Palais aus dem Salzburger Land.
		
		
		http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.b/b948093.htm
		Die Herrschersitze des Mittelalters waren Burgen, in ihren Anfängen 
		teils entstanden lange vor Beginn des Mittelalters.
		
		
		http://www.wienerwald.net/wienerwald/kultur/burgenundmehr.asp
		Im Wienerwald gibt es viele geheimnisvolle Orte. Schon alte Rittersagen 
		erzählen von den vielen berühmten Burgen und Schlössern, die in 
		vergangener Zeit so manchen Eindringling wieder vertrieben haben.
		
		
		http://www.wu-wien.ac.at/usr/h91/h9104283/A1.html
		Wußten Sie, dass es in Niederösterreich insgesamt 59 Burgen, Schlösser 
		und Ruinen zu besichtigen gibt?
		
		
		http://www.noe.co.at/kloesterreich/
		Das „Klösterreich“ ist ein Erlebnis für Leib und Seele und hat, in der 
		Kategorie „Reise“ die Internet-Wahl im Jahr 2003 gewonnen.