45 - Migration arrow 45 - Migration arrow Einwandern arrow Hugenottische Ahnen in Hessen-Kassel
Hugenottische Ahnen in Hessen-Kassel
                             von Lore Wagener
Landgraf Carl von Hessen-Kassel versuchte, die Folgen des 30jährigen Krieges rasch zu überwinden. Er verschaffte sich Gelder, indem er Soldaten an fremde Mächte auslieh, gewährte aber auch den Hugenotten Asyl, mit denen er Hessens Wüstungen wieder aufbaute.

Hugenotten

Image
Bartholomäusnacht; Quelle Wikipedia gemeinfrei

In Südfrankreich hatten sich etwa seit 1540 Anhänger des Reformators Calvin zu der protestantischen Glaubensgemeinschaft der Hugenotten bekannt. Um 1560 gehörten bereits 10 Prozent der Franzosen der neuen Konfession an. "Hugenotte" war zunächst ein Spottname und ließ sich mit „Eidgenosse" übersetzen. Da die Lehren Calvins sich von der katholischen Kirche ausdrücklich abwandten, fühlte sich die französische Zentralgewalt sehr beunruhigt, denn die katholischen klerikalen Strukturen waren für ihre Herrschaft eine wichtige Stütze. Alle französischen Monarchen dieser Zeit versuchten, durch harte Strafen, wie Hinrichtungen und Galeerenstrafen oder sonstige Schikanen, die Protestanten wieder in den Schoß der katholischen Kirche zu zwingen. Es gab die Hugenottenkriege und 1572 die berüchtigte Bartholomäusnacht, die den hugenottischen Adel fast auslöschte.

Verfolgung
Das Edikt von Nantes brachte ab 1598 den Protestanten etwas religiöse Toleranz, doch Ludwig XIV. widerrief es 1685 „um die Erinnerung an die Unruhen, die Verwirrung und die Leiden, welche der Fortschritt dieser falschen Religion in Unserem Königreiche verursacht hat...vollständig auszulöschen". Und er setzte dies konsequent um. Wer nach 1685 als Protestant enttarnt wurde, dem drohten Galeerenstrafe oder Verbrennung. In den Dörfern der Cevennen begannen die Dragonaden. Die Familien bekamen eine Überzahl an Einquartierung und die Dragoner den Befehl, sich rüpelhaft zu benehmen. Sie plünderten, drangen in die Privaträume vor und belästigten die Frauen bis hin zur Vergewaltigung. Das Bibellesen wurde verboten, und die Dragoner hatten Verstöße zu melden. Als man sich dennoch nicht einschüchtern ließ, brannten in den Dörfern über 400 Häuser. Den Hugenotten blieben nur die formale Rückkehr zum Katholizismus oder die Flucht, die aber durch Edikt verboten - und damit gefährlich - war.

Fluchtwellen
Viele Hugenotten flüchteten 1685 zu ihren Glaubensbrüdern nach Piemont oder in die Schweiz und von da aus in alle Welt. Von den insgesamt 200 000 Flüchtlingen nahm Hessen-Kassel 4000 auf, und zwar in drei Schüben. Der erste Schub kam nach 1685, der zweite wurde 1699 durch die Vertreibung der Waldenser aus Piemont ausgelöst und der dritte kam zwischen 1720 und 1729. Die Einwanderer des zweiten Schubs nach Hessen-Kassel waren meist hugenottische Asylanten aus der französischen Schweiz oder vertriebene Waldenser aus Piemont. Letztere gehörten einer um 1200 von ihrem Namenspatron Petrus Valdes gegründeten reformatorischen Laienbewegung an. Da die Flüchtlingswelle, die 1699 aus den Alpentälern von Piemont kam, die Schweizer zu überfordern drohte, baten diese die deutschen Fürsten um rasche Hilfe. Hessen-Kassel ließ daraufhin vier Flüchtlings-Brigaden für den zweiten Schub zusammenstellen, die jeweils von einem hugenottischen Anführer an ihre Zielorte geleitet wurden

Ein Einzelschicksal
Einer der Trupps von 1699, bestehend aus 33 Familien, wurde von dem Hugenotten Pierre Maigre nach Hofgeismar geleitet. Mit ihm wanderte auch ein Vorfahre meiner Urgroßmutter Carrière nach Hessen-Kassel ein. Ich kann also ein praktisches Beispiel aus der Familienchronik vorstellen:

Image
Am Marktplatz von Vergéze

Unser Pierre Carriére, später Stammvater von Familien in Deutschland, Holland und Nordamerika, wurde etwa 1657 in Vergéze, am Rande der Cevennen, geboren. Er war Maitre Tailleur, heiratete 1682 in Vergéze Magdeleine Garnier und bekam 1683 das erste Kind. Dann findet man 1686 im französischen Grenoble einen katholischen Taufeintrag für seine zweite Tochter. Die katholische Taufe machte vermutlich seine Flucht aus Vergéze unauffällig. Später gab es im schweizerischen Vevey zwischen 1689 und 1698 sieben protestantische Taufen seiner Kinder. Noch 1698 wurden Zwillinge getauft, von denen ein Kind starb. Das andere, Paul Louis, überstand die Flucht und wurde das nächste Glied in unserer Ahnenkette.

Wanderung nach Hessen
Image
Im Museum von Vergéze

Unser Ahnherr erkannte, dass die Schweiz auf Dauer seine Familie nicht beherbergen konnte und wollte. Die Einheimischen murrten, weil sie höhere Steuern aufbringen mussten und die Konkurrenz der eingewanderten Handwerker fürchteten. So schloss sich unser Ahnherr der oben genannten Auswanderergruppe an. Pierre Maigre führte im Frühsommer 1699 175 Personen vom Genfer See - vermutlich über Bern - zur Aare, dann weiter an diesem Fluss entlang nach Brugg und von dort mit Schiffen nach Basel. In Basel muss unsere Familie in schlechtem Zustand angekommen sein, denn sie erhielt dort eine Sonderzahlung. Es standen auch nur noch sieben ihrer Kinder auf den Listen. Mit dem Schiff war es dann von Basel nur eine Tagesreise nach Gernsheim. Von dort sandte man ein Dankschreiben nach Basel und setzte auf dem Landweg die Reise zur schon teilweise hugenottisch besiedelten Ackerbürgerstadt Hofgeismar fort. Dort kam man nach einem Umweg drei Wochen später an.

Zwischenstation
Wie die Einwanderer in Hofgeismar untergebracht waren, ist nicht bekannt. Sie konnten sich dort vermutlich von den Strapazen der Flucht etwas erholen. Eine solche Reise mit sieben teilweise noch sehr kleinen Kindern ist gewiss eine bewundernswerte Leistung unserer Ahnfrau. Aber es dürfte damals viele Mütter gegeben haben, die Ähnliches schafften. Und auch die logistische Leistung des Reisemarschalls Maigre verdient alle Achtung. Wie beschwerlich die Reise war, zeigt ein Vorfall, dessen glücklicher Ausgang im neuen Heimatdorf Kelze alljährlich mit dem Mayencefest gefeiert wird. Die Gruppe Maigre hatte auf ihrer Reise durch die Schweiz ein dreijähriges Mädchen verloren. Zum Glück nahmen sich andere Flüchtlinge des Kindes an, und als sie durch Zufall nach Kelze kamen, gab es ein glückliches Wiederfinden. Auf der interessanten Homepage des „Hugenottendorfes Kelze" wird ausführlich über das Fest berichtet, in dessen Mittelpunkt immer ein dreijähriges Mädchen steht.

Die Gründung von Kelze
Image
Dorfkirche von Kelze; Quelle Wikipedia gemeinfrei

Pierre Maigre und seine Gruppe einigten sich mit den örtlichen Autoritäten auf die Besiedlung der Wüstung Oberkelze, 4 Kilometer von Hofgeismar entfernt. Die lag schon seit dem späten Mittelalter wüst, hatte aber genug Trinkwasser. Man taufte den neuen Ort Kelze. Das Land wurde in 40 gleich große „Portionen" aufgeteilt und an die Siedler vergeben. Wie zu erwarten, gab es nun schwere körperliche Arbeit, doch 1701 hatten die tatkräftigen Siedler bereits 14 Häuser errichtet. Ein verbindlicher Bauplan schrieb einen kreuzförmigen Grundriss des Dorfes vor: zwei Straßen, die sich kreuzten, im Mittelpunkt Kirche und Schule. Der Landgraf gewährte finanzielle Unterstützungen. Die Parzellen erwiesen sich aber als zu klein. Deshalb mussten einige Siedler weiterziehen. Mit ihrem Anteil wurden die verbleibenden Parzellen vergrößert. Aber es war dennoch schwer, dem kargen Boden den Lebensunterhalt abzuringen. Noch 1721 musste man um Befreiung von den Abgaben bitten.

Die Integration
Bei einer Volkszählung gab es 1779 in Kelze 131 Personen in 36 Haushalten, davon waren 22 Haushalte rein französisch, in 8 weiteren war bereits ein Ehepartner deutscher Abstammung. Es gab also in Hessen-Kassel kein Verbot von „Mischehen". Den Verlauf einer Integration kann ich am praktischen - wenn auch nicht exemplarischen - Beispiel unserer Familie aufzeigen: Unser „Schneider aus Vergéze" lebte noch 28 Jahre in Kelze und starb mit 71 Jahren. Seine Frau verstarb zehn Jahre früher. Ihr achtes Kind, der schon erwähnte Paul Louis, wurde Goldschmied, heiratete eine Hugenottin, hatte 9 Kinder und starb in Hofgeismar. Dessen dritter Sohn, Jean André, heiratete eine Deutsche und wurde Bauer in Greifenthal. Er hatte 6 Kinder. Das erste Kind, Elias, war Rentamtmann in Griedel und hatte 7 Kinder. Der 7. Sohn, Wilhelm Gottlieb, wurde Rentamtmann und Bücherrevisor in Wetzlar. Er hatte 7 Kinder, von denen das älteste Kunstprofessor und das jüngste meine Urgroßmutter Johanna war.

Freie Religionsausübung
Image
Prediger-Denkmal; Quelle Wikipedia gemeinfrei

Besonders wichtig für die frommen Protestanten war die freie Religionsausübung, die ihnen 1685 mit der landgräflichen „Freiheits-Concession" zugesichert war. Der Landgraf stiftete auch die Kelzer Dorfkirche. Bis 1822 wurde die französisch-reformierte Gemeinde von französischen Pfarrern betreut. Dann übernahmen deutsche Pfarrer aus der evangelischen Muttergemeinde Hofgeismar die kirchlichen Aufgaben.
Wenn die Réfugiés sich auch integrierten, so vergaßen sie doch ihre alten Bräuche nicht. Das wird an den vielen Vereinen und Institutionen sichtbar, die sie auch heute noch pflegen. Auch im Hugenottendorf Kelze gibt es französische Bräuche und einen  Heimatverein.
In Frankreich gab erst Ludwig XVI. mit dem Toleranzedikt von 1787 den Protestanten einige Glaubensfreiheit. Doch in Vergéze hat sich trotz aller Verfolgung der Protestantismus erhalten. Unser Familienchronist berichtete nach seinen Besuchen 1979 und 1982, dass er dort noch viele Protestanten angetroffen habe.
 
Links
Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland und Oberdeutschland

Homepage des Hugenottendorfes Kelze

Fotogalerie von Kelze

 
< zurück