Sudetendeutsche in Bayern |
von Hildegard Keller Die Sudetendeutschen wurden nach dem zweiten Weltkrieg, als rund drei Millionen Menschen aus der Tschechoslowakei vertrieben wurden, zum „vierten Stamm Bayerns" neben Altbayern, Franken und Schwaben.
Heimatpflege der
Sudetendeutschen ![]() Heimatpflegerin Dr. Hadry Quelle Sudetendeutsche Heimatpflege Seit 1988 gibt es in Bayern die Einrichtung "Heimatpflege der Sudetendeutschen". Die Stelle wurde im Rahmen der Schirmherrschaft des Freistaats Bayern über die Sudetendeutschen und als Ergänzung zu den bayerischen Bezirksheimatpflegern geschaffen. Aufgabe der sudetendeutschen Heimatpflege ist es, die kulturelle Überlieferung der Deutschen aus und in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien zu dokumentieren, zu bewahren und zu fördern. ![]() Straße der Verständigung, Quelle Heimatpflege Seit der politischen Wende von 1989 hat die grenzüberschreitende Kulturarbeit mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Heute gehört sie zu den wichtigsten Aufgaben der Einrichtung. Auf den Spuren des Großvaters Dieser Titel in der Neu-Ulmer Zeitung animierte mich zu dem Beitrag. In ihm stellt die neue Heimatpflegerin der Sudetendeutschen in Bayern, Frau Dr. Hadry, sich und ihre Arbeit vor. Während eines Praktikums in Siebenbürgen wurde ihr klar, dass das Thema Sudetendeutsche sehr „verengt" ist, wenn es sich nur mit der Vertreibung nach 1945 befasst ![]() Zweisprachige Gedenktafel, Quelle Heimatpflege Für das Verständnis der Situation zur Aussöhnung ist es auch wichtig, um das Leid der Vertreibung auf deutscher Seite zu wissen; aber auch die Leiden der tschechischen Bevölkerung durch die Zerschlagung der CSR 1938/39 und der darauf folgenden siebenjährigen Besatzungs- und Terrorherrschaft unter Nazideutschland zu kennen. Der Großvater von Frau Dr. Hadry zählte 1945 zu den Vertriebenen. Vielfältige Themen Die sudetendeutsche Heimatpflege umfasst viele Themen: Heimat- und Familienforschung, Vermittlung und Weiterentwicklung der kulturellen Überlieferung, grenzübergreifende Projekte zur Aufarbeitung der Historie, Zeitzeugenarbeit, Pflege von Mundart, Volksmusik und -tanz, Trachten, Krippen, Alltagskultur und Kunstprojekte, um nur einige zu nennen. ![]() Erzgebirgstracht ![]() Uniform bergknappen., Quelle Heimatpflege Bei all diesen Bemühungen gilt es, das große Anliegen nicht aus den Augen zu verlieren: Trotz der völkerrechtswidrigen Vertreibung die Gemeinschaft zu nützen um in Dialog und Zusammenarbeit die Wunden zu heilen, die die Geschichte sowohl Tschechen als auch Deutschen geschlagen hat. Globales Résumé Aus dem, was Sudetendeutsche und Tschechen erlitten haben, gilt es die richtigen Konsequenzen zu ziehen, damit in einer globalen Welt eine internationale und europäische Rechtsordnung aufgebaut werden kann, in der die Menschenrechte universelle Geltung erhalten für alle. Diesem Ziel dient letztendlich die Arbeit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen in Bayern. Und der Freistaat Bayern tat gut daran, 1962 die Schirmherrschaft für die „Heimatpflege der Sudetendeutschen" übernommen zu haben. Links zum Thema Heimatpflegerin der Sudetendeutschen Zeitzeugenbericht über die Brünner Vertreibung Sudetendeutsche Zeitung- Beiträge zum Thema Schwierige Aussöhnung: Tschechen und Sudetendeutsche |
< zurück |
---|