• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis MicroController

Arbeitskreis MicroController

  • Startseite
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Termine

8. Februar

12. Februar 2014 By Kommentar verfassen

diesmal im Raum N25/H9
Vorstellung eines Servo-Beispiels, eines Arduino-Kits, eines Geschicklichkeitsspiels, Davids Telefonwählscheibeneingabe
und weitere Einführung in den modernen ATxmega256A3BU MicroController von Atmel auf einem Board mit LEDs. Tasten, Sensoren und Grafikdisplay

das Experimentieren mit dem Gelernten und das Testen des Erwarteten war erfolgreich, z.B.:
Temperaturmessung, Lichtmessung, Interrupts

Kategorie: Allgemein

11. Januar 2014 – wir kommen ins 5. Jahr

14. Januar 2014 By Kommentar verfassen

dieses mal teilweise Wiederholung und weitere Einführung in den modernen ATxmega256A3BU MicroController von Atmel auf einem Board mit LEDs. Tasten, Sensoren und Grafikdisplay

vor dem Programmieren haben alle noch die notwendige Reset-Taste eingelötet

das Experimentieren mit dem Gelernten und das Testen des Erwarteten war erfolgreich, z.B.:
wie schließe ich eine Telefonwählscheibe an den MicroController an?

zwei weitere Rechner wurden installiert und eingerichtet

Kategorie: Allgemein

14. Dezember

30. Dezember 2013 By

diesmal konnten wir rasch und ohne Schwierigkeiten bei zwei Notebooks unsere Tools installieren

danach ging’s weiter mit der Einführung in den neuen MicroController und ersten eigenen Programmierversuchen – hat gut geklappt

Gespräche, Diskussionen, Kaffee+Kekse kamen nicht zu kurz

Kategorie: Allgemein

9. November – neue Hardware

15. November 2013 By

heute gab es hauptsächlich eine Einführung in den modernen ATxmega256A3BU MicroController von Atmel auf einem Board mit LEDs. Tasten, Sensoren und Grafikdisplay

danach wollten wir natürlich erste Programmierversuche mit dem neuen Board machen. Da stellte sich dann heraus, dass die meisten Notebooks Schwierigkeiten mit der USB-Schnittstelle zum Board hatten. Installation unserer Tools und Treiber auf den Notebooks und Einführung in die Entwicklungsumgebung

Nach ‚zähem Ringen‘ mit den Unbilden von unterschiedlichen Windows-Installationen und unterschiedlichen Notebooks funktionierten dann am Schluss 6 von 9 Rechner.

wichtig: zur Treiberinstallation muss das Board im Boot-Modus sein, unterschiedliche Treiber für 32- oder 64bit Windows beachten, man benötigt Admin-Rechte

Kategorie: Allgemein

12. Oktober – viele Neue

17. Oktober 2013 By

wir waren zu 13t
Da wir einige Neue Interessenten dabei hatten,
Vorstellung von allerlei interessanten Bausätzen rund um Spannungswandler, und unterschiedliche Anwendungen mit der UlmerAVR Platine mit dem AT90USB MicroController

Da alle unsere UlmerAVR-Platinen ‚aufgebraucht‘ sind, wir jetzt für 7 ‚Neue‘ Hardware benötigen, haben wir nach tiefgehender Diskussion entschieden, zukünftig eine fertige Platine von Atmel mit dem modernen ATxmega256A3BU MicroController und Grafikdisplay einzusetzen.
voraussichtlich können wir beim nächsten Termin uns dann schon mit diesen Platinen gemeinsam einarbeiten

Installation unserer Tools und Treiber auf den Notebooks und Einführung in die Entwicklungsumgebung und das UlmerAVR-Board für unsere Neuen

Kategorie: Allgemein

14. September

15. September 2013 By

Wir waren zu 11t

Vorstellung von allerlei interessanten Bausätzen rund um Spannungswandler, Akku-Ladegeräten und Solarzellen, 7-Segmant-Anzeige Funkuhr, Smylie mit LEDs und UlmerAVR, sowie Linux auf dem CubieBoard

Erzeugung von Tönen mit dem MicroController
Mittelwertbildung der Zeitmessungen von Lichtschranken
ADC-Messungen und deren Anzeige am LCD

Installation unserer Tools und Treiber auf dem Notebook von Benedict und Einführung in die Entwicklungsumgebung und das UlmerAVR-Board

gerne könnt Ihr Freunde/Onkels/Eltern mitbringen

Kategorie: Allgemein

10. August – Störungen, Toleranzen etc.

15. August 2013 By

Vorstellung von ARM-Boards mit Ethernet, HDMI, USB, SATA etc. und z.B. Android– und Linux-Betriebssystemen
während der Einstiegsrunde ergaben sich detaillierte Diskussionen zu den Themen Störungseinflüsse bei Messungen und deren Reduzierung (z.B. durch Abschirmungen und Abblockkondensatoren) sowie Toleranz und Linearität (und davon abhängig deren Preis) von Sensoren
differenzielle Messung mit dem ADC im MicroController und der Möglichkeit der Signalverstärkung bis zu 200-fach

Installation unserer Tools und Treiber auf dem Notebook und Einführung in die Entwicklungsumgebung und das UlmerAVR-Board für Sebastian

schöne Ferien für Alle – bis 14. September

Kategorie: Allgemein

13. Juli – schöne Ergebnisse

15. Juli 2013 By

da wir nur zu 4t waren, konzentrierten wir uns auf die beiden Projekte von Ulrich und Otto und hatten am Schluss schöne Ergebnisse:
– Ulrichs Motoren lassen sich über den Motortreiber ansteuern und in Drehrichtung und Geschwindigkeit beeinflussen
– die 16 Temperatursensoren von Ottos Messsystem werden nacheinander digitalisiert, am LCD angezeigt und über Bluetooth an den PC übertragen und im Terminalprogramm TeraTerm angezeigt

==> bitte beachten: das ZAWiW zieht um und wir werden uns zukünftig in einem anderen Raum treffen!

Kategorie: Allgemein

11. Mai – Fortschritte bei allen Projekten

12. Mai 2013 By

Begrüßung und Vorstellung eines WLAN-USB-Stick-SD-Card-Adapters, der ein eigenes WLAN aufspannt und ermöglicht, dass mobile Geräte Dateien wie Fotos, Filme etc. austauschen können – mit zusätzlicher Möglichkeit, ein LAN in WLAN umzusetzen

nach einer kurzen Statusrunde vertieften wir uns in die jeweiligen Projekte und konnten am Schluss alle zufrieden Fortschritte verzeichnen – das macht Freude und motiviert

Kategorie: Allgemein

13. April mit neuen Ideen

15. April 2013 By

Begrüßung und Vorstellung einer LED-Lampe mit E27-Fassung und Fernbedienung, über die die Farbe und Helligkeit eingestellt werden kann – außerdem ein Bluetooth-Modul mit mehreren Sensoren, deren Messwerte am iPad (oder iPhone) dargestellt werden können

dieses Mal vertieften wir uns in die jeweiligen Projekte, bzw. überlegten Folgeprojekte wie Strommessung mit Hall-Sensor (Magnetfeld) oder ‚umgekehrtes‘ Pendel

ganz nebenbei hat Timo einen elektronischen Würfel-Bausatz gelötet, der auf Anhieb funktionierte
und David hat, mit Unterstützung von Olaf, ein Lauflicht mit Timer (ohne und mit Interrupt) erfolgreich programmiert

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Suchen

kommende Termine

Bis auf weiteres finden keine Treffen des Arbeitskreises statt

Links

  • u3gu
  • ZAWiW

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden