• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis MicroController

Arbeitskreis MicroController

  • Startseite
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Termine

9. März – Interrupts

11. März 2013 By

Begrüßung und Vorstellung eines möglichen UlmerAVR-Board Nachfolgers mit Vor- und Nachteilen sowie zusätzlichen Möglichkeiten, wie z.B. einem Grafikdisplay und Batteriepufferung
wichtig ist uns für einen UlmerAVR-Nachfolger, dass wir möglichst einfache und kostenlose Entwicklungstools – im besten Fall die bisherigen weiterverwenden – können

Besprechung und Unterstützung der einzelnen Kleinprojekte:
– da gibt es im Moment nichts Neues

dieses Mal betrachteten wir das Thema Interrupts von allen Seiten
– zuerst mal theoretisch, was eine lebhafte Diskussion auslöste
– dann praktische Herleitung in ‚C‘, was dann leider wegen Zeitmangel nicht ganz fertig wurde

wenn Ihr jemanden kennt, der/die sich für MicroController interessiert, bringt ihn/sie einfach zum Reinschnuppern mit

Kategorie: Allgemein

9. Februar – hauptsächlich Praxis

11. Februar 2013 By

Begrüßung und Vorstellung einiger Neuheiten, unter anderem ein ARM-Evalboard von TI mit 5 PowerLEDs und Leistungs-MOSFETs
Erklärungen und Details zu MOSFETs und Transistoren, deren Unterschiede und Anwendungen
Umgang mit Datenblättern, was ist dabei zu beachten
grundsätzliche Überlegungen, wie man unterschiedliche Sensoren erfasst, bearbeitet, am Display anzeigt und über Bluetooth ausgibt
nebenbei bei einem Notebook die Tools etc. kopiert und installiert

Besprechung und Unterstützung der einzelnen Kleinprojekte:
–
Wetterstation: Weiterentwicklung der Web-Oberfläche geht langsam voran
–
Rennbahn-Lichtschranken: Zeitmessung in ms erweitert für beide Bahnen, Rücksetzen der Rundenzähler per Tastendruck, Überlegungen, was noch interessant wäre

danke für die leckeren Cookies

beim nächsten Termin wollen wir das Thema Interrupts von allen Seiten betrachten

Kategorie: Allgemein

12. Januar – Theorie & Praxis gut gemischt

15. Januar 2013 By

Begrüßung und Vorstellung einiger Neuheiten, unter anderem eine ‚Energy Harvesting‚ Erforschungs- und Entwicklungsplattform
für die Elektronik-Bastler zu empfehlen: Tietze-Schenk Halbleiterschaltungstechnik
da ist alles drin, was man im elektronischen Leben so braucht

Besprechung der einzelnen Kleinprojekte:
–
Wetterstation: Weiterentwicklung der Web-Oberfläche in Ajax, Demo auf diversen PCs, Smartphones und Tablet
–
Rennbahn-Lichtschranken: Zeitmessung in ms
– grundlegende Untersuchungen und Einarbeitung in die
Pins und Ports

Unterstützung bei den einzelnen Projekten – danke für die leckeren Muffins

beim nächsten Termin wollen wir das Thema Interrupts von allen Seiten betrachten

Kategorie: Allgemein

10. Dezember – Theorie

10. Dezember 2012 By

Neuinstallation der Tools und Treiber auf einem ‚frischen‘ Netbook

Begrüßung und Vorstellung einiger Neuheiten und LED-Bastelmöglichkeiten

Besprechung der einzelnen Kleinprojekte:
– Wetterstation: Weiterentwicklung der Web-Oberfläche
– DCF77 Funkuhr: von Polling zu Interrupts
– Wasserstand einer Zisterne: es wird an einer Lösung über Druckmessung gearbeitet
– zwei sind noch am Überlegen

anschließend ging´s an´s Eingemachte: Erklärungen zu Pins und Ports, deren low-level Registerfunktionen (PINx, DDRx, PORTx), PullUp-Widerstände, Konstanten, Variablen, #define, Preprozessor, Compiler, Anwendung im C-Programm, Macros, Funktionen und zum Schluss noch was zu Pointern (ich persönlich verwende sie äußerst selten)

zwischendurch gab´noch Kaffee und Knabberzeug

Kategorie: Allgemein

3 Jahre AK MicroController

5. Dezember 2012 By

am 5. Dezember 2009 hatten wir unser kick-off Meeting, bei dem wir beschlossen hatten, dass wir uns monatlich samstags treffen
seither ist dieses Treffen noch nie ausgefallen oder verschoben worden – toll
vielen Dank für´s mitmachen – weiter so!

Kategorie: Allgemein

10. November

12. November 2012 By

Heute war die Zeit ausgefüllt mit Software- und Treiber-Installationen

Kategorie: Allgemein

13. Oktober – die Kleinprojekte

15. Oktober 2012 By

zu 10t im Seminarraum des ZAWiW

Besprechung der einzelnen Kleinprojekte:
– Wetterstation mit MicroController über Bluetooth zum PC
    Messwerte gehen zu einer Datenbank, einem Server und
    weiter über WLAN zum Android-Handy
– für die Fußbodenheizungs-Temperaturmessung mit 18 Messstellen wird noch
    die Verdrahtung und Programmierung des Multiplexers benötigt
– die Abstandsmessung mit Ultraschall ist abgeschlossen und funktioniert in einem
    Bereich von ca. 20 – 80cm
– das Thema DCF77 Funkuhr wird vertieft
    im Seminarraum ist wegen der Metallfensterrahmen kein Empfang möglich
– beide Carrera-Lichtschranken funktionieren per Interrupts und zählen die Runden
    als nächstes kommt die Zeitmessung dazu
– die Infrarot-Temperaturmessung ist abgeschlossen, auf eine Vertiefung wird verzichtet
– wir diskutierten unterschiedliche Möglichkeiten, den Wasserstand einer Zisterne
    zu messen – es wird eine Lösung über Druckmessung angegangen

anschließend Weiterentwicklung in Kleingruppen

Kategorie: Allgemein

8. September – Ferienende

11. September 2012 By

Manfred stellte viele der bisher mit ‚unserem‘ MicroController erstellten Applikationen vor, wie Lauflicht, Ampel, Würfel, SD-Karte, Grafikdisplay, Funkuhr, Funkfernsteuerung, Bluetooth und FPGA-Grafikkarte ‚Gameduino‘ mit hüpfendem Ball, Schachspiel etc.
danach noch neueste Entwicklungen wie z.B. einen optischen Abstandssensor
unserem Gast erklärte er noch Hintergründe und Details zum AK MC und zur UlmerAVR-Platine

nach der Pause mit Kaffee, Wasser, Knabberzeug und angeregten Gesprächen, ging´s mit den einzelnen Kleinprojekten weiter:
– Wetterstation mit MicroController über Bluetooth zum PC
    geht jetzt zu einer Datenbank, einem Server und weiter über WLAN zum Handy
– die Abstandmessung mit Ultraschall ist vorerst abgeschlossen
– beide Carrera-Lichtschranken funktionieren jetzt per Interrupts und zählen die Runden
– die Fußboden-Temperaturmessung wurde schaltplan- und programmmäßig vertieft

Kategorie: Allgemein

11. August – DCF77 und mehr

14. August 2012 By

trotz Ferien waren wir bei strahlendem Sommersonnenschein zu 9t

das Hauptthema war, wie angekündigt, alles zum Thema FunkUhr und DCF77
Armin erklärte den geschichtlichen Hintergrund und die technische Entwicklung, sowie die Details der seriellen Übertragung der Zeit, Datum und anderer Informationen per Funk innerhalb einer Minute
leider war der Empfang des Langwellensignals innerhalb des Gebäudes sehr schlecht, so dass wir nur direkt am Fenster ein (leicht gestörtes) Signal empfangen und am Oszi darstellen konnten

nach der Pause mit Kaffee, Wasser, Knabberzeug und angeregten Gesprächen, gings mit den einzelnen Kleinprojekten weiter:
– Wetterstation mit MicroController über Bluetooth zum PC
   und dann weiter über WLAN zum Händi – einfach Klasse und so flexibel
– die Carrera-Lichtschranken funkionieren jetzt per Interrupts

Kategorie: Allgemein

14. Juli – Bluetooth + Interrupts

23. Juli 2012 By

diesmal waren wir zu 12t, Christian hat seinen ‚kleinen‘ Bruder zum ‚Schnuppern‘ mitgebracht

am Anfang wurde nochmal die Bluetooth-Kommunikation zwischen MicroController (MC) und PC erklärt und vorgeführt – Lennart hat dann eine App auf seinem Android-Händi gefunden, mit der der MicroController dann auch per Bluetooth kommunizieren konnte – Christian hat Zuhause dann das gleiche mit Linux realisiert
Fazit: Bluetooth ist eine einfache, kostengünstige, flexible Möglichkeit, um einen MicroController über ca. 10m Entfernung drahtlos mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (z.B. virtueller ComPort am PC) kommunizieren zu lassen

anschließend haben wir uns mit Interrupts (IRQ = Interrupt Request) und Interrupt Service Routinen (ISR) beschäftigt, im speziellen solchen, die über einen MC-Pin ausgelöst werden
damit haben wir als Einführung über einen Pin eine LED eingeschaltet und über einen anderen Pin, diese wieder ausgeschaltet
diese Funktion kann dann Benedikt bei seiner Carrera-Rennbahn mit mehreren Lichtschranken anwenden, um einmal die Runden zu zählen und Zeiten zu messen

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Suchen

kommende Termine

Bis auf weiteres finden keine Treffen des Arbeitskreises statt

Links

  • u3gu
  • ZAWiW

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden