_
  ODE LOGO [ ZAWiW ]   [ TownStories ]   [ EuCoNet ]   [ LiLL ]    [ SoLiLL ]    [ GemeinsamLernen ]
_ _ _
  Dreieck nach obenODE - Open Doors for Europe  
_ _ _
  Dreieck nach obenMaterialien Logo ZAWiW
_ _
  Dreieck nach obenFeste
_ _ _
    Dreieck nach obenWeihnachten  
_ _ _ _
    _in Deutschland  
_ _ _ _
_
_   Reiter polnisch
_
_ Zur�ck - Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Leseanleitung
_ _
_ _ Weihnachtsbilder
_ _
_ _ Heiliger Abend im Wandel von Sybille Kempff
_ _
_ Weihnacht im Harz von Jutta Gotthardt
_ _
_ _ Weihnachtslieder
_ _
_ _ Weihnachtsgeb�ck von Doris Becker
_ _
_ _ Christstollen
_ _
_ _
_ _ _ _ _ _

ODE Open Doors for Europe

Stand:


Weihnacht im Harz



Das Quempassingen

Der Ursprung der Weihnachtslieder, also gesungener Texte, die das Weihnachtsgeschehen thematisieren, liegt im Mittelalter. Bis dahin sang der Priester die Lithurgie, ein Chor lateinische Lieder im Gottesdienst und die Besucher h�rten zu. Das allm�hliche Einbeziehen der Kirchenbesucher in das kirchliche Singen und die Entstehung der Krippenspiele verschafften dem Weihnachtslied nach und nach Eingang in den Gesang der Menschen in der Kirche. Die Reformation trug zur Verbreitung des deutschsprachigen Liedgutes bei, allen voran erkannte Martin Luther die gemeinschaftst�rkende Wirkung des gemeinsamen Singens im Gottesdienst. Er selbst verfasste zahlreiche Kirchenlieder wie "Ein feste Burg..." , das Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, da komm ich her..." und andere.

Das Quempassingen ist ein Wechselgesang zur Weihnachtszeit mit dem Leitmotiv "Den die Hirten lobeten sehre..." was �bersetzt den Namen "Quem pastores laudavere ..." ergibt. Daraus wurde kurz das Quempassingen.

"Die vorreformatorischen Quempas-Weisen sind so in das Volk eingedrungen, dass sie sich von den alten Kirchentonarten gel�st haben. Auf diese Weise sind sie als Volksbrauchtum wieder in die Kirche zur�ckgekehrt. " (1, 2) Vier kleine Ch�re (meist Kinder) befinden sich an den vier Seiten des Kirchenraumes (beide Emporen oder Seitenschiffe, Altarraum, Orgelempore). Von da aus singen sie im Wechsel je eine Zeile von o.g. Lied "Den die Hirten lobeten...". Die Antwort gibt ein gr�sserer Chor oder die Gemeinde mit "Heut sind die lieben Engelein..." Und so geht es weiter mit verschiedenen �berlieferten alten Weihnachtsges�ngen. Alle Kirchenbesucher sind eingebunden in ein lebendiges Singen �ber die Ereignisse zur Geburt Christi.

Einen weiteren Teil des Quempasssingens stellt die Epistel dar mit einem vertonten WeissagungsText aus dem alten Testament, Jesaja 9, Vers 2-7 : "Das Volk, das im Finstern wandelt, siehet ein helles Licht...". Sie wird von zwei oder drei KonfirmandInnen ebnenfalls am Heiligen Abend gesungen und erfordert einige �bung im Vorfeld.


Hirtenlied - Noten

Da, wo ich aufgewachsen bin, in Benneckenstein im Harz, wurde und wird heute noch die Quempastradition gepflegt und von der Gemeinde mit grossem Interesse begr�sst und gew�rdigt. In mehreren Jahren durfte ich all die sch�nen Lieder im Chor mitsingen, als Konfirmandin auch die Epistel. Das war ein grosses Ereignis f�r mich als Kind.

Inzwischen sind die Lieder und Hirtenspiele auf CD`s festgehalten und von engagierten Musikern und Heimatfreunden aus dem Harz interpretiert worden.
In weiteren Gemeinden im Harz werden die Quempassweisen gesungen, ebenso ist in einigen Gegenden in Norddeutschland die Pflege dieser alte Weihnachtsbrauche Bestandteil der Volkskultur.
Die Urspr�nglichkeit der Auff�hrung der Quempasweisen in der Benneckensteiner Bergkirche habe ich als einzigartig erlebt.

Quellen:

  1. Begleitheft zur CD "Weihnacht im Harz" Hrsg.: DVA Freiburg i.Brsg.,HR-Stiftung des Harzklubs,e.V., Kultur-u.Heimatverein Benneckenstein
  2. Google: Weihnachtslieder, Runmmelsburger Christmette

Jutta Gotthardt, Ulm, Januar 2005