_
  [ZAWiW] [gemeinsamlernen] [LiLL]
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenSelbstorganisierte Lerngruppen in Europa
_ _
  Dreieck nach obenArbeitsergebnisse
_ _ _
    Dreieck nach obenEsskulturen / Brot  
_ _ _ _
    _Zusätzliche Materialien  
_ _ _ _
_
_ Seite 1 von 5 >
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Einführung
_ _
_ _ Budweis Gruppe
_ _
_ _ Granada Gruppe
_ _
_ _ Lyon Gruppe
_ _
_ _ Ulm Gruppe
_ _
_ _ Vicenza Gruppe
_ _
_ _
_ _
_ _ Eine Schottische Perspektive
_ _
_ _ Brot in Erinnerungen
_ _
_ Berches - Festtagsbrot der Juden
_ _
_ _ Brot in Russland
_ _
_ _ Brot und seine Bestandteile
_ _
_ _ Brot in der Türkei
_ _
_ _ Slowenien - Über das geliebte Brot
_ _
_ _ Bratislava - Brot und Esskultur
_ _
_ _
_ _

Berches - Festtagsbrot der Juden

Stand:


Der Berches - Das Festtagsbrot der Juden


ein Beitrag von Michael Schick
Berches, Barchos oder auch Barchat, so nennen die Juden ihr Brot für den Schabbat. Die Bezeichnung Berches stammt vom hebräischen Berachot ab, was "Segen" bzw. wörtlich "Segens-Sprüche" bedeutet.

Im hebräischen wird auch die Bezeichnung "Challot" verwendet. In der Umgangssprache ist die Variante "Challe" gebräuchlicher. Dieses Wort wird in verschiedenen Lexika mit Strietzel, Taatscher bzw. Datsche und Kömilisch übersetzt. In Laupheim ist dieses Brot nur unter der Bezeichnung Berches bekannt und geschätzt.

Bevor auf dieses typische jüdische Brot näher eingegangen wird, sollte der Schabbat und seine Bedeutung als Fasttag erläutert werden.

Dem Brot im allgemeinen, und vor allem dem Berches, kommt nämlich im Judentum eine zentrale Bedeutung zu. Wer kein Brot besitzt, steht unter dem Fluch Gottes; Brot zu haben ist also ein Zeichen für Segen Gottes. Nach dem "Halacha", dem Religionsgesetz, ist ein Jude dazu verpflichtet, zwei Brote vor allen anderen Dingen zu kaufen.