• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis Zeitzeugenarbeit

Arbeitskreis Zeitzeugenarbeit

  • Wir über uns
  • Unsere Projekte
  • Publikationen
  • Texte

Texte

1. Erinnerungen an die Kriegsjahre
1.1. Geführte Verführung
1.2. Verfolgte und Opfer
1.3. Bombenangriffe
2. Erinnerungen an das Kriegsende
3. Erinnerungen an die Nachkriegszeit
3.1. Währungsreform 1948
3.2. Erlebnisse in der „Besatzungszeit“
3.3. Meine erste Begegnung mit einer/einem Ausländer/in
3.4. Schule
3.5. Ausbildung und Beruf
3.6. Ernährung
3.7. Gesundheit und Krankheit
3.8. Alte und „Neue“ Heimat
3.9. Feste und Bräuche
3.10. Hochzeitsvorbereitungen
3.11. Mode

Die Links auf dieser Seite führen Sie auf unsere alte Website, die nicht weiter gepflegt wird

1. Erinnerungen an die Kriegsjahre

 

1.1. Geführte Verführung

Elfi Böller † (Mitglied des AK):
Jugendverführung endete mit Angst und Schrecken

Hermann Stark (Mitglied des AK):
„…, denn die Fahne ist mehr als der Tod.“

1.2. Verfolgte und Opfer

Elfi Böller † (Mitglied des AK):
Er hat Leben anderer gerettet und musste gehen, um sein eigenes Leben zu bewahren

Stefan Schwob:
So erlebte ich meine Jugendzeit und die
Jahre 1941 – 1954

Hildegard Neufeld (Gast) erzählt:
Meine Internierung in Dänemark
Aufeinander zugehen!

H. Peter Sinclair (Gast):
Eine Familiengeschichte unserer Zeit – Die 1930er Jahre und später

Dietrich Bösenberg:
Erinnerungen an Flucht und Vertreibung

1.3. Bombenangriffe

Lothar Metzger (Gast):
Der Bombenangriff auf Dresden am 13./14. Februar 1945 – ein Erlebnisbericht

2. Erinnerungen an das Kriegsende

Elfi Böller † (Mitglied des AK):
Wie wird das Leben weitergehen?

Thilde Battran (Mitglied des AK):
Eine merkwürdige Begegnung an Himmelfahrt 1945

Eva Braun (Gast):
Kriegsende 1944/45 in Ulm

Florian Frei (Gast):
Kurzbericht zum Thema „Hunger“ (Kriegsgefangenenlager)

Stefan Schwob (Mitglied des AK):
Der Rest eines Kopfkissenbezugs

Werner Toporski (Gast):
Kriegsende

Eva Schott (Gast):
End-Kriegszeit. Ostoberschlesien (Polen) November 1944

3. Erinnerungen an die Nachkriegszeit

 

Währungsreform 1948

Thilde Battran (Mitglied des AK):
Einen Tag nach der Währungsreform – wie ich unfreiwillig zu einer Violine kam

Heinz Görlich (Mitglied des AK):
Auf den Hund gekommen

Liselotte Lieber (Mitglied des AK):
Währungsreform – endlich Schokolade

Hans Scherb (Mitglied des AK):
Währungsreform 1948

Alfons Scherr (Mitglied des AK):
Kindheitserinnerungen an die Währungsreform

Hermann Stark (Mitglied des AK):
Wie ich vor 50 Jahren die Währungsreform erlebte

Erlebnisse in der „Besatzungszeit“

Einführung in die Arbeit der Untergruppe „Besatzungszone“
Hier können Sie Bilder zum Thema ansehen

  • „Totenkopf“-Schild von Suppingen
  • Zonengrenze in Dietenheim (einst und jetzt)

Liselotte Lieber (Mitglied des AK):
Zivilcourage

Dr. Beatrice Spiegel (Mitglied des AK):
Candies for Brandy

Elfi Böller † (Mitglied des AK):
Sperrstunde – Angst – Schrecken

Eva Dege (Mitglied des AK):
Kriegsende in Suppingen

Heinz Görlich (Mitglied des AK):
Ist das Schikane oder nicht? – Engländer demontieren Stahlwerke!

Brigitte Nguyen-Duong (Mitglied des AK):
Passierscheingeschichten

Liselotte Lieber (Mitglied des AK):
Deutschlands Eiserner Vorhang

Thilde Battran (Mitglied des AK):
Taufe mit Hindernissen

Hans Scherb (Mitglied des AK):
Wie ich einen Grauschimmel gewann und wieder verlor

Stefan Schwob (Mitglied des AK):
Passierte Grenzen 1944-1954

Harald Kächler:
Nachkriegszeit und Wiederaufbau

Hans Scherb:
„Ein Sack voll Weizen“

Wolfgang Walther:
Erlebte Grenzen – 1939 – 1949

Waltraud Kressibuch (Mitglied des AK):
Schlagbäume auf der Alb

Eva Schott (Gast):
Flucht von Deutschland nach Deutschland

Weitere Links zum Thema

Meine erste Begegnung mit einer/einem Ausländer/in

Dr. Beatrice Spiegel (Mitglied des AK):
„Das sind unsere Feinde“

Stefan Schwob (Mitglied des AK):
Mein erster Kontakt mit Ausländern

Wolfgang Weigel (Mitglied des AK):
Drei Begegnungen

Agathe Wende (Gast):
Ein Besuch im Jahr 1938

Agathe Wende (Gast):
Die Langerudkinder

Werner Toporski (Gast):
Die ersten Engländer

Schule

Elfi Böller † (Mitglied des AK):
Schule 1946 in Pfuhl in einer 5. Klasse

Thilde Battran (Mitglied des AK):
Ein Paar Ledersohlen – Ein Zwölfjähriger erzählt

Thilde Battran (Mitglied des AK):
Die Schülerspeisung – welch ein Duft!

Hans Scherb (Mitglied des AK):
Schulverhältnisse bei Kriegsende

Ausbildung und Beruf

Ulrich K. Schorsek (Gast):
Berufsweg: Ausbildung, Möglichkeiten, Ziel 1946

Ernährung

Stefan Schwob (Mitglied des AK):
Hunger

Edgar Kiefhaber (Gast):
Bombensplitter im Brennholz

Helga Ludwig, Ruth Bochtler, Maria Reith, Lieselotte Peisert
und Renate Lörcher (Gäste vom Frauenring Ulm):
Wie die Frauen nach 1945 improvisieren mussten

Gesundheit und Krankheit

Prof. Dr. Reinhardt Rüdel (Gast):
Mit dem Rollstuhl auf der Expo
Mit dem Rollstuhl auf dem höchsten Kirchturm der Welt

Alte und „Neue“ Heimat

Stefan Schwob (Mitglied des AK):
Alte Heimat – Neue Heimat

Hildegard Neufeld (Gast):
Alte Heimat – Neue Heimat

Feste und Bräuche

Dr. Beatrice Spiegel (Mitglied des AK):
Der Rauschgoldengel

Eva Schott (Gast):
Mein letztes Familienfest

Hochzeitsvorbereitungen

Liselotte Lieber (Mitglied des AK):
Hochzeitsvorbereitungen 1945

Dr. Beatrice Spiegel (Mitglied des AK):
„Nach der Hochzeit wird alles wieder gut…“ – Heirat in den 60er Jahren

Mode

Prof. Dr. Reinhardt Rüdel (Gast):
Erinnerungen anläßlich der Bleyle Pleite

Prof. Dr. Reinhardt Rüdel (Gast):
Fränkisch-bayerische Lederhosensaga

Suchen

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden