von Ralph Schneider
		
		Übersicht von ViLE-Lernkursen auf der Website
		
		Das „Virtuelle und reale Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer 
		Erwachsener (ViLE) e.V.“ bietet im Herbst wieder einige Onlinekurse an. 
		Damit haben Sie die Möglichkeit bequem von zu Hause aus zu lernen, Sie 
		teilen sich ein, wann Sie mitmachen wollen. Lediglich Chattermine werden 
		festgelegt. Und zum Kurs über die Globalisierung gibt es dieses Mal eine 
		Präsenzphase, in der Grundlagen, insbesondere im Umgang mit der 
		Lernplattform vermittelt werden. Seien Sie also gespannt auf das 
		Schre8ibtraining für autobiographisches Erzählen und Globalisierung 
		Online. Und wenn Sie sich noch technisch unsicher fühlen, dann melden 
		Sie sich bei „TvL“ an.
		
		„TvL“
		Der bewährte vierwöchige 
		Online-Kurs macht Sie in einer kleinen Lerngruppe mit den technischen 
		Grundlagen virtuellen Lernens (TvL) vertraut. Sie lernen das Benutzen 
		von Mailinglisten kennen und das Anhängen von Dateien an E-Mails. Sie 
		werden mit Chats und Foren vertraut gemacht. Und sie erfahren durch 
		Beispiele, was Lernen über das Internet praktisch bedeutet.
		
		Voraussetzung für den TvL-Kurs sind Grundkenntnisse der PC-Nutzung 
		(z.B. Abspeichern von Dateien) und erste Schritte mit einer eigenen 
		E-Mail-Adresse. Der Kurs läuft vom 10. Oktober bis zum 3. November 
		2006. 50 € kostet dieser Kurs, wenn Sie ViLE-Mitglied sind 35 €. 
		
		
		„Autobiographisches Erzählen“
		Innerhalb dieses achtwöchigen 
		Online-Kurses werden Ihnen über wöchentliche Lese- und Schreibübungen 
		Grundlagen vermittelt, wie man Lebenserinnerungen in einem Erzähltext 
		wiedergibt. Fragen unterschiedlicher Art werden beantwortet, zum 
		Beispiel wie man einen Anfang findet. Oder wie eine Erzählung Farbe und 
		Tiefe gewinnt, sodass sie auch für andere interessant wird.
		
		Die Zeiteinteilung für die Übungen nehmen Sie selbst vor. Mit einem 
		wöchentlichen Zeitaufwand von vier Stunden sollten Sie dabei rechnen. Es 
		besteht die Möglichkeit des Austauschs mit den anderen 
		Kursteilnehmenden. Der Kurs wird von einer erfahrenen Tutorin betreut. 
		Der Kurs beginnt am 16. Oktober und endet am 8. Dezember 2006. Seine 
		Kosten betragen 85 € (für ViLE-Mitglieder 60 €). 
		
		
		
		
		„Globalisierung Online“
		Der Online-Lernkurs richtet 
		sich an alle, die sich für Globalisierungsprozesse interessieren. Er 
		gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Globalisierung. 
		Geschichte, Alltag, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Soziales und Politik 
		werden erläutert.
		
		
		Bei der einführenden Präsenzphase vom 3.-5.11.06 in Bad Urach werden 
		Grundlagen vermittelt und eine Einführung in die Internetplattform des 
		Projektes gegeben, der Kurs wird dann vier Wochen lang virtuell 
		fortgeführt. Die Teilnahmegebühr für den Gesamtkurs beträgt 60 € (für 
		ViLE-Mitglieder gibt der Verein eine Unterstützung). Der Kurs findet in 
		Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung 
		Baden-Württemberg und dem ZAWiW der Universität Ulm statt.
		
		Weitere Informationen
		Weiterführende Informationen 
		über die Kursinhalte finden Sie an folgenden Stellen.
		
		Der Kurs „Technikgrundlagen für virtuelles Lernen“ ist an dieser Stelle 
		beschrieben:
		
		http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Lernprojekte/lernkurse/tvl. 
		Informationen per E-Mail auch bei Ralph Schneider (ralph.schneider@uni-ulm.de).
		
		Zum Autobiographischen Schreiben klicken Sie hier:
		
		http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Lernprojekte/lernkurse/biographie. 
		Nähere Informationen erteilt auch auf Anfrage Ellen Salverius-Krökel (ellen.salverius-kroekel@uni-ulm.de).
		
		Näheres zum Kurs Globalisierung Online gibt es auf dieser Webseite:
		
		http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Lernprojekte/lernkurse/globalisierung. 
		Oder Sie wenden sich an Ralph Schneider (ralph.schneider@uni-ulm.de)
		
		Die Lernmöglichkeiten von ViLE finden Sie auf der Website
		www.vile-netzwerk.de in der 
		Navigation links als zweites Stichwort: „Lernangebot“.