Aktiv im Alter
Das Programm "Aktiv im Alter" gibt 150 Kommunen in Deutschland die Möglichkeit, lokale Bürgerforen unter dem Motto "Wie wollen wir morgen leben?" zu veranstalten. In diesen Foren beraten junge und ältere Menschen gemeinsam, welche Themen sie aufgreifen wollen. Daraus sollen Projekte entstehen, in denen ältere Menschen für das Gemeinwesen aktiv werden. Für den Ideenfindungsprozess erhält jede Kommune 10.000 Euro. Die ersten 50 Kommunen haben mit dem Programm "Aktiv im Alter" im Oktober 2008 begonnen; weitere 100 Kommunen werden im Juni 2009 nach einer erneuten Ausschreibung folgen.
Freiwillige aller Generationen
Rund 9.000 Freiwillige aller Altersgruppen haben sich im bundesweiten Modellprogramm "Generationsübergreifende Freiwilligendienste" in verschiedenen Einsatzfeldern engagiert, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Familien, Stadtteilzentren, stationären Einrichtungen und Hospizen.
Die Freiwilligendienste aller Generationen sollen nun das flexible, für alle Altersgruppen geöffnete Dienstangebot Schritt für Schritt bundesweit flächendeckend umsetzen und mit den Strukturen vor Ort vernetzen. Die positiven Erfahrungen beim Einsatz von Freiwilligen aller Altersgruppen unter verbindlichen Qualitätsstandards sollen genutzt werden, um Institutionen und Organisationen für die Integration von bürgerschaftlich interessierten Menschen zu gewinnen.
Wirtschaftsfaktor Alter
Die gemeinsame Initiative des Bundesfamilien- und des Bundeswirtschaftsministeriums, zielt sowohl auf die Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen durch nutzerfreundliche Produkte und Dienstleistungen als auch auf die Stärkung von Innovation, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Eine hochrangige Impulsgruppe begleitet das Programm und gibt der Initiative, die noch bis März 2011 läuft, ein Gesicht.
Bausteine des Programms sind Fachveranstaltungen, Foren, Workshops zu ausgewählten Themen auf nationaler und regionaler Ebene, Umfragen und Vernetzung von Experten, Verbänden und Initiativen.
Links
Weitere Informationen