Zukunftsschiff: Leben im Jahr 2030 |
von Roswitha Ludwig Diese mobile Zukunftsausstellung fragt: Wie wird unser Alltag aussehen? Allgemeinverständlich, spannend und interaktiv werden Einblicke in eine mögliche Zukunft vermittelt. Vom 4.6. bis 1.10.09 können Besucher an über dreißig Anlegeorten an Bord gehen.
MS
Wissenschaft 2009 ![]() Zukunftsschiff in Karlsruhe, Foto Frau Scheubner genehmigt Wer das umgebaute Frachtschiff vor sich sieht, vermutet nicht, dass er sich einer Ausstellungsfläche von 600 m² nähert. Besucher können eine fiktive Familie des Jahres 2030 durch ihren Tag begleiten. Der vom Fraunhofer Institut entwickelte Roboter Mona blickt die Besucher vom Bildschirm mit weiblichem Gesicht an und begrüßt sie mit sehr natürlicher Stimme: „Willkommen auf dem Zukunftsschiff!" Die Ausstellung richtet sich an alle Alterstgruppen, vor allem an jugendliche Besucher ab 10 Jahren. Empfehlenswert ist der Besuch als Familienvorhaben. Der Eintritt ist kostenfrei. Themenbereiche eins bis drei Die Ausstellung ist in fünf Bereiche gegliedert. 1. Wohnen/Haushalt. Erwähnt sei nur die elektronische Hausapotheke, die Medikamente den Familienmitgliedern zuweist, den Verfall prüft und anzeigt. Mit allen Technisierungen wächst der Energiebedarf, dieser kann beispielsweise umweltfreundlich durch Erdwärme gedeckt werden. 2. Mobilität wird uneingeschränkt wichtig bleiben. Mit leichterem Material, durch Weiterentwicklung der Fahrzeugformen und sicherlich auch der Antriebe lassen sich Energie einsparen und der CO² Ausstoß verringern. Vernetzungen in der Verkehrs- regelung wird die Verkehrssicherheit in Zukunft erhöhen. 3. Arbeit / Schule. Das Lehren und Lernen in der Zukunft wird mit dem Blick auf die Lehrerrolle und auf neue Lernsoftware thematisiert. Dass sich der Computer per Eyetrack und nicht mit der Maus lenken lässt, kann experimentell erfahren werden. Auch auf das lebenslange Lernen wird eingegangen.
Themenbereiche
vier und fünf Der Visionator lädt die Besucher ein, sich einzuloggen und an fünf Stationen Zukunftsfragen in ihren Trends und Entscheidungen anzugehen. Die Themenbereiche sind: Energie & Ressourcen Wandel der Arbeitswelt Kultur & Globalisierung Demografischer Wandel Mobilität & Verkehr Eine Auswertung gibt Antwort auf die Frage: Welcher Forschertyp bist Du? Dieser Test steht auch online zur Verfügung. Ebenso wie im Zukunftszug braucht niemand ratlos vor Aktionsangeboten zu stehen. Es gibt kompetente Guides an Bord, die gerne helfen und Fragen beantworten. Mein Besuch auf dem Schiff Ich ging in Karlsruhe am 21. Juli 09 in der Mittagszeit an Bord, zugegeben mit etwas gemischten Gefühlen. Es näherten sich dem Schiff keine fünf Personen, ein krasser Unterschied zur einstündigen Wartezeit vor dem Zukunftszug in Stuttgart. Einige Stufen abwärts öffnete sich der überraschend große Ausstellungsraum. Dem Nachdenken darüber, wie sich Schüler angesprochen fühlen würden, folgte rasch die Praxis. Zwei Schulklassen trafen ein und wirkten einzeln und in Gruppen erkundungsfreudig und konzentriert aktiv. Lernsoftware, die beispielsweise Wortfindungen testet und Rechenaufgaben stellte, mit einschätzenden und stets ermutigenden Rückmeldungen, bewältigten die Schüler für mich beneidenswert rasch. Zufällig traf ich auf eine alte Schulkameradin. Mit unserer Neugierde unterschieden wir uns nicht von den Jungen. Im Nu war eine weitere Stunde verflogen mit gemeinsamem Erkunden. Was hatte sich doch alles gegenüber unserer Schulzeit geändert! - Und was wird die Zukunft noch Neues bringen? Links: Homepage des „Zukunftsschiffes" mit Tourenplan Hier können Sie testen, welcher Forschertyp Sie sind
|
< zurück | weiter > |
---|