• Kontakt
  • Impressum

Arbeitskreis Media

  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Projekte
    • Digitaler Nachlass
    • abgeschlossene Projekte
      • Gruppe „Facebook“
      • Gruppe „AK Media Europa“ (zurzeit: E-Books)
      • Gruppe „Tablet-PC-Erprobung“ (BASE Tabs)
      • Online-Ringvorlesungen
      • Umfrage zu virtuellem Lernen
      • Begleitung von Donau-Region-Projekten
      • Forschungsseminar
      • Silberwissen von Wikimedia
  • Glossar
  • Termine
  • Links
  • Archiv

Online-Ringvorlesungen

Die Mitglieder des AK Media begleiten Online-Ringvorlesungen wegen ihrer Inhalte, aber sie nehmen auch den Einsatz der neuen Medien unter die Lupe. Sie geben den Veranstaltern diesbezüglich kritische Rückmeldung und benennen ggf. Vorschläge zur Verbesserung.

Archiv

Online-Ringvorlesung: Altern – jeder für sich selbst oder alle gemeinsam?

Im Sommersemester 2012 fand im Zeitraum 2. Mai bis 27. Juni wieder eine bundesweite Online-Ringvorlesung statt. Ihr Titel lautet: „Altern – jeder für sich selbst oder alle gemeinsam?: Konsequenzen und Chancen des demografischen Wandels“. Zwölf Universitäten beteiligten sich daran und luden zur Teilnahme ein.

Wie bereits im WS 10/11 wurden die Vorträge an einem jeweils anderen Ort gehalten und online in Hörsäle der anderen Orte übertragen. Es bestand bei jeder Vorlesung auch die Möglichkeit, von jedem Ort aus, den Vortragenden Fragen zu stellen.

Im Anschluss wurden die Vorträge auch wieder online verfügbar gemacht, einschließlich Begleitmaterialien: http://www.online-ringvorlesung.de

Termine waren (jeweils 16-18 Uhr):

2. Mai: Prof. em. Dr. Horst Siebert (Hannover): Lernen im Alter in eiten des demografischen Wandels

16. Mai: Prof. Dr. Thomas Ellwart (Trier): Arbeitsplatz der Zukunft: Herausforderungen und Chancen altersgemischter Zusammenarbeit

30. Mai: Dr. Henning von Vieregge (Mainz): Wenn 68er 68 werden. Alter und bürgerschaftliches Engagement

13. Juni: Prof. Dr. Michael Corsten (Hildesheim): Altern. Lebenslauf und Gesellschaft

27. Juni: Internet als Kooperations- und Lernmedium: neue Lernformen in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer

Europäische Online-Ringvorlesung DALEC

In Zusammenarbeit mit dem donau.büro und Projektpartnern in Wien, Budapest, Ruse, Belgrad und Craiova führte das ZAWiW von Januar bis Juli 2012 die Online-Ringvorlesungsreihe DALEC (Danube-Networkers-Online-Lectures) durch. Die Themenstellung war „Werte und Wege entlang der Donau“.

Eine wichtige Besonderheit bei einer europäischen Ringvorlesung ist sicherlich die Sprache: Alle Vorträge wurden in Deutsch gehalten und in Redepausen an den jeweiligen Standorten in die jeweiligen Sprachen übersetzt.

Die Vorlesungen wurden an festgelegten Terminen an jeweils einem Ort gehalten und online in die anderen Städte übertragen. Gegenseitige Rückfragen während der Vorlesungstermine waren möglich und erwünscht. In der Folge wurden die einzelnen Vorlesungen auf der Website http://www.donaubuero.de/dalec zur Verfügung gestellt. Dort gibt es auch zu den einzelnen Themen eine Online-Diskussionsmöglichkeit.

Die Termine waren (jeweils 16 Uhr):

18. Januar (Vortragsort: Ulm): Prof. Reinhard Johler „Identitätsstiftende werte für Alt und Jung in der DonauRegion“

1. Februar (Belgrad): Dr. Katarina Popovic: „Welchen Wert hat Bildung in der DonauRegion?“

7. März (Wien): Dipl.-Ing. Hubert Fechner, MAS, MSc.: „Gebäude als Kraftwerke – die Basis einer solaren Energiewirtschaft“

9. Mai (Budapest): Dr. Jenö Kaltenbach: „Demokratische Werte und Rechte der Minderheiten“

10. Juli (Neu-Ulm): Prof. Dr.Christian Spannagel: „Wissensgesellschaft und neue Medien als Chance für die DonauRegion“ (Podiumsdiskussion im Rahmen der internationalen Konferenz „Aktives Altern und intergenerationeller Dialog“, Edwin-Scharff-Haus)

Online-Ringvorlesung „Unsere Städte“

Im WS 2010/2011 fand eine bundesweite Online-Ringvorlesung (ORV) mit Beteiligung von 15 Universitäten zu dem Thema „Unsere Städte: gestern – heute – morgen“ statt. Zu dieser Ringvorlesung und einem begleitenden Online-Seminar sind interessierte Senioren/-innen, Seniorstudierende, interessierte Schüler/-innen ab der 10. Klasse sowie Studierende herzlich eingeladen.

Das Online-Seminar wird vom ZAWiW der Universität Ulm im Rahmen des europäischen Modellprojekts „TAO – Community & Collaboration“ wissenschaftlich begleitet.

Die Vorträge – in der Regel im Abstand von 14 Tagen gehalten – wurden jeweils in die angeschlossenen Universitäten der ORV übertragen. So hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, mit dem Referenten zu diskutieren bzw. Fragen zum Vortrag zu stellen. Vertiefend wurden die Vorträge der Online-Ringvorlesung anschließend (jeweils ab dem darauf folgenden Dienstag) als Video/podcast zusammen mit begleitenden Lernmaterialien online unter http://www.online-ringvorlesung.de zur Verfügung gestellt. Schüler/-innen konnten in diesem Kontext z.B. Referate und Hausarbeiten (GFS-Arbeiten) erstellen.

Eine Online-Plattform zur themenbezogenen Diskussion war vom ZAWiW der Universität Ulm eingerichtet.
Die Online Diskussion wurde zwar angenommen; jedoch hätten sich die Initiatoren dieser Vortragsreihe mehr Diskussionsbeiträge gewünscht. Für uns an dieser ORV teilnehmenden Senioren/-innen war sicherlich die Erfahrung bereichernd, sich mit dieser Anwendung im Internet auseinander zu setzen sowie ihre Brauchbarkeit und ihren Nutzen für ältere Menschen kennen zu lernen.

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden