Activities: Progressive
education, courage, pacifism
Quote: “Give children your hand, give them a chance.” (Anna Essinger)
Why do I think the woman is important?
Anna Essinger has opposed
the Nazi-regime and she has saved many people with courage and farsightedness.
She was a teacher with new ideas. She encouraged children to reflect and to try
new activities. She taught knowledge and practice, tolerance and behavior.
Biography
Youth in Ulm
Anna Essinger was the first
child of Leopold and Fanny Essinger who did not live their Jewish confession.
Anna had fife sisters and two brothers. She left the school when she was
fourteen because she had to support her mother and look after her younger
sisters and brothers.
Twenty years in the United
States
In 1899 Anna was invited to
see her aunt Regina who lived in Nashville Tennessee. She visited a Teacher’s
College and studied German at the University in Madison, Wisconsin. With her
master’s degree she started teaching German and she guided the student
residence.
During this time she became
friends with the Quakers. Their world-view influenced her importantly. Though
she didn’t practice the Jewish confession she denied being an atheist.
Return to Germany
Anna returned to Germany in
1919. The Quakers wanted her to organize help for children. The governments of
Baden, Wurttemberg and Bavaria provided spaces where food and clothing for poor
children could be received. In 1923 she started courses in further education
for female workers on behalf of the authorities in Stuttgart. But what
interested her most was helping the children.
Rural School in Herrlingen
With her siblings’ help
Anna founded a private school around Easter 1926. She was the headmistress. The
lessons were influenced by the educational ideas of the Italian reformer Maria
Montessori. The lessons had to be denominational free and coeducational. The
motto of teaching was: boys and girls ask questions, they are eager to learn,
they are independent persons and know how to find out what is important,
critical thinking is encouraged. The main objectives of education were: sports,
practical work, religious tolerance, hygiene, foreign languages, music and
drama. There was no grading, copying was dishonorable. The pupils didn’t get a
school report, only the parents were informed.
The meals were served
either to “French” or “English” tables where the language was accordingly and
obligatory.
The school had two
sections: the primary school and the high school. One third of the 60 children
were Jewish. In 1933 the first students were about to do the a-level. But
meanwhile Hitler was on power and the young people were not allowed to pass the
exam.
Anna Essinger was denounced
because she had not hoisted the flag as prescribed, but was gone on excursion
with the students. The school should have a State compliant director. Anna
wisely planning, had found a new residence for her school in England. Years
later she said: “I have been aware that Germany could no longer be a place
where children might be educated in freedom and honesty.”
New Herrlingen in Bunce
Court
Again the Quakers helped to
establish the school “New Herrlingen” in Bunce Court, Kent South England, in
October 1933.The transmission had been supposed to be going to a summer camp.
The teaching followed the
rules which had been practiced in Germany. The staff was half English, half
German. Hebrew was a new subject. It might be helpful for a possible emigration.
With the time more Jewish Parents in Germany sent their children to Anna’s in
England.
In 1938 Anna Essinger was
asked to organize Dovercourt Camp where ten thousand children would arrive from
Germany. Some of them were to be welcomed in English families others went to
Bunce Court. Until 1943 five hundred children had found a new home in Anna’s
school.
As in 1940 the army claimed
Bunce Court, the school had to move to Trench Hall in Shropshire. Anna’s
situation became rather difficult, but in the end she was able to manage the
new challenge.
After the war one hundred
students returned to Bunce Court. The children who had been freed from
concentration camps joined in. These destitute young people demanded a special
educational task.
When Anna Essinger was
about seventy years old and almost blind, she closed the school in 1948, but
she continued living in Bunce Court until she died. Ever since 1926 Anna had
been teaching and caring for altogether nine hundred children.
Anna Essinger kept in close
contact with former students. For many of these Bunce Court had not only been
their school but also the home of their childhood and their family.
Anna’s work had always been
supported by her belief in the humanitarian progress. So at her cremation,
Leslie Brent could say: “She saw herself not being able to accept the dogma of
any religion.”
Appreciations
In 1959 at Anna’s eightieth
birthday, former students planted 241 trees for a coppice in Israel that bears
her name.
The School center Oberer
Kuhberg in Ulm is called “Anna Essinger Schulzentrum”.
Since 2004 Anna Essinger is
honored in the Oxford Dictionary of National Biography.
Author: Erla Spatz-Zöllner
Translation: Erdmute Dietmann-Beckert
Bibliography and links
- Kaltenbach,
Claudia, S. Giebeler, A. Holtz, P.Wilhelm, A.Schmidt, S. Trachsler-Lehmann. 125
Jahre Anna Essinger, in Jubiläumsschrift der Anna Essinger Schulen Ulm o.J.
- Profile
jüdischer Pädagoginnen und Pädagogen. Heft 3, ed. Haus unter dem Regenbogen,
Ulm 2000.
- Trachsler-Lehmann,
Susanne. “Ich bin gesund und kann gut rechnen“ Briefe einer Schülerin aus dem
Landschulheim Anna Essinger. o.J.
- Heft 5,
ed. Haus unterm Regenbogen, Ulm 2001.
- Trott, Uta-Elizabeth. Anna
Essinger (1879-1960), educationist. Oxford University Press 2004-13.
Wirkungsbereiche: Reformpädagogik, Zivilcourage,
Pazifismus
Zitat: „Reiche
Kindern die Hand, gib ihnen eine Chance“
Warum halte ich diese
Frau für bedeutend?
Anna
Essinger hat mutig dem Nazi-Regime widerstanden und mit Weitsicht und Zivilcourage
viele Menschen gerettet. Sie war eine innovative Lehrerin, die Kinder zum
Nachdenken und zu kreativem Tun anhielt, ihnen Wissen und Alltagspraxis vermittelte
und sie zu Toleranz und friedvollem Verhalten erzog.
Biographie
Jugend in Ulm
Anna
Essinger stammt aus einer nicht praktizierenden jüdischen Familie und war das
erste Kind von Leopold Essinger (1853-1934) und seiner Frau Fanny, geb.
Oppenheimer (1858-1942). Sie wuchs mit fünf Schwestern und drei Brüdern in Ulm/Donau
auf und ging hier bis zu ihrem 14. Lebensjahr zur Schule. Oft musste sie die
Mutter unterstützen und sich um die jüngeren Geschwister kümmern.
20 Jahre in den
Vereinigten Staaten
1899
folgte sie dem Angebot ihrer Tante Regina bei ihr, in Nashville, Tennessee, zu
leben. Sie machte sich bald unabhängig und absolvierte ein Teacher’s College
und studierte anschließend Germanistik an der Universität von Madison,
Wisconsin. Nach dem Masterexamen 1913 erhielt sie einen Lehrauftrag für Deutsch
und leitete ein Studentinnenwohnheim, das German House. Während ihrer Zeit in
Amerika kam sie in Kontakt mit Quäkern, mit denen sie sich anfreundete und deren Weltanschauung sie stark beeinflusste. Obwohl
nicht praktizierende Jüdin war sie sich ihrer jüdischen Wurzeln immer bewusst
und keine Atheistin,..sah sich aber nicht
in der Lage das Dogma irgendeiner Religion anzunehmen. (Prof. Dr. Leslie
Brent bei ihrer Einäscherung)
Rückkehr nach
Deutschland
Im
Auftrag der Quäker kehrte Anna Essinger 1919 nach Deutschland zurück, um nach
Ende des Krieges Hilfe für Kinder zu organisieren. Als Verbindungsfrau zwischen
den Quäkern und den Regierungen von Baden, Württemberg und Bayern, sorgte sie
dafür, dass Räume zur Verfügung gestellt wurden in denen Essen und Kleidung an
bedürftige Kinder ausgegeben wurden. Ab 1923 arbeitete sie auf Weisung des
Stuttgarter Landesamtes daran Fort- und Weiterbildungsprogramme für
Arbeiterinnen aufzubauen. Ihr eigentliches Interesse galt aber Kindern.
Landschulheim Herrlingen
Auf
Anregung und mit Hilfe ihrer Geschwister gründete sie Ostern 1926 das private Landschulheim Herrlingen bei Ulm. Sie
übernahm die Schulleitung. Der Unterricht fand statt nach reformpädagogischen
Gesichtspunkten in Anlehnung an die Ideen von Maria Montessori, konfessionsfrei
und koedukativ. Motto des Unterrichts war: “Jungen
und Mädchen lernen nachzufragen, neugierig und selbständig zu sein und Sachen
selbst herauszufinden. Bei allen Arbeiten wird das kritische Denken
gefördert.“ Die Schulung des Körpers durch Sport,
die Ausbildung in praktischen Arbeiten, religiöse Toleranz, Hygiene,
Fremdsprachen, Musik und Theaterspielen waren neben der sonstigen geistigen
Bildung die Grundpfeiler der Erziehung. Es gab keine Noten und Abschreiben war
unehrenhaft. Die Kinder erhielten eine Beurteilung in mündlicher, die Eltern in
schriftlicher Form. Beim Essen gab es englische
und französische Tische, wo in der
entsprechenden Sprache geredet wurde. Die Schule bestand aus Grundschule und
Reform-Realgymnasium, die dem Kultusministerium unterstanden und in denen etwa
60 Kinder unterrichtet wurden, etwa ein Drittel aus jüdischen Elternhäusern.
1933 standen die ersten Schülerinnen und Schüler vor der Abiturprüfung, die sie
wegen der Machtergreifung Hitlers nicht an der Schule ablegen durften. Anna
Essinger wurde denunziert, unter anderem weil sie das Hissen der
Hakenkreuzfahne mit einem Wandertag boykotierte. Der Schule sollte ein
staatskonformer Schulkommissar vorgesetzt werden. Weitsichtig und couragiert
suchte Anna Essinger nach einer neuen Schulstätte im Ausland. „Mir schien Deutschland nicht länger mehr ein
Ort zu sein, an dem man Kinder in Ehrlichkeit und Freiheit groß ziehen konnte“,
so eine spätere Aussage von ihr.
New Herrlingen in Bunce
Court
Mit
Hilfe der Quäker gründete sie im Oktober 1933 nach einer in den Sommerferien
durchgeführten und getarnten Umsiedlung in Bunce Court, Kent in Südengland das
Haus „New Herrlingen“. Hier wurde
nach den gleichen Grundsätzen unterrichtet wie vorher in Deutschland. Das
Kollegium bestand je zur Hälfte aus deutschen und englischen Lehrkräften. Als
neues Fach wurde Hebräisch gelehrt, als Vorbereitung auf eine mögliche
Auswanderung. Mehr und mehr jüdische Eltern schickten ihre Kinder zu Anna
Essinger. 1938 wurde sie gebeten Dovercourt Camp zu organisieren: 10.000
jüdischen Kindern war die Ausreise nach England gestattet worden und sie sollte
mithelfen bei deren Verteilung in englische Familien. Einige kamen nach Bunce
Court. Bis 1943 fanden 500 Kinder bei Anna Essinger und ihren Helferinnen und
Helfern Zuflucht. Sehr erschwert wurde die Lage1940 als sie die Schule nach
Trench Hall in Shorpshire evakuieren musste, da Bunce Court vom Militär
beansprucht wurde. Nach dem Krieg kehrten 100 Kinder in die Schule nach Bunce Court zurück. Jetzt
nahm sie auch aus Konzentrationslagern befreite und entwurzelte Kinder auf,
eine pädagogisch besonders schwierige Aufgabe. Fast siebzigjährig und fast
blind schloss Anna Essinger die Schule
1948. Insgesamt hatte sie seit 1926 über 900 Kinder unterrichtet und betreut. Sie
lebte bis zu ihrem Tod in Bunce Court und hielt bis zuletzt engen Kontakt zu
den Ehemaligen. Für viele Kinder war Bunce Court nicht nur ihre Schule, sondern
das Heim ihrer Kindheit und ihre Familie.
Die
Arbeit Anna Essingers war immer getragen von dem Glauben an den humanitären
Fortschritt.
Würdigungen
Zu
ihrem 80. Geburtstag 1959 pflanzten ehemalige Schüler und Schülerinnen ihr zu
Ehren 241 Bäume in Israel für ein Wäldchen, das Ihren Namen trägt.
Die
Realschule und das Gymnasium des Bildungszentrums auf dem Kuhberg in Ulm werden
seit 1990 nach Anna Essinger benannt.
In
der Hafengasse in Ulm erinnert eine Gedenkstele der Stadt Ulm an Anna Essinger
(Frauen der Ulmer Stadtgeschichte)
Seit
2004 wird Anna Essinger im Oxford Dictionary of National Biography geehrt
Literatur
- Claudia Kaltenbach, S. Giebeler, A. Holtz,
P.Wilhelm, A.Schmidt, S. Trachsler-Lehmann. 125 Jahre Anna Essinger, in
Jubiläumsschrift der Anna Essinger Schulen Ulm o.J.
- Profile jüdischer Pädagoginnen und Pädagogen. Heft
3, ed. Haus unter dem Regenbogen, Ulm 2000
- Susanne Trachsler-Lehmann:“Ich bin gesund und kann
gut rechnen“ Briefe einer Schülerin aus dem Landschulheim Anna Essinger
- Heft 5, ed. Haus unterm Regenbogen, Ulm 2001
- Uta-Elizabeth
Trott. Anna Essinger (1879-1960), educationist. Oxford University Press
2004-13,
Links