Else Federn,
the daughter of Ernestine and Salomon Federn, never left the Jewish quarter and
was never married. Her mother was a co-founder of a women´s and girl´s school
of arts in Vienna. During her stay in London she got to know the „Settlement
Movement“ and therefore she became a central and present person to this
foundation also in Vienna.
This movement
is known as the historical basis for community work. Well educated members of
the middle class lived together in slums with those who needed support, offered
them contacts in the neighbourhood and helped to develop their knowledge. The
intention was to strengthen the potential of the persons in need to help them-selves.
Till that time support only existed in form of monetary donations.
The actual
creator of the settlement was an Englishman: Arnold Toynbee, who was at the
disposal of the married couple Barnett as a „friendly visitor. From the
beginning, women were also integrated in this work. 1884 the couple Barnett set
up the first Settlement in England.
Marie Lang, a
Viennese, took together with E.F. and other women the initiative to establish
the „Ottakring Settlement“. Else was the manager and after the 1st World War
she moved to the Settlement house. This house was a generous donation of a
wealthy businessman. Later on also her parents lived at this place. Her
grandmother and one of her brothers supported her as well. Wealthy fellow
citizens most of them from the assimilated Jewish quarter, looked after the
financial interests of the Settlement. It existed for nearly 100 years (except
during the period of National Socialism). It was a place where the rich and the
poor could and should meet each other.
The activities
in the settlement included the following:
Supervision of
children living on the streets, educational aid, further education for mothers,
scientific and cultural lectures – with the intent to also improve their professional
career possibilities. In family-like circumstances the friendly relationship
between these persons should be improved.
One main aim of
the work in the Settlement focussed on the cooperation with the juvenile court
of justice. Else Federn was even the second secretary of the board for the
expert group of the Viennese juvenile court. Neglected, conspicuous or criminal
young persons should be better looked after. Not punishment sentence, but
education should be to the fore, to help the teenagers to find the right way
more quickly. The juvenile court informed the settlement about the indicted
teenagers or those to be protected under guardianship from Ottakring and
Hernals (2 districts of Vienna). Before the hearing, the staff of the
settlement started inquiries at the school and at their families. After that
the children were put under special protection. Welfare workers helped to avoid
backsliding. Very often the whole family was integrated.
The Scouts
helped them also. They visited the children three times a week. The main
problems, which the settlement welfare workers encountered, were acts of
violence, maltreatment by adults and missing alimony payments.
Else Federn
thought that the settlement should find a position between public and private welfare.
A connection between the old public poor relief and modern public welfare
should be established. Welfare workers to be had a practical course in the
settlement.
At the beginning
of 1930 Else resigned from the management due to the association's precarious
financial circumstances. But she still worked as honorary member and
unofficially till 1938, when she fled to her brother to Great Britain and died
in Bristol in 1946.
In memoriam,
in 2013 a neighbourhood garden in the 16th district in Vienna was opened and
named after her.
References:
E. Malleier,
Das Ottakringer Settlement, Vlg.Verband der. Wr. Volksbildung, 2005
http://de. Wikipedia.org/wiki/ToynbeeHall
http://de.
Wikipedia.org/wiki/Verein_Wiener_Settlement
Photocredit: Else Federn, author unknown.
Source: Else Federn inheritance of Else Federn at the archive „Frauennachlässe
des Geschichteinstituts der Universität Wien“, with friendly permission 13.6.
2013
Else Federn war die Tochter von Ernestine und
Salomon Federn. Else, die nie das Judentum verließ, blieb unverheiratet. Ihre
Mutter war Mitbegründerin einer Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien. Bei
einem Londonaufenthalt lernte Else die Settlement Bewegung kennen und wurde
dadurch zu einer zentralen und präsenten Figur dieser Bewegung auch in Wien.
Jene Bewegung gilt als historische Basis für
Gemeinwesenarbeit. Angehörige gebildeter
bürgerlicher Schichten wohnten mit den zu Unterstützenden in Elendsvierteln,
boten nachbarschaftliche Kontakte und Weiterbildung an. Dadurch sollte das
Selbsthilfepotential der Armen gestärkt
werden. Bis dahin bestand die Hilfe nur in Form von reinen Spenden.
Der eigentliche Schöpfer des Settlements war
der Engländer Arnold Toynbee, der sich dem Ehepaar Barnett als „friendly
visitor“ zur Verfügung gestellt hatte.
Von Anfang an waren Frauen in diese Arbeit integriert. 1884 wurde
das 1. Settlement vom Ehepaar Barnett
eröffnet.
Auf Initiative der Wienerin Marie Lang wurde nach englischem
Vorbild 1901 das Ottakringer Settlement gemeinsam mit Else Federn und anderen
Frauen gegründet. Else wurde die
Leiterin und übersiedelte nach dem 1. Weltkrieg in das Vereinshaus, welches von
einem reichen Geschäftsmann gespendet wurde. Später zogen sogar ihre Eltern
dorthin. Unterstützt wurde sie dabei von
der Großmutter und einem ihrer Brüder. Begüterte Mitbürger, viele aus dem assimilierten Wiener Judentum, sorgten für die finanzielle Belange dieses Wohltätigkeitsvereines, der
dann fast 100 Jahre (exklusive NS-Zeit) bestand. Es war ein Ort, an dem sich Arme und Reiche
begegnen konnten und sollten.
Die Arbeit im Settlement umfasste folgende
Tätigkeiten:
Betreuung von Straßenkindern, Lernhilfe,
Weiterbildung der Mütter durch wissenschaftliche und kulturelle Vorträge – auch
um berufliche Möglichkeiten zu verbessern. In familienähnlichen Gruppen sollten
die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Betreuenden und Betreuten
verbessert werden.
Ein Hauptaugenmerk in der Settlementtätigkeit
war die Zusammenarbeit mit dem Jugendgerichtshof. Else Federn arbeitete sogar
als zweite Schriftführerin im Vorstand der Fachgruppe des Wiener
Jugendgerichtshofes. Vernachlässigte, auffällige oder straffällige Jugendliche
sollten besser betreut werden: nicht Strafe, sondern Erziehung stand im
Vordergrund, damit die Jugendlichen schneller auf den richtigen Weg kommen
konnten. Das Jugendgericht informierte das Settlement über angeklagte oder als
schutzbedürftig in Pflegschaft stehende Jugendliche aus Ottakring und Hernals.
Vor der Gerichtsverhandlung wurden von Settlementmitarbeitern Erhebungen in der
Schule und in den Familien durchgeführt.
Die Kinder wurden dann in sogenannte Schutzaufsicht gestellt. Fürsorgemaßnahmen
sollten helfen, einen Rückfall zu vermeiden. Häufig wurde jedoch die ganz
Familie miteinbezogen. Die Pfadfinder wurden ebenfalls mit eingebunden, denn
sie kamen 3x wöchentlich in das Settlement oder in deren Tagesheimstätten. Oft ging es bei diesen
Schutzaufsichten um Gewalttätigkeiten
und Misshandlungen seitens
Erwachsener und um Probleme bei
Alimentationszahlungen.
Das Settlement sollte laut Federn die
Position zwischen öffentlicher und
privater Fürsorge einnehmen. Eine
Verbindung zwischen der alten öffentlichen Armenpflege und der modernen
amtlichen Fürsorge. Angehende Fürsorgerinnen waren im Settlement als Praktikantinnen tätig.
Anfang 1930 trat Else Federn wegen der
schlechten Finanzlage des Vereins als Leiterin zurück, arbeitete jedoch ehrenamtlich
und inoffiziell bis 1938 weiter. Sie flüchtete vor dem NS-Regime zu ihrem
Bruder nach England, wo sie 1946 in Bristol starb.
2012 wurde
ein Nachbarschaftsgarten im 16. Bezirk
eröffnet und nach ihr benannt.
Autorinnen:
Charlotte Rastl
Helga
Magyar
Quellen:
E. Malleier, Das Ottakringer Settlement,
2005, Vlrg.Verb.der Wr. Volksbildung
http://www.fraueninbewegung.onb.ac.at/Pages/PersonDetal.aspx?p_iPersonenID=8675211
http://de.wikipedia.org/wiki/Settlement-Bewegung
http://de.wikipedia.org/wiki/Toynbee_Hall
http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Wiener_Settlement
Fotocredits: Else Federn, Urheber unbekannt.
Quelle: Nachlass von Else Federn im Archiv der „Frauennachlässe des Geschichteinstituts
der Universität Wien“, mit freundlicher Bewilligung vom 13.6. 2013