“…..that
a woman has the same immanent will as a man to freedom, to experience new ways,
to live her own way of life, to cooperate, to resolve the world’s mysteries…” Quotation:
Dr. H. B. Adams Lehmann
Why do I think this
woman is important?
In 1880 Hope Bridges
Adams was the first female student who passed the university exams in medicine
in Germany and in 1896 the first female Doctor of General Medicine and gynecology
in Munich. She had been working for better education and living conditions for
women and children and she pleaded for a respectful cooperation between men and
women without any hierarchy.
Biography
Parents and education
When Hope was born
her father, William Bridges Adams, was 58 years old. His third wife Ellen
Rendall came from a politically engaged family. Father William was known not
only for his technical inventions but also his reforming publications. In the
eighteen-thirties he belonged to a group of early feminists. He sent his
daughter to the first English Girls’ College in Bedford. In 1873 after
William's death Hope and her mother moved to Dresden, Germany.
Hope Bridges learned German but was not allowed to pass the final a-level exam
as an external student.
Studies
In winter 1876/77
Hope registered for medicine at the university
of Leipzig. She met open-minded
professors who allowed her to take part in their lectures. In order not to
cause sensation among the masculine students and professors, Hope had her hair
cut short and wore men's jackets. She was allowed to take the final examination
in spite of a strong opposition of the authorities. In 1880 Hope Bridges was
the first woman who succeeded in studying medicine in Germany.
In Switzerland, she gained her doctorate (she was not allowed to do so in
Germany). In 1881 at King's and Queen's College of Physicians in Dublin, Ireland, she received English
approbation as a doctor of medicine, as twenty-third woman in the UK.
Marriage, family and
Social Democracy
Hope married in
January 1882 her former fellow student, doctor Otto Walther. She took the name
Adams Walther, which was not officially allowed. She worked privately as a
physician and gynecologist in Frankfurt together with her husband, who had to
sign her prescriptions. They had two children, son Heinz (1884) and daughter
Mara (1886).
Hope and Otto joined
the Social Democrats. They were friends with Karl Liebknecht und August Bebel.
Hope translated Bebel's book "The woman and the Socialism". Hope's
literal meetings on economic policy for women were prohibited.
Nordrach
In this small place
in the Black Forest, Otto and Hope opened a
sanatorium for lung deceases. They developed a new healing method: mountain
air, hiking, diet for moderate increase in weight, ban of alcohol and single
rooms. This method had healed Hope from her lung tuberculosis when she got ill
after she gave birth to her daughter.
Their house became a
conspiratorial place for their socialist friends. In 1890 Hope met the German
socialist Clara Zetkin and a young student of medicine, Carl Lehmann. They fell
in love and Hope wanted to get divorced. But it was only in 1896 that Otto
Walther agreed. Hope and Carl were married immediately. Hope's children met their
father during the holidays.
Hope wrote two very
successful books: "Das Frauenbuch", a medical adviser for women and
“Die Gesundheit im Haus” about medical knowledge, diets, sports and clothing
(against the corset), hygiene and contraception.
Activities in Munich
In 1896 Hope Bridges
Adams Lehmann opened her practice in Munich
together with Carl. She soon became famous as gynecologist. When in 1903 women
in Bavaria were allowed to study at universities, Hope’s approbation as a
doctor of medicine was acknowledged as well as her doctor’s degree. In the
morning she went for operations to the hospital in her own car, in the
afternoon she worked in her practice.
Doctor Adams Lehmann
gave lectures and wrote for several papers. She continued meeting her socialist
friends in her home, among these Lenin.
Hope and Carl wanted
to establish a hospital, based on a collective ownership. But it failed because
of professional jealousy of colleagues and midwifes. She was accused of illegal
abortion but finally the court decision was: Not guilty.
In 1909 Hope opened a
kindergarten for 150 children. They learned reading, writing and English, for
the latter, three English ladies were engaged who only talked to the kids in
English.
The First World War
Hope Adams was
convinced that problems could not be solved by power, neither in private life
nor in politics. So she asked the Bavarian government to concede in her going
to England as a mediator, in August 1914. But
the English authorities mistrusted her and it was only through help of
important people that she could return to Germany.
At the end of 1914,
Hope's husband voluntarily went into the war. In April 1915 he died from blood
poisoning. That stroke of fate made Hope's lung decease return. This time she did not withstand it and only a year later, she
died.
Bibliography and Links
Wirkungsbereiche: Ärztin,
Sozial- und Bildungsreformerin, Sozialdemokratin
Zitat
...dass
der Frau derselbe Drang innewohnt, wie dem Mann, nach Tätigkeit, nach Freiheit,
nach neuen Bahnen, nach Ausleben des eigenen Wesens, nach Mitarbeit an der
Lösung der Welträtsel.“
Warum
halte ich diese Frau für bedeutend?
1880 bestand sie als erste Frau in
Deutschland das medizinische Staatsexamen und war als erste Ärztin und
Gynäkologin in München in eigener Praxis tätig. Sie kämpfte für bessere
Bildungschancen und Lebensbedingungen von Frauen und Kindern und für ein
hierachiefreies, respektvolles von Liebe getragenes Miteinander von Männern und
Frauen.
Biographie
Eltern und Schulbildung
Bei Hopes Geburt war ihr Vater,
William Bridges Adams (1797-1872), bereits 58 Jahre alt. Seine dritte Ehefrau Ellen
Rendall kam aus einer politisch engagierten Familie. Was nicht verwundert, war
er doch selbst bekannt auch wegen seiner reformerischen Publikationen. Er
gehörte in den 1830er Jahren zu einer Gruppe von frühen Feministen. Er
möglichte Hope eine Schulbildung im ersten englischen Frauen College in Bedford.
Nach dem Tod des Vaters übersiedelte Hope 1873 mit ihrer Mutter nach Dresden. Hope
lernte Deutsch und beantragte vergeblich das Abitur als Externe ablegen zu
dürfen.
Studium
Im Wintersemester 1876/77 schrieb sie
sich für das Medizinstudium in Leipzig ein. Obwohl der Senat das Studium für
Frauen ablehnte, erlaubten ihr die Professoren an den Vorlesungen teilzunehmen.
Dennoch war es sehr mutig ein Medizinstudium zu beginnen. Frauen im Hörsaal
erregten so großes Aufsehen, dass Hope sich die Haare kurz schneiden ließ und
männliche Jacken und Westen über ihren Blusen trug, um weniger aufzufallen. Es
gelang ihr sowohl zum Physikum, als auch zum medizinischen Staatsexamen
zugelassen zu werden, wenn auch nicht offiziell. Eine Eingabe des britischen
Konsuls und sogar das Ersuchen der Kaiserin an das Reichskanzleramt scheiterten.
Gleichwohl erlaubten ihr die Professoren 1880 die Examina abzulegen. Damit war
Hope Bridges Adams die erste Frau, die in Deutschland erfolgreich Medizin
studiert hatte. In Leipzig nicht zur Promotion zugelassen, wechselte sie nach
Bern und promovierte dort. Nach Hospitationen in Wien und London bestand sie das
britische Abschlussexamen am „King’s and Queen’s College of Physicians in
Ireland“ in Dublin und erhielt 1881 als 23. Frau die englische Approbation als
Ärztin.
Ehe, Familie und Sozialdemokratie
In Frankfurt/Main heiratete Hope1882 ihren
früheren Kommilitonen Dr. Otto Walther (1855-1919). Sie firmierte unter: Dr.
med. Adams Walther, praktische Ärztin und Geburtshelferin, ohne dass es erlaubt
war seinen Mädchennamen weiterzuführen. Da die englische Approbation nicht
anerkannt wurde, musste sie die Rezepte von ihrem Mann in der gemeinsamen
Praxis unterschreiben lassen. Otto und Hope waren aktive Sozialdemokraten. Zu
ihren Freunden gehörten Karl Liebknecht und August Bebel. Hope übersetzte Bebels
Buch „Die Frau und der Sozialismus“ ins Englische. Ihr wirtschaftspolitischer Frauen
Lesezirkel, wurde von der Polizei verboten. - Das Ehepaar bekam zwei Kinder,
Sohn Heinz 1884 und die Tochter Mara 1886, nach deren Geburt Hope an Lungentuberkulose
erkrankte.
Nordrach
In Nordrach im Schwarzwald, baute das
Ärztepaar ein Lungensanatorium auf, das bald großes Renommée erlangte. Sie
entwickelten eine neue Heilmethode mit Höhenluft, Wandern, Gewichtszunahme, Alkoholverbot
und Einzelwohnungen. Diese Therapie hatte auch Hope gesund gemacht. In Nordrach
blieb ihre Wohnung ein konspirativer Ort für Parteifreunde. Hier lernte Hope
1890 Clara Zetkin kennen. Hier begegnete sie auch dem jungen Sozialisten und
angehenden Arzt Carl Lehmann (1865-1915). Sie verliebten sich und Hope wollte
sich scheiden lassen. In dieser schwierigen Zeit schrieb sie ein zweibändiges
Werk: „Das Frauenbuch. Ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der
Familie und bei Frauenkrankheiten“.
Die 40.000 Exemplare waren schnell vergriffen, sodass sie eine „Kurzfassung“
mit 700 Seiten herausbrachte: „Die
Gesundheit im Haus. Ein ärztliches Hausbuch für die Frau“ Neben
medizinischem Wissen ging es um Ernährung, Bewegung, Kleidung (gegen das
Korsett, für bequemere Reformkleidung ohne Tand), Hygiene, Sexualverhalten,
Geschlechtskrankheiten und Verhütungsmittel. Erst 1896 willigte Otto Walther in
die Scheidung ein. Carl Lehmann und Hope heirateten im selben Jahr. Die Kinder
lebten bei ihnen, außer in den Ferien, dann betreute sie der Vater.
Münchner Projekte
1896 ließ sich Dr. Adams Lehmann als
erste Ärztin in München nieder in gemeinsamer Praxis mit ihrem Mann. Hope
erwarb sich schnell hohes Ansehen, als praktische Ärztin und Frauenärztin. Ab
1903 konnten Frauen in Bayern studieren. Jetzt erreichte sie die nachträgliche
Anerkennung ihres Staatsexamens, erhielt die deutsche Approbation und durfte
offiziell ihren Doktortitel führen. Vormittags fuhr sie im eigenen Auto ins Rot
Kreuz Krankenhaus zum Operieren, nachmittags arbeitete sie in der eigenen Praxis.
Hope hielt Vorträge und publizierte in mehreren Blättern. Wie früher, war ihre
Wohnung Treffpunkt der Sozialisten, Lenin ein häufigerer Gast. Hope versuchte eine
Klinik, das „Frauenheim“ aufzubauen.
Wäre dies realisiert worden, es hätte die Krankenhauslandschaft revolutioniert.
Auf genossenschaftlicher Basis sollten drei Komplexe geschaffen werden: Ein
Krankenheim, ein Entbindungsheim und ein Rekonvaleszentenheim.Trotz breiter
Unterstützung scheiterte es an der Konkurrenzangst von Teilen der Ärzteschaft
und der Hebammen und am Ausbruch des 1. Weltkriegs. Wegen des Projekts strengte
man sogar einen Verleumdungsprozess wegen illegaler Abtreibungen gegen Hope an.
Trotz Freispruchs, war ihr Ansehen lädiert. Hope scheiterte auch mit dem
Versuch eine Versuchsschule zur Erprobung
neuer Unterrichtsmodelle einzurichten.
Aber es gelang ihr 1909 einen Versuchskindergarten für 150 Kinder zu
etablieren. Sie lernten Lesen, Schreiben und Englisch. Dazu waren drei Engländerinnen
angestellt, die nur englisch mit den Kindern sprachen.
Erster Weltkrieg
und Lebensende
Hope war davon überzeugt, dass durch
Gewalt weder im Kleinen noch im Grossen Probleme gelöst werden können. Mit Erlaubnis
der bayerischen Staatsregierung reiste sie im August 1914 nach England um zu
vermitteln. Man misstraute ihr dort aber und nur mithilfe einflussreicher
Fürsprecher gelang ihr die Rückkehr. Ende 1914 war ihr Mann als freiwilliger
Feldarzt eingerückt. Im April 1915 zog er sich eine Blutvergiftung zu. Ihre
Pflege konnte ihn nicht mehr retten. Carl war die Liebe ihres Lebens, die ihr
alle Kraft gegeben hatte. Der nach diesem Schicksalsschlag erneut aufbrechenden
Lungentuberkulose widerstand sie nicht. Sie starb im Oktober 1916.
Literatur
- Marita Krauss: Hope Dr. Hope Adams Bridges Lehmann – Ärztin
und Visionärin
Volk Verlag, München 2009 ISBN
978-3-937200-69-9
- Torsten Dewi, Katrin Tempel: Dr. Hope –Eine Frau gibt nicht auf,
Deutschlands erste Ärztin, Piper München Zürich 2009 ISBN
978-492-25488-5
Links
Bildquelle: