Ditha was the daughter of Carl Ferdinand Mautner von
Markhof and Editha Baroness Sunstenau von Schützenthal. Her grandfather, Adolf
Ignaz Mautner, was the founder of a family enterprise, which at the end of the
19th century became the third largest brewery and yeast factory and
secured the family’s economic wealth.
Her father Carl Ferdinand, since 1874 married to his
second wife Editha, Baroness Sunstenau, attained high merit for his charitable
donations. E.g. the children’s hospital in Vienna-Landstrasse owes him the
church and a pavilion for infectious diseases
(1894).
Her mother, Editha Mautner von Markhof, a
philanthropist, was an energetic supporter of higher education for girls. As member
of the board in the large societies patronizing the establishment of schools,
such as the Viennese Women Acquisition Association, the Association for High
School Education for Girls, but especially as president of the Association for
developing Education for Women (1902-1918), which initiated the foundation of
the first humanistic high school for girls in the German-speaking countries.
Under great financial sacrifices they bought the school building in Rahlgasse 4
in Vienna.
In this setting Ditha and her two elder sisters Herta
(1879 – 1970) and Magda (1881 -1944) grew up in the family palace Landstraßer
Hauptstraße 138. The childhood was carefree as far as material prosperity was
concerned, but overshadowed in 1896 by the suicide of her father. From 1902
till 1905 Ditha was guest student of Josef Hoffman at the Academy for Applied
Arts, and on a parallel basis she attended lectures and special courses held by
Carl Otto Czeschka for figurative drawing, she studied scripture and heraldry
under Rudolf Larisch, 1903/04 artistic weaving under Leopoldine Guttmann,
1903/1905 enamel work under Adele von Stark. Among others, her colleagues in
the Hoffmann class were Eduard Wimmer-Wisgrill, Fritz Dietl, Anton Kling, Carl
Witzmann and Fritz Zeymer.
1904 Ditha travelled with her mother to Riva, Verona
and Venice accompanied by Koloman Moser, with whom she was in regular contact
since 1903. The wedding took place on 1.7.1905; the honeymoon trip led them to
Hallstatt and St. Gilgen to Carl Moll. Kolo Moser moved from Hohe Warte to an
apartment in the garden wing of the Mautner-Markhof palace and had it decorated
by the Wiener Werkstätte according to his own designs.
The couple had two sons, Karl (1906-1976) and Dietrich
(1909-1925), who died from pulmonary disease.
In 1906 Ditha Moser became well known as a graphic
artist, when a Tarot deck of cards was launched, which she had designed. This
deck of cards is regarded a highlight of Viennese graphic planar art. 1910
followed a geometrically styled Whist card game. In 1907 she designed an
outstanding bookplate for her mother. Calendars illustrating biblical and
mythological themes in the form of leporellos were published in small editions
as gifts for New Year between 1908 and 1913. In the Museum of Applied Arts the
design drafts for these graphic cycles are still preserved. Besides her graphic
work, Ditha Moser also concerned herself with photography.
After Koloman Moser had died on 18.10.1918, she
married on 23.2.1919 Adolf Hauska (1881-1929), owner of a coffee house. Three
children originated from this marriage: Editha (1919-1920), Theodor (1920-1921)
and Adolf (1922-1945).
After World War I no important artistic work by Ditha
Moser became known any more.
Translation: Ulrike
Rahmatian
Sources:
Publication: ÖBL 1815-1950, Bd.6 (Lfg.27, 1974) S. 166
und 167
Publication for the exhibition: Koloman Moser
1868-1918 by Gerd Pichler, Ed. Rudolf
Leopold and Gerd Pichler for private foundation Leopold 2007
Photocredits:
Ditha Moser, photo Anna Reisinger from Gabriele
Fahr-Becker: Wiener Werkstaette 1903-1932, Ed. Angelika Taschen 2008, original
edition 1994, publisher Benedikt Taschen
Ditha kommt als Tochter von
Carl Ferdinand Mautner von Markhof und Editha geb. Freiin Sunstenau von
Schützenthal zur Welt. Der Großvater von Ditha, Adolf Ignaz Mautner, gründete
das Familienunternehmen, welches sich Ende des 19. Jahrhunderts zur drittgrößten
Brauerei samt zugehöriger Hefefabrik entwickelte und der Familie Wohlstand
sicherte.
Der Vater Carl Ferdinand,
seit 1974 in zweiter Ehe mit Editha, Freiin Sunstenau verheiratet, erwirbt sich
unter anderem für seine caritative Tätigkeit große Verdienste. Z.B. verdankt
das Kinderspital in Wien-Landstraße neben dem Bau einer Kirche auch einen
Pavillion für Infektionskrankheiten (1894).
Die Mutter, Editha Mautner
von Markhof, Philantropin, ist tatkräftige Förderin der höheren Mädchenbildung.
Als Vorstandsmitglied der großen schulgründenden Vereine, wie dem Wiener Frauen-Erwerb-Verein,
dem Verein für realgymnasialen Mädchenunterricht und vor allem als Präsidentin
(von 1902 bis 1918) des Vereins für erweiterte Frauenbildung, der das erste
humanistische Gymnasium für Mädchen in deutschsprachigen Ländern gegründet
hatte. Unter großen finanziellen Opfern erwarb der Verein das Schulhaus in Wien
VI. Rahlgasse 4.
Mit diesem Hintergrund
wachsen Ditha und ihre zwei älteren Schwestern Herta (1879 – 1970) und Magda
(1881 -1944) im Familienpalais, Landstraßer Hauptstraße 138, auf. Die Kindheit
verläuft in materieller Hinsicht sorglos, wird aber im Jahr 1896 durch den
Freitod des Vaters überschattet.
Von 1902 bis 1905 studiert
Ditha als Hospitantin an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Hoffmann, parallel dazu belegt sie Vorlesungen und
Spezialkurse. 1902/03 bei Carl Otto Czeschka figurales Zeichnen, Schrift und
Heraldik bei Rudolf Larisch, 1903/04 Kunstweberei bei Leopoldine Guttmann,
1903/1905 Emailarbeiten bei Adele von Stark. Studienkollegen in der Hoffmann
Klasse sind unter anderen Eduard Wimmer-Wisgrill, Fritz Dietl, Anton Kling,
Carl Witzmann und Fritz Zeymer.
1904 reist Ditha mit ihrer
Mutter nach Riva, Verona und Venedig, begleitet von Koloman Moser, mit dem sie
seit 1903 in regelmäßigem Kontakt stand. Die Hochzeit findet am 1.7.1905 statt,
die Hochzeitsreise führt nach Hallstatt und St. Gilgen zu Carl Moll. Kolo Moser
zieht von der Hohen Warte in eine Wohnung im Gartentrakt des Palais
Mautner-Markhof, die er nach eigenen Entwürfen von der Wiener Werkstätte
einrichten lässt
Das Paar bekommt 2 Söhne.
Karl geb. 21.8.1906 gest. 29.2.1976 und Dietrich geb. 1.7.1909, gest. 21.6.1925
an einem Lungenleiden.
1906 erlangt Ditha Moser als
Grafikerin Bekanntheit als das von ihr entworfene Tarockkartenspiel gedruckt
wird. Dieses Kartenspiel gehört zu den Höhepunkten der Wiener Flächenkunst.
1910 folgt ein geometrisch gestaltetes Whist-Kartenspiel. 1907 entwirft sie ein
bemerkenswertes Exlibris für ihre Mutter. Zwischen 1908 und 1913 entstehen
illustrierte Kalender mit biblischen und mythologischen Themen in Leporelloform,
die in kleiner Auflage als Neujahrsgabe gedruckt wurden. Im Museum für
angewandte Kunst sind die Entwurfszeichnungen dieser grafischen Zyklen
erhalten. Neben ihren grafischen Arbeiten beschäftigt sich Ditha Moser auch mit
Fotografie.
Nach dem Tod Koloman Mosers
am 18.10.1918 heiratet sie am 23.2.1919 den Kaffeehausbesitzer Adolf Hauska
(1881-1929). Dieser Ehe entstammen 3 Kinder: Editha (geb. 18.9.1919 gest.
9.4.1920), Theodor (28.11.1920-10.1.1921) und Adolf (1922-1945).Nach dem Ersten
Weltkrieg sind keine nennenswerten künstlerischen Arbeiten von ihr bekannt geworden.
Quellen:
- Publikation: ÖBL 1815-1950, Bd.6 (Lfg.27,
1974) S. 166 und 167
- Publikation: aus Anlass der Ausstellung
Koloman Moser 1868-1918, Autor : Gerd Pichler, Hsg. Rudolf Leopold und Gerd
Pichler, für die Leopold Privatstiftung 2007
Fotocredit: Ditha Moser, Foto Anna Reisinger aus: Gabriele Fahr-Becker: Wiener Werkstaette
1903-1932, Herausgeberin Angelika Taschen 2008, Originalausgabe 1994, Vlg.
Benedikt Taschen Schutzfrist vermutlich abgelaufen