Violinist,
Founder and Conductor of ‘The Waltzing Girls of Vienna’
Director of
the Girl Orchestra in Auschwitz Birkenau concentration camp
"If we do
not play well, we will go to the gas chamber’ Alma 1943
They
entertained the SS in order to stay alive. This was morally questioned, but she
helped to save the lives of more than 40 women.
Alma was born into an assimilated Jewish family
(originally named Rosenblum) with high musical reputation. Her father Arnold was
for many years Concert Master of the Vienna Philharmonics and founder of the
famous Rosé Quartet, her mother Justine sister of composer Gustav Mahler.
Already as a child she met all celebrities in Vienna’s musical circles.
In 1926 she had her debut as violinist together with
her father in Bach’s Double Concerto and received huge media response. However,
throughout her career the appraisal of her musical talents remained
controversial. Some critics found them outstanding, others rather mediocre.
1930 she married the Czech violinist Vasa Prihoda, an
international star. In the beginning the marriage was happy and they went on
concert tours together. However, gradually the relationship deteriorated and in
1935 Vasa demanded to get divorced, a deep shock for Alma.
In 1932 she founded ‘The Vienna Waltzing Girls’, a
unique orchestra, which soon gained international popularity. Alma was always
very keen on perfect styling (preparing for her life in public she even had a
nose operation in young years). She employed the best designers for the ladies’
robes and the performances were meticulously choreographed. But apart from show
factor, also the musical qualities were outstanding. Even the composer Ernst Krenek
acknowledged that the ‘The Waltzing Girls’ set amazingly high standards in
light music.
Alma’s father was forced into retirement in 1938, at
the outbreak of World War II they managed to escape to England. Oppressed by financial
problems, the prospect to perform again made her return to the continent. For
some time she managed to create a modest income, but then was trapped in the
Netherlands after Hitler’s invasion. Dutch friends arranged a fake marriage,
she was able to leave the country. On the way to Switzerland Alma was caught,
imprisoned in Drancy and finally sent to Auschwitz Birkenau in 1943.
She was sent to infamous Block 10, the unit for
medical experiments, and fell severely ill. Luckily, when she was identified as
famous musician, SS Chief Supervisor Maria Mandel put her in charge of her
favourite project, the Girl Orchestra. Their duties encompassed playing at the
gate every morning and evening, when the prisoners left for and returned from
their labour assignments, but also giving concerts on Sundays and playing at SS
functions. It is under dispute, whether or not they also played during
selections for the gas chambers. With few exceptions all members of the
orchestra were amateurs, therefore Alma imposed a rigid regime, knowing that
their lives depended on how well they played. They had to rehearse 8 hours per
day, and soon the ensemble reached a remarkably high standard and extreme
popularity. In return they were granted unheard of privileges - a separate
block, exemption from labour duties, better food rations and even medical
treatment. Fania Fenelon, a French vocalist, later on claimed that Alma was an
authoritarian egomaniac, bowing to the SS to gain personal benefits. Other
survivors protested this account and expressed gratitude. For sure she was an
enigmatic and ambiguous person and disciplinary freak. Fact is, Alma kept less talented
as copyists and assistants and all but 2 of the orchestra members survived the
holocaust. Not Alma, she died at the age of 37, most probably of food poisoning
after a birthday party. In a bizarre twist notorious Dr. Josef Mengele had tried
to save her life. There was even a funeral ceremony.
Former member Silvia Wagenberg: When she died, I thought, now it’s over; either they will send us
somewhere else—then we’re done for, or we’ll be gassed right away. It is
hardly measurable, what Alma meant for the orchestra.
Sources:
Richard Newman ‘Wien1906/Auschwitz1944’
http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/death-camps/birkenau/rosealma/
http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=23093150
Photocredits:
Alma Rose, photograph with violin, Foto Fayer
Source:
Picture Archive ONB NB 516888-B, kind permission ONB (Austrian National
Library) of 20.01. 2014
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=12992106
Gründerin
und Dirigentin der ‘Wiener Walzermädeln’
Leiterin
des Mädchenorchesters im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau
‘Wenn wir
nicht gut spielen, werden wir ins Gas gehen’ Alma 1943
Um am
Leben zu bleiben, spielten sie für die SS. Das warf moralische Fragen auf, doch
Alma half, das Leben von mehr als 40 Frauen zu retten.
Alma stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie
(ursprünglich Rosenblum) mit hohem Ansehen im Musikbereich. Ihr Vater Arnold
war viele Jahre Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Gründer des
berühmten Rose Quartettes, die Mutter Justine Schwester des Komponisten Gustav
Mahler. Schon als Kind lernte sie alle Größen des Wiener Musiklebens kennen.
Ihr Debut 1926 in Bachs Doppelkonzert gemeinsam mit
ihrem Vater rief großes Medienecho hervor. Dennoch war die Beurteilung ihres
musikalischen Talentes stets umstritten. Manche Kritiker hielten sie für außerordentlich,
andere für sehr mittelmäßig.
1930 heiratete sie den tschechischen Geiger Vasa
Prihoda, einen internationalen Star. Zunächst war die Ehe harmonisch, sie gingen
gemeinsam auf Konzerttourneen, doch dann verschlechterte sich das Verhältnis
und 1935 verlangte Vasa die Scheidung, ein tiefer Schock für Alma.
1932 gründete sie die ‘Wiener Walzermädeln, ein
einzigartiges Ensemble, welches bald große Popularität erlangte. Alma war immer
um perfektes Styling bemüht (vorbereitend für
öffentliche Auftritte ließ sie sogar in jungen Jahren eine
Nasenoperation durchführen).
Sie beauftragte die besten Designer für die Roben, die
Auftritte waren minutiös choreographiert. Aber abgesehen vom Showfaktor waren
auch die musikalischen Qualitäten außerordentlich hoch. Sogar der Komponist Ernst
Krenek attestierte, dass die ‚Walzermädeln’ erstaunlich hohe Standards in der
Unterhaltungsmusik setzten.
Almas Vater wurde 1938 zwangspensioniert, und bei
Ausbruch des 2. Weltkrieges gelang ihnen die Flucht nach England. Doch
finanzielle Probleme und die Aussicht auf Engagements verlockten sie zu
Rückkehr auf den Kontinent. Einige Zeit lang konnte sie sich ein bescheidenes
Einkommen erarbeiten, geriet aber nach Hitlers Besetzung der Niederlande dort
in die Falle. Freunde arrangierten eine Scheinehe, damit sie das Land verlassen
konnte. Doch auf der Flucht in die Schweiz wurde sie verraten, in Drancy
interniert und schließlich 1943 nach Auschwitz Birkenau deportiert.
Dort kam sie zunächst in den gefürchteten Block 10,
Abteilung für medizinische Experimente, und erkrankte schwer. Glücklicherweise
erfuhr Maria Mandel, die gefürchtete Oberaufseherin, von ihrer Identität und
machte Alma zur Leiterin ihres Lieblingsprojektes, des Mädchenorchesters. Zu
dessen Aufgaben gehörten, täglich morgens und abends zu spielen, wenn die
Häftlinge zum Arbeitseinsatz gingen und zurückkamen, am Sonntag Konzerte
abzuhalten und bei Festen des SS Personals die Hintergrundmusik beizusteuern.
Ob das Orchester auch bei Selektionen für die Gaskammern aufspielte, ist
umstritten.
Die Mitglieder waren mit wenigen Ausnahmen
musikalische Amateure. Daher etablierte Alma ein rigoroses Regime, weil sie
wusste, ihr Leben hing davon ab, dass sie gut spielten. Täglich musste 8
Stunden geübt werden, das Orchester erlangte bald erstaunliche musikalische
Qualität und große Beliebtheit. Im Gegenzug wurden ihnen davor ungeahnte
Privilegien eingeräumt – eine eigene Baracke, Befreiung vom Arbeitsdienst,
bessere Essensrationen und medizinische Betreuung. Fania Fenelon, eine
französische Sängerin, behauptete später, Alma wäre eine autoritäre Egomanin
gewesen, die sich mit der SS gemein gemacht hätte, um persönliche Vorteile zu
erlangen. Andere Überlebende widersprachen und bezeugten Dankbarkeit. Eines ist
sicher, Alma war eine rätselhafte und widersprüchliche Persönlichkeit und ein
Freak, was Disziplin betraf. Fakt ist, sie behielt weniger Begabte als Assistentinnen,
und bis auf 2 überlebten alle Mitglieder den Holocaust. Nicht so Alma, sie
starb mit 37, vermutlich an einer Lebensmittelvergiftung nach einer Geburtstagsfeier.
Ironie der Geschichte - der berüchtigte Dr. Josef Mengele versuchte, ihr Leben
zu retten. Es gab sogar eine Verabschiedungsfeier.
Silvia Wagenberg, ehemaliges Mitglied: Als sie starb, dachte ich, jetzt ist es
vorbei. Entweder schicken sie uns wo anders hin – dann ist es um uns geschehen,
oder wir gehen direkt in die Gaskammer. Es ist gar nicht messbar, was Alma für
das Orchester bedeutet hat.
Quellen u.a.:
Richard Newman / Karen Kirtley ‘Wien1906/Auschwitz1944’
http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/death-camps/birkenau/rosealma/
http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=23093150
Fotocredits:
Alma Rose, Fotografie mit Geige, Urheber Fayer. Bildquelle: Bildarchiv ONB NB
516888-B, mit freundlicher Bewilligung der ONB (Österreichische
Nationalbibliothek) 20.1.2014
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=12992106