Quotation:
“Today the views on women's suffrage have changed completely.
The
law has given birth to a duty. Do what you have to do. Act politically by
giving information to the press, by influencing the men returning from the war,
and especially by participating in elections."
Why I selected this woman
For 30 years I spent part of my professional life in the “Centre of the Good
Shepherd”, a facility for disadvantaged children, young people and their
families. It was important for me to help these children and their famililies
and to provide them with better opportunities in life. Agnes Schultheiss was co-founder of this
centre and has largely contributed to its continuity until today.
Biography
Home, school and vocational training
Agnes Schultheiß was born in Danzig in 1873 and grew up in an upper middle
class and wealthy merchant family. Agnes was the 11th of 12 children. She
wanted to be a teacher and so she attended the teachers training college in
Danzig. After working as a teacher in Breslau for one year, she taught in the
"Marienschule" in Danzig for nine years. This school had been founded
and financed by her parents, and her elder sister was the headmistress. As soon as women were allowed to study at
university she studied languages and literature first at Oxford University and
then in Bonn. She finished her studies with the State exam. In the UK, she got
to know the women's movement and its commitment to women's suffrage.
Marriage and family
After having finished her studies Agnes Schultheiß did not get a job because,
in 1906, she married the widowed postal inspector Franz Schultheiß in Tübingen.
He had a son. With her husband she shared an interest in literature, art and
music. In 1907 the family moved to Ulm. Later Franz Schultheiß became Director
of the Postal Services in Ulm. They did not have children. Her husband
supported the social and political activities of his wife. Agnes Schultheiß
established contacts with the Catholic Church and the members of the very
active women's movement.
Projects
Social activities
In 1908 she was instrumental in the founding of the "Rescue Association of
the Good Shepherd." Its goal was to offer a temporary home to "fallen
women" i.e. girls, who had to leave their families due to pregnancy. They
and their children were to be provided with accomodation, personal attention
and warmth. Soon the “Association of the Good Shepherd” took over new tasks: In
1918 an orphanage and a children’s home were run by it.
From 1912 to 1940 Agnes Schultheiß was the
chairwoman. Working with people in difficult social situations requires much
commitment and empathy. As a talented woman with great managerial skills she
could acquire land and build a house for “The Good Shepherd”. Agnes Schultheiß
campaigned tirelessly to get donations from local authorithies, parishes and
individuals. In 1933, she succeeded in keeping “The Good Shepherd" as an
ecclesiastical institution. A highlight of her work was the opening of the
rebuilt "House of the Good Shepherd" after the war, when a large
number of children and orphans needed help.
Social conditions are subject to constant change. Today “The Association of the
Good Shepherd” runs a centre for children and young people.
Political Activities
Agnes Schultheiß was also active in other areas. In 1914 she was co-founder of
the l "Association for the Protection of Girls" in Ulm. In 1917 she
founded the local branch of German Catholic Women’s League. She also campaigned
for women's suffrage, which was finally introduced in 1918. After a
"flaming election speech" she was one of the three women who were
elected to the city council in Ulm. She was a city councillor from 1919 to
1928. She had joined the Centre Party in 1918, and several times she ran for a
seat in the Reichstag, but had no success.
After the war, she founded the Catholic Women's League again, which had been
forbidden in the “Third Reich”.
Last years
In 1951 she moved into a house in Wiblingen. It was open to people in need,
although her final years were marred by serious illnesses. Until her death she
remained a committed Christian who was respected by people from all spheres of
life.
Today her former house belongs to “The Good Shepherd". And even today it
is a house where children and young people from difficult backgrounds are
taught to cope with the challenges of life.
As in the early years of the "Good
Shepherd" the centre again houses a mother- child group in which pregnant
girls are accomodated in case of emergency and prepared for their future
duties.
In December 2002, a stele was erected in the Bahnhofstrasse in Ulm to
commemorate the merits of Agnes Schultheiß.
Appreciation
Agnes Schultheiß dealt with the problems of her time and her place of residence
in various ways. She was a woman of action, who suceeded in bringing about
changes by her activities.
The garrison city of Ulm "offered plenty of moral hazard which had to be
met."
Agnes Schultheiß saw the plight of unmarried pregnant women who were ostracized
and rejected by society and often found themselves in a desperate situation.
She found ways to help.
She fought for women's education and women's suffrage, although there was a lot
of opposition to universal suffrage even from parts of the women. She
participated in political discussions and took on political responsibility at a
time when women in politics were an exception.
Her ability to convince others of her ideas and to create enthusiasm for her
projects deserves great admiration.
Sources and literature
Stadtarchiv Ulm, G 2: Bestand Agnes Schultheiß
Ilse Schulz: Agnes Schultheiß, in: Ökumenischer Arbeitskreis ( Eds.)
Ulmer
Frauenwege im 20. Jahrhundert, Ulm 2006
Katholisches Kirchenblatt 11. Januar 1953, Stadtarchiv Ulm G 5/71
Festschrift "75 Jahre Guter Hirte eV. Ulm", Ulm 1983
Frank Rahberg: Biographisches Lexikon für Ulm and Neu-Ulm, Ulm 2010
Helga Philipp: Das Zentrum „guterhirte "
in: St. Georg Ulm, Ulm 2004
Zitat:
„ Heute haben sich die Anschauungen über das Frauenwahlrecht gänzlich
gewandelt. Das Recht hat die Pflicht geboren. Nehmt sie wahr. Das Gebot der
Stunde heißt: Politisch handeln durch Aufklärung in der Presse, durch Einfluss
auf die Männer, auf die Kriegsheimkehrer und vor allem durch die Beteiligung an
der Wahl.“
Warum ich
diese Frau ausgewählt habe:
30 Jahre verbrachte ich einen Teil meiner beruflichen Tätigkeit im
Zentrum „guterhirte“, einer Einrichtung für
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Dort werden sozial benachteiligte
Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern unterstützt. Es war mir ein Anliegen,
diese Kinder zu fördern und ihnen bessere Lebenschancen zu eröffnen. Agnes Schultheiß hat diese
Einrichtung maßgeblich mitinitiiert und dazu beigetragen, dass sie erhalten
blieb.
Biographie
Elternhaus, Schul- und Berufsbildung
Agnes Schultheiß wurde 1873
in Danzig geboren und wuchs in einer großbürgerlichen und wohlhabenden
Kaufmannsfamilie auf. Agnes war das 11. von 12 Kindern. Sie wollte Lehrerin
werden und besuchte das Lehrerinnenseminar in Danzig. Nach einjähriger
Tätigkeit in Breslau unterrichtete sie neun Jahre an der „Marienschule“ in
Danzig. Ihre Eltern hatten die Schule gestiftet, und ihre ältere Schwester war
die Direktorin. Als dann das Frauenstudium an einer Universität möglich war,
studierte sie zwei Jahre in Oxford Philologie und danach in Bonn Sprach- und
Literaturwissenschaft. Sie schloss mit dem Staatsexamen ab. In Großbritannien
lernte sie die Frauenbewegung kennen und ihr Bemühen um das Frauenwahlrecht.
Heirat und
Familiensituation
Nach dem Studium verzichtete Agnes Schultheiß auf eine weitere
berufliche Tätigkeit. 1906 heiratete sie in Tübingen den verwitweten
Postinspektor Franz Schultheiß, der
einen Sohn hatte, und kam mit ihm 1907 nach Ulm. Mit ihrem Mann teilte sie das Interesse an
Literatur, Kunst und Musik. Später wurde Franz Schulheiß Postdirektor in Ulm. Die Ehe blieb kinderlos.
Ihr Mann unterstützte ihr gesellschaftliches und politisches Engagement. Agnes
Schulheiß knüpfte Kontakte zur katholischen Kirchengemeinde und zu den Mitgliedern
der sehr aktiven bürgerlichen Frauenbewegung.
Soziale
Aktivitäten
1908 war sie maßgeblich an der Gründung des „Rettungsvereins zum
Guten Hirten“ beteiligt. Das Ziel war, „gefallenen Mädchen“ d.h. Mädchen, die wegen
Schwangerschaft ihr Elternhaus verlassen mussten, einen Ort zu bieten, wo sie Unterkunft für
sich und ihre Kinder und vor allem menschliche Zuwendung finden konnten. Schon
bald übernahm der Verein neue Aufgaben: Bereits 1918 gehörte zum „guterhirte“
auch ein Säuglings- und Kinderheim.
Von 1912 - 1940 leitete Agnes Schulheiß den Verein. Die Arbeit mit Menschen in sozial
schwierigen Situationen erforderte sehr viel Engagement und
Einfühlungsvermögen. Als begabte
Verwaltungsfrau mit großem Verhandlungsgeschick konnte sie für den „Guten
Hirten“ passende Grundstücke erwerben
und ein Haus bauen. Bei Behörden, in Kirchengemeinden und bei Privatpersonen
warb Agnes Schultheiß unermüdlich um finanzielle Zuwendungen. 1933 gelang es
ihr, den „Guten Hirten“ als kirchliche Einrichtung weiterzuführen. Ein
Höhepunkt ihrer Arbeit war die Einweihung des wiederaufgebauten „Haus Guter Hirte“ nach dem Krieg, als viele
Waisenkinder versorgt werden mussten und Hilfe brauchten.
Die gesellschaftlichen Bedingungen sind einem ständigen Wandel
unterworfen. Heute ist der Verein „guterhirte e.V.“ Träger eines Zentrums für
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Politische
Aktivitäten
Agnes Schultheiß war auch in anderen Bereichen aktiv. Sie war 1914
in Ulm Mitgründerin des
„Mädchenschutzverbands “, gründete 1917 den Ortsverband des Deutschen
Katholischen Frauenbundes und setzte sich für das Frauenwahlrecht ein, das
schließlich 1918 eingeführt wurde. Nach einer „flammenden Wahlrede“ wurde sie
1919 als eine von drei Frauen in den Ulmer Gemeinderat gewählt. Diesem Gremium
gehörte sie bis 1928 an. Sie war 1918 der Zentrumspartei beigetreten und
kandidierte mehrmals für ein Reichstagsmandat, hatte jedoch keinen Erfolg.
Nach Kriegsende gründete sie den im Dritten Reich aufgelösten
Katholischen Frauenbund neu.
Letzte Jahre
1951 zog Agnes Schultheiß
in ein Haus in Ulm-Wiblingen. Es stand Menschen in Not offen, auch wenn ihre
letzten Lebensjahre von schwerer Krankheit überschattet waren. Bis zu ihrem Tod
war sie engagiert, angesehen und geachtet.
Heute gehört ihr ehemaliges Wohnhaus dem Verein „guterhirte“, und
noch immer sind dort Kinder und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen, die
mit modernen pädagogischen Methoden andere Möglichkeiten der Lebensführung
erlernen.
Inzwischen gibt es im Zentrum „guterhirte“ auch wieder eine
Mutter-Kind-Gruppe, in der schwangere Mädchen in Notsituationen aufgenommen und
ein Jahr auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
Im Dezember 2002 wurde eine Stele in der Bahnhofstraße in Ulm
aufgestellt, um an die Verdienste von Agnes Schultheiß zu erinnern.
Würdigung
Agnes Schulheiß hat sich in vielfältiger Weise mit den
Problemen in ihrer Zeit und an ihrem
Wohnort auseinandergesetzt. Sie war eine Frau der Tat, die durch ihr Handeln
Veränderungen herbeigeführt hat.
Die Garnisonstadt Ulm „bot viele sittliche Gefährdungen, denen
begegnet werden musste.“
Agnes Schulheiß sah die Not der unverheirateten schwangeren
Frauen, die von der Gesellschaft ausgegrenzt und abgelehnt wurden und sich oft
in einer verzweifelten Lage befanden. Sie suchte und fand Möglichkeiten zu helfen.
Sie setzte sich für die Frauenbildung und für das Frauenwahlrecht
ein, als es selbst von Seiten der Frauen große Widerstände gegen das allgemeine
Wahlrecht gab. Sie beteiligte sich an den politischen Auseinandersetzungen und
übernahm politische Verantwortung in
einer Zeit, in der Frauen in der Politik eine Ausnahmeerscheinung darstellten.
Große Bewunderung verdient ihr Geschick, andere von ihren Ideen zu
überzeugen und für ihre Vorhaben zu begeistern.
Quellen und
Literatur
Stadtarchiv Ulm, G 2: Bestand Agnes Schultheiß
Ilse Schulz: Agnes Schulheiß, in: Ökumenischer Arbeitskreis
Frauen (Hrsg.) Ulmer Frauenwege im 20.
Jahrhundert, Ulm 2006
Kath. Kirchenblatt 11. Jan 1953, Stadtarchiv Ulm G5/71
Festschrift „75 Jahre Guter Hirte e.V. Ulm“, Ulm 1983
Frank Rahberg: Biographisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm, Ulm
2010
Helga Philipp: Das Zentrum „guterhirte“, in: St. Georg Ulm, Ulm
2004