“The motive of my life became the question how to adapt the woman’s part to get the same chances of development as men and to have children while the social system is changing”
(Source: http://www.kas.de/wf/de/71.8516/)
Why do I think this woman is important?
In 1932 she disagreed in public with the NS policy on women’s issues. She was crucial for the decision to change the patriarchal legislation in favour of women’s and children’s rights in 1956. As minister of health she initiated new programs in cancer check-up and research, in polio vaccination and in environmental protection.
Biography
From a judge to a senior church official
In 1932, as a member of the liberal peoples’ party (DVP), Elisabeth Schwarzhaupt warned in speeches about the politics of the National Socialists. Also in her paper “Significance of women in National Socialism” published in the same year, she disagreed with the NS policy on women’s issues. She suffered herself from the cruelty of the new NS regime, when her fiancé, a Jewish doctor, had to flee to Switzerland because he was not allowed to work any longer in Germany. She stayed in Germany because she could not find a suitable employment in Switzerland. They separated in 1936. He emigrated to the US. To earn her own money was very important to Elisabeth Schwarzhaupt. She knew how her mother was suffering when she was not allowed to work in her profession as a teacher. In Frankfurt Schwarzhaupt started as a trainee judge for women’s legal protection. Here she noticed the discriminatory consequences of the patriarchal family legislation of 1900. To be nearer to her fiancé she went to Dortmund as a substitute judge.
In 1933 she lost this employment because of the NS legislation excluding women as judges. To start a new orientation she went to Berlin and worked for the association of pensioners. She wrote her thesis on the subject of “Foreign currency clauses in the law of obligations”. In 1935 she obtained the doctorate. From 1935 to 1945 Dr. Schwarzhaupt worked as jurist in the office of the Protestant Church. She had to check the legislation reforming the criminal law and the divorce law. Once again she remarked the continuation of women’s discrimination in the texts of the laws. She became a senior church official and went to Frankfurt in 1945 to organize the protestant youth and women’s issues. As a deputy for the international relationship of the protestant church since 1948 she learned much about the situation of women all over the world.
Member of the German parliament (Bundestag) 1953-1969, battle against the decision-making competence of men
“That is very disturbing for a church official” Dr. Helene Weber, a Catholic CDU-member of the parliament, lashed out against Elisabeth Schwarzhaupt when this one prevented in 1956 the draft legislation on family law of the Adenauer government. The history: In 1953 Schwarzhaupt became a CDU (Christian Democratic Union) member of the German parliament. As a member of the committee for laws she influenced the reform of the family law. From her professional career she knew the discriminating effects on women of the former family laws from 1900. Therefore she was fighting vehemently against the right of ultimate decision for men, also known as obedience-paragraph §1354 (BGB). This paragraph and the paragraphs §1628 and §1629 forced women into doing what their men wanted in all questions concerning family and marriage issues and the education and representation of the children. The draft legislation of the cabinet maintained all these clauses and with it the prioritisation of men!
Years of discussions in public and in the parliament preceded the crucial meeting in November 1956. Even a state without any law was accepted since March 1953, because the law was not adapted in time to the equality rights of men and women as required by the constitution of 1949! The committee for family law consisted of 15 persons. One person of the conservative group was missing and Elisabeth Schwarzhaupt ensured that he was replaced by Margot Kalinke, a DP (Deutsche Partei) member. With the votes of Schwarzhaupt and Kalinke the draft legislation was rejected. And in the parliament a new draft legislation without the right of ultimate decision for men was accepted with 186 to 172 votes against the government! The new law came into force in July 1958. As long as she was a member of the parliament Schwarzhaupt worked for equal rights, for better divorce laws for women (1961), for legal protection of working mothers and for the rights of illegitimate children (1969).
Sit-in for the first female minister of Germany (1961-1966)
In 1957 and in 1961 Konrad Adenauer (CDU), the German Chancellor, promised to appoint women as ministers in his cabinet. But he did not do so. This was the reason why Helene Weber (CDU) and Aenne Brauksiepe (CDU) got very angry. With other members of the CDU party they organised a sit-in in front of the cabinet meeting hall with sandwiches and drinks. They demanded the nomination of Dr. Elisabeth Schwarzhaupt as minister. She did not know about the action. Finally Adenauer gave in, although he had already named the new government and there was no department left free. He nominated Elisabeth Schwarzhaupt to the first Minister of Health and with that to the first female minister in the German history. She kept this position under Chancellor Erhard. Henceforth every German government had female ministers.
The Minister of Health: Contergan-affair, polio vaccination, cancer research, environmental protection
Initially she had to build up the brand new ministry. She had not much time to do so. Shortly after her acceptance of the office, information about the congenital malformation through Contergan pills was published. Elisabeth Schwarzhaupt tightened the pharmaceutical law, she established special hospital wards for the affected persons and promoted research of prostheses. Her other priorities were: She reformed the food law with the obligation to inform about other contents, she introduced the universal oral polio vaccination, she reformed the health insurance, inaugurated conditions to keep water and air clean and promoted research on environmental protection. She introduced women’s cancer prevention as a task of the health insurance and founded the Centre for Cancer Research in Heidelberg in 1964.
Retirement
She resigned in 1969 to run for the parliament. But she remained a women’s right activist her whole life and she supported many women’s associations such as the protestant women’s and the jurist and academic women’s associations.
Tributes
-
1965 Grand Cross 1st class of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany (first woman)
-
1976 Wilhelm Leuschner medal
-
1997 Portrait on a German postal stamp
-
Various places and streets in Germany are named after her
Picture source
Politikerin, erste Ministerin in Deutschland, Juristin
„Zum Thema meines Lebens wurde die Frage wie man die Rolle der Frau an neue Gesellschaftsformen so anpassen könnte, dass sie Kinder haben und doch mit gleichen Entwicklungschancen leben könnte wie der Mann.“
(Quelle: http://www.kas.de/wf/de/71.8516/)
Warum halte ich diese Frau für bedeutend?
Sie widersetzte sich öffentlich 1932 dem nationalsozialistischen Frauenbild, half entscheidend mit das patriarchalisch geprägte Bürgerliche Gesetzbuch nach 1949 zugunsten gleicher Rechte für Frauen und zugunsten von Kindern zu verändern und brachte als Gesundheitsministerin innovative Neuerungen auf den Weg.
Biographie
Von der Richterin zur Oberkirchenrätin
Als Mitglied der liberalen DVP (Deutsche Volkspartei) warnt Elisabeth Schwarzhaupt 1932 in öffentlichen Reden und in ihrer Schrift „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“ vor den Nationalsozialisten und deren Frauenbild. Am eigenen Leib erlebte sie die Grausamkeit der neuen Machthaber, als ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt, 1933 in die Schweiz floh nachdem ihm die Kassenzulassung entzogen wurde. Sie folgte ihm nicht, da sie für sich selbst dort keine adäquate Berufstätigkeit fand. 1936 trennte sich das Paar.
Die eigene Berufstätigkeit war ihr sehr wichtig, hatte sie doch miterlebt, wie ihre Mutter darunter gelitten hat auf die Haushaltsführung und die Erziehung der Kinder reduziert zu sein nachdem die großbürgerliche Familie im 1. Weltkrieg verarmte, obwohl sie als Lehrerin ausgebildet war. – Elisabeth Schwarzhaupt arbeitete zunächst als Gerichtsassessorin in einer Rechtsschutzstelle für Frauen in Frankfurt. Hier lernte sie die frauendiskriminierenden Auswirkungen des patriarchalischen Familienrechts von 1900 kennen. Um ihrem Verlobten näher zu sein, ging sie1932 als Vertretungsrichterin nach Dortmund. Diese Stelle verliert sie 1933 durch die Nazigesetzgebung, die Frauen als Richterinnen ausschloss. Danach war sie für den Deutschen Rentnerbund in Berlin tätig und schrieb ihre Dissertation („Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“, Promotion 1935) um sich beruflich neu zu orientieren. Von 1935 bis 1945 ist Dr. Schwarzhaupt juristische Mitarbeiterin in der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche. Hier prüft sie insbesondere die Gesetzesvorlagen des Reichskirchenministeriums zur Reform des Straf- und Scheidungsrechts. Wieder stellt sie fest wie sehr die Benachteiligung von Frauen im Gesetzestext fortgeschrieben wird. 1945 geht die inzwischen zur Oberkonsistorialrätin aufgestiegene Juristin nach Frankfurt/Main, um hier die evangelische Jugend- und Frauenarbeit zu organisieren. 1948 wird sie ins Kirchliche Außenamt berufen und erfährt nun viel über die Lage der Frauen weltweit. Sie übernimmt die Geschäftsführung der Ev. Frauenarbeit in Deutschland (EDF).
Mitglied des Bundestags (1953-1969), Kampf gegen den „Stichentscheid“
„Das ist doch sehr bedenklich für eine Oberkirchenrätin!“ So wetterte die katholische CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Helene Weber am15.11.1956 als Elisabeth Schwarzhaupt gemeinsam mit der Opposition den Gesetzentwurf der Adenauer Regierung zum Familienrecht im Rechtsausschuss zu Fall brachte.
Zur Vorgeschichte: 1953 wurde Elisabeth Schwarzhaupt CDU-Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Als Mitglied des Rechtsausschusses hatte sie Einfluss auf die Reform des Familienrechts. Aus ihrer beruflichen Praxis kannte sie die diskriminierenden Auswirkungen der von vor 1900 stammenden Familiengesetzgebung für Frauen. Deshalb kämpfte sie vehement für die Abschaffung des Stichentscheidsrechts des Mannes, auch bekannt als „Gehorsamsparagraph“ §1354(BGB). Dieser zwang die Frauen sich den Entscheidungen des Mannes in allen Eheangelegenheiten zu unterwerfen. Sie kämpfte auch für die Abschaffung der §1628 und §1629(BGB), die dem Mann ein Letztentscheidungsrecht über die Kindererziehung und ein Alleinvertretungsrecht der Kinder einräumte. Der 1954 vom Kabinett vorgelegte Entwurf wollte alle diese Klauseln und damit die Vorrangstellung des Mannes erhalten!
Der entscheidenden Sitzung im November 1956 vorausgegangen waren jahrelange Auseinandersetzungen in Parlament und Gesellschaft. Es war sogar ein gesetzesloser Zustand seit März 1953 in Kauf genommen worden, da keine rechtzeitige Anpassung der Familiengesetze an das Gleichberechtigungsgebot des Grundgesetzes erfolgt war. Der Unterausschuss „Familienrechtsgesetz“ bestand aus 15 Personen. Da ein konservativer Abgeordneter fehlte, sorgte Schwarzhaupt dafür, dass er von der DP-Abgeordneten Margot Kalinke vertreten wurde. Mit den Stimmen von Schwarzhaupt und Kalinke wurde der Antrag für die Stichentscheidslösung mit 8:7 Stimmen abgelehnt! In der darauffolgenden Abstimmung im Parlament wurde das neue Familienrecht ohne Stichentscheid mit 186 zu 172 Stimmen gegen die Regierung angenommen. Das Gesetz trat am 1.7.58 in Kraft. Solange sie Bundestagsabgeordnete war setzte sich Schwarzhaupt für die Gleichberechtigung von Frauen ein, für ein gerechteres Scheidungsrecht (1961), für die Verbesserung des Mutterschutzes und für die Gleichstellung nichtehelicher Kinder (1969).
Mit Sit-in zur 1.Ministerin Deutschlands (1961-1966)
Adenauer hatte sein Versprechen, eine Frau ins Kabinett aufzunehmen, 1957 nicht eingehalten und auch 1961 war die Regierungsbildung wieder ohne eine Ministerin geplant. Dies erboste Helene Weber so sehr, dass sie mit Aenne Brauksiepe eine Sitzblockade von CDU-Abgeordneten vor dem Kabinettssaal im Kanzleramt organisierte mit Schnittchen und Getränken. Sie forderten die Berufung einer Frau und zwar von Dr. jur. Elisabeth Schwarzhaupt ins Kabinett. Elisabeth Schwarzhaupt wusste davon nichts. Adenauer gab nach, obwohl alle Ministerposten schon vergeben waren und ernannte Elisabeth Schwarzhaupt zur Gesundheitsministerin. Dieses Amt behielt sie auch unter den Regierungen Erhard bis 1966. Fortan gab es in allen Bundesregierungen Ministerinnen.
Die Gesundheitsministerin: Contergan-Affäre, Polioimpfung, Krebsforschung, Um-weltschutz
Zunächst galt es das neu geschaffene Ministerium aufzubauen, wozu nicht viel Zeit blieb: Kurz nach ihrem Amtsantritt wurden die Conterganmissbildungen bekannt. Elisabeth Schwarzhaupt verschärfte das Arzneimittelrecht, richtete besondere Krankenstationen für die Betroffenen ein und förderte die Prothesenforschung. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit waren: Die Reform des Lebensmittelrechts mit der Pflicht zur Kennzeichnung von Fremdstoffen, das Bundesseuchengesetz mit der allgemeinen Einführung der Polioschluckimpfung, die Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, erste Auflagen und Forschungen zum Umweltschutz zur Reinhaltung von Luft (ihr Dienstwagen erhält einen Katalysator) und Wasser, Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Frauen als Pflichtleistung der Krankenkassen, sowie 1964 die Gründung des Krebsforschungsinstituts in Heidelberg.
Rückzug aus der Politik
1969 kandidierte Elisabeth Schwarzhaupt nicht mehr für den Bundestag. Sie engagierte sich weiter im Deutschen Frauenrat, im Evangelischen Frauenbund, sowie im Juristinnen- und Akademikerinnenbund und nahm immer wieder Stellung zum Familienrecht und zur Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Ehrungen
-
1965 Großkreuz des Bundesverdienstordens (als erste Frau)
-
1976 Wilhelm Leuschner Medaille
-
1988 Frankfurt benennt eine Grünanlage nach ihr: Elisabeth-Schwarzhaupt-Anlage
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz in Berlin
-
1997 Portrait auf einer bundesdeutschen Briefmarke
Weblinks
Literatur
-
Hessische Landesregierung (Hrsg): Elisabeth Schwarzhaupt – Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin (1901–1986). Herder Verlag, 2001, ISBN 3-451-20139-9
-
Gabriele Metzler: Schwarzhaupt, Emma Sophie Elisabeth. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S.27 f. (Digitalisat).
-
Schwarzhaupt, Elisabeth: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 2, Boppard am Rhein 1983.
-
Ille, Harald: Elisabeth Schwarzhaupt als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966), Magisterarbeit, Frankfurt 2003.
-
Stenger, Nina: Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986). Erste Gesundheitsministerin der Bundesrepublik Deutschland. Leben und Werk, Diss. Heidelberg 2003.
Quellen
-
Teilnachlass im Archiv für Christlich-Demokratische Politik (01-048)
-
Teilnachlass im Bundesarchiv Koblenz (N 1177)
-
Teilnachlass im Evangelischen Zentralarchiv Berlin
-
Teilnachlass im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bildquelle