von Hildegard Keller
		
		Weißenhorn 
		Bis heute blieb der 
		mittelalterliche Charme des Stadtkerns dieser schwäbischen Kleinstadt 
		erhalten. Die Altstadt zwischen dem Oberen und Unteren Tor ist nur 300 m 
		lang und 175 m breit. Kleine Tontafeln informieren den Besucher bei 
		seinem Rundgang.
		Von der ehemaligen Stadtmauer sind nur noch Reste erhalten. Im 
		Städtekrieg 1377 wurde „alles das vor der stat was“ von den Ulmern 
		geplündert und niedergebrannt
		1390 wird dann bereits das Städtische Kaufhaus, die spätere Schranne 
		gebaut.
		Das Obere Tor mit seinen beiden runden Vortürmen wurde 1470 erbaut.
		
		
		
		Weißenhorns Schlösser 
		Das Neuffenschloß, auch Altes Schloss oder Rechbergschloß genannt, 
		wurde in den Jahren zwischen 1460 - 1470 erbaut.
		Das „edle Geschlecht der Neuffen“ trat 1150 das Erbe der Grafen von 
		Marstetten an. Von Beginn ihrer Herrschaft an, planten und 
		verwirklichten sie Neubauten.
		Um 1735 wurde das Neuffenschloß barockisiert.
		
		Ab 1397 wird der Name Fugger in Augsburg erwähnt. Innerhalb von drei 
		Generationen entwickeln sie sich zu den reichsten und einflussreichsten 
		Kaufleuten des Mittelalters.
		Das Fuggerschloss wurde 1513 erbaut. 1507 erhielt der Augsburger 
		Kaufmann Jakob Fugger von Kaiser Maximilian die Stadt Weißenhorn 
		übereignet. Er erbaute das Schloss und residierte auch zeitweise darin.
		
		Virtueller Rundgang
		
		
		Screenshot vom Stadtrundgang
		
		Wer schon einmal einen eindrucksvollen Blick „in“ die Stadt 
		Weissenhorn werfen möchte oder aber so schnell keine Gelegenheit haben 
		wird diese charmante Stadt zu besuchen, kann es auch mal mit einem 
		virtuellen Rundgang durch die Stadt versuchen – die Homepage der Stadt 
		Weissenhorn bietet nämlich diese wunderbare Möglichkeit.
		
		Links
		Den virtuellen Stadtrundgang findet man hier
		
		http://www.weissenhorn.de/stadtrundgang/1.html
		
		
		http://www.schwabenstaedte-in-bayern.de/Weissenhorn/index.htm
		
		http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/frame_extern.php?http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/detail.cgi?gkz=9775164
		
		http://www1.ku-eichstaett.de/GGF/Landgesch/weissenhorn/weissenhorn.htm