
von Clemens Thelen
		Ein Ausflugsziel
		Kloster Wiblingen ist eines 
		von über 50 Objekten der Staatlichen Schlösser und Gärten 
		Baden-Württembergs. Wer einfach ein lohnendes Ausflugziel in der 
		Umgebung von Ulm sucht oder sich mit weiteren Informationen zu Klöstern 
		beschäftigen will, dem sei diese informative Website wärmstens 
		empfohlen. Herzstück neben der 
		dem Hl. Martin geweihten Klosterkirche und dem Kapitelsaal ist der 
		eindrucksvolle, repräsentative Bibliothekssaal. 
		Das neue Museum im Konventbau 
		lässt die wechselvolle Geschichte des Klosters lebendig werden, seine 
		Menschen und seine Gebäude. 700 Jahre lebten, beteten und arbeiteten 
		hier Benediktinermönche. Der Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf 
		der Zeit des Barock und bei den weltlichen Seiten des Klosterlebens.
		
		
		Schlösser
		Das baugeschichtliche Erbe 
		Oberschwabens ist vom Barock geprägt: vor allem die Klosteranlagen sind 
		herausragende Höhepunkte künstlerischen Schaffens und katholischer 
		Religiosität. Bedeutende Beispiele finden Reisende in Oberschwaben auch 
		heute noch, neben Kloster Wiblingen, in Ochsenhausen, Weißenau, Bad 
		Schussenried, Weingarten und Rot an der Rot.
		
		Klostermuseum
		Das neue Museum im Konventbau ist in den ehemaligen 
		Gästeappartements des Klosters eingerichtet, die bisher nicht zugänglich 
		waren. Bevor die neue Dauerausstellung im Konventbau ihren Platz finden 
		konnte, gab es dort einiges zu tun: die historischen Räume mussten 
		vollständig restauriert werden. Zur Zufriedenheit aller Beteiligten 
		wurden die Räume rechtzeitig für das „Museum im Konventbau“ 
		fertig gestellt.
		
		
		Säkularisation
		Vor 200 Jahren veränderte die 
		Säkularisation den deutschen Südwesten: Nach den napoleonischen Kriegen 
		gingen Gebäude, Ländereien und Vermögen der Klöster und Bistümer in 
		staatlichen Besitz über. Das zu Österreich gehörende Wiblingen wurde 
		erst 1805 nach der Niederlage der Habsburger gegen Napoleon 
		säkularisiert.
		In den Jahren 1808 bis 1822 
		diente das säkularisierte Kloster Herzog Heinrich von Württemberg 
		(1772-1838), dem jüngsten Bruder König Friedrichs von Württemberg, als 
		Residenz. Hier war gleichzeitig auch die Militärbesatzung untergebracht, 
		der Heinrich im Rang eines Generalleutnants der Kavallerie vorstand.
		
		Benediktiner 
		Die Mönche des ältesten katholischen Ordens leben nach der 
		"Benediktregel". Sie fordert Verzicht auf persönliches Eigentum, 
		Keuschheit, Gehorsam und Ortsbeständigkeit. Die Benediktinerklöster 
		waren nicht nur Orte des Gebets und eines auf Gott ausgerichteten 
		Lebens, sondern auch der Wissenschaft und der Kunst. So trugen die 
		Mönche durch ihre Übersetzer- und Kopiertätigkeit maßgeblich zur 
		Ausbreitung des philosophischen und naturwissenschaftlichen Wissens der 
		Antike und des Orients im christlichen Europa bei.
		Der Benediktiner Werner von Ellerbach (1098-1126) stammte aus dem 
		Kloster St. Blasien und gehörte 1093 zum Gründungskonvent von Kloster 
		Wiblingen. Im Jahr 1098 wurde er der erste Abt des neugegründeten 
		Reformklosters.
		
		Die Daten
		1093     gründen die Grafen 
		Hartmann und Otto von Kirchberg Kloster Wiblingen und besetzen es mit 
		Benediktinermönchen aus St.Blasien.
		1508 erhält die Augsburger 
		Kaufmannsfamilie Fugger von Kaiser Maximilian I.das Kloster als 
		Dauerlehen.
		1714-83  zwischen 1714 und 1783 ließ der Konvent einen barocken Neubau 
		errichten; die Kirche ist bis auf die Türme fertig gestellt.
		1803  wird das Kloster im Zuge der 
		Säkularisierung aufgelöst.
		bis 1945   
		dient das Kloster als Kaserne.
		1964-70  wird der nördliche 
		Konventflügel für die Universität instandgesetzt.
		2006     Klostermuseum im 
		Konventbau wird fertig gestellt.
		
		Informationen
		
		
		
		Eintrittspreise
		
		Eintritt (pro 
		Person)
		Erwachsene 3,50 €
		Ermäßigte 1,70 €
		
		Öffnungszeiten
		
		Basilika St. Martin:
		täglich 9-18 Uhr
		im Winter 9-17 Uhr
		
		
		Museum im Konventbau und 
		Bibliothekssaal:
		
		1. April - 31. 
		Okt.:
		Di. - Fr. 10 -13, 14 -17 Uhr
		Sa., So., Fei. 10 - 17 Uhr
		
		
		1. Nov. - 31. März:
		Sa., So. und Fei. 13 -17 Uhr
		24., 25. u. 31. Dez. geschlossen
		e-Mail: 
		info@kloster-wiblingen.de
		
		Das Objekt ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei befahrbar
		
		Link
		
		http://www.schloesser-magazin.de/de/objekte/wi/wi01.php 
		
		