_
  ODE LOGO [ ZAWiW ]   [ TownStories ]   [ EuCoNet ]   [ LiLL ]    [ SoLiLL ]    [ GemeinsamLernen ]
_ _ _
  Dreieck nach obenODE - Open Doors for Europe  
_ _ _
  Dreieck nach obenMaterialien Logo ZAWiW
_ _
  Dreieck nach obenFeste
_ _ _
    Dreieck nach obenOstern  
_ _ _ _
    _ in Deutschland  
_ _ _ _
_
_   Reiter polnisch
_
_ Zur�ck - Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Ostern
_ _
_ Geschm�ckte Osterbrunnen
_ _
_ _ Osterhasen
_ _
_ _ Osterwasser in Deutschland
_ _
_ _ Ostereier
_ _
_ _ Ostergedichte
_ _
_ _ Ostern in meiner Familie
_ _
_ _
_ _ _ _ _ _

ODE Open Doors for Europe

Stand:


Geschm�ckte Osterbrunnen

Paula Schweinberger, Ulm


Einer meiner liebsten Osterausfl�ge f�hrt zu den Geschm�ckten Osterbrunnen in der Fr�nkischen Schweiz.

Ehe es dort eine zentrale Wasserversorgung gab, waren die Menschen abh�ngig von Zisternen oder Brunnen; aus den wenigen Quellen sch�pften in der Regel die Frauen das Trinkwasser und brachten es m�hsam in ihre Siedlungen.

Nach heidnischer �berlieferung musste man sich die Quellg�ttin gewogen machen, denn das �berleben von Mensch und Tier hing von der Wasserqualit�t ab. So war das Putzen und Schm�cken von Brunnen und Quellen eine rituelle Handlung, die nicht jeder aus�ben durfte. Eine zeitliche Fixierung dieses Brauchs ist nicht m�glich.

In einer Beschreibung von 1966 hei�t es, dass die Dorfburschen am Sonntag vor Ostern die Brunnen von Schlamm und Unrat s�uberten. Die M�dchen schm�ckten frisch geschlagene B�umchen. In der Nacht zum Ostersonntag zogen dann Burschen und M�dchen mit den B�umchen zum Brunnen; in einem Korb hatten sie Ostereier und Ostergeb�ck dabei, das am geschm�ckten Brunnen verteilt wurde.

Heute hat sich diese Arbeitsteilung gelockert. Als Schmuck dienen Hunderte von ausgeblasenen, verzierten Eiern (auch Plastikeier wegen der Haltbarkeit), bunte B�nder, Girlanden oder Fichtenzweige. So entstehen aufw�ndige Kunstwerke, die zu einer gro�en Touristenattraktion geworden sind. Heute gibt es in der Fr�nkischen Schweiz in mehr als 200 Orten geschm�ckte Osterbrunnen.