_
  ODE LOGO [ ZAWiW ]   [ TownStories ]   [ EuCoNet ]   [ LiLL ]    [ SoLiLL ]    [ GemeinsamLernen ]
_ _ _
  Dreieck nach obenODE - Open Doors for Europe  
_ _ _
  Dreieck nach obenMaterialien Logo ZAWiW
_ _
  Dreieck nach obenFeste
_ _ _
    Dreieck nach obenOstern  
_ _ _ _
    _ in Deutschland  
_ _ _ _
_
_   Reiter polnisch
_
_ Zur�ck - Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Ostern
_ _
_ _ Geschm�ckte Osterbrunnen
_ _
_ _ Osterhasen
_ _
_ _ Osterwasser in Deutschland
_ _
_ Ostereier
_ _
_ _ Ostergedichte
_ _
_ _ Ostern in meiner Familie
_ _
_ _
_ _ _ _ _ _

ODE Open Doors for Europe

Stand:


Das Osterei

Jutta Gotthardt, Ulm


Nicht nur zum Osterfest, sondern weit dar�ber hinaus, waren und sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt, dem Ei einen besonderen Platz einzur�umen. Neben dem Naturergebnis Ei kennen wir Eier aus Ton, aus Keramik, Porzellan, Holz, Glas, Edelmetall, aus Schokolade, Kunststoff und anderen Materialien. Es gibt Ausstellungen rund um das Ei und eigens daf�r bestimmte Museen. Menschen w�hlen Eier zum Objekt ihrer Sammelleidenschaft, aus verschiedenen Beweggr�nden.
Die Vielfalt der Verzierungen von Eiern zum Osterfest ist interessant und in Deutschland teilweise im ganzen Land verbreitet, teilweise regional unterschiedlich. Die Eier, die zu Ostern der Nahrung dienen, also die unausgeblasenen und hart gekochten Eier, werden �berall und meist mit nat�rlichen Farben gef�rbt. Z.B. mit Farbstoffen aus der Krappwurzel, aus Zwiebelschalen, aus Rotholz, Gelbholz, Walln�ssschalen, aus Malven, Holundersaft und vielen anderen Naturfarben. Durch spezielle Techniken k�nnen auch Batikwirkungen erzielt werden.
Der sch�ne Brauch, Eier zu verzieren wird sowohl von K�nstlern als auch von talentierten Laien gepflegt. Seitdem das Osterei in unserem Kulturraum nachweisbar ist, sind Techniken entstanden, die zu kunstvollen Ergebnisse f�hren. Daf�r werden meistens die Eier ausgeblasen,(es gibt auch die Methode, das Ei eintrocknen zu lassen) dann sind sie fast unbegrenzt haltbar, sofern sie sorgsamst behandelt werden. Ein ausgeblasenes Ei ist ein sehr empfindliches Gebilde.

Pflanzenschmuck


Die Kratz = oder Batiktechnik, das Bemalen, das Bekleben mit praeparierten Pflanzenteilen, die Verzierung mit Mustern aus Samen oder Strohteiulchen, sind nur einige der M�glichkeiten, das Osterei zu einem kleinen Kunstwerk zu machen.
Als Beispiel der Kunst der Osterei-Tradition in Deutschland ist der kleine Ort Mardorf in Hessen bekannt. Die k�nstlerische Verzierung von Eiern wird seit �ber 200 Jahren gepflegt.

Ostereier aus Mardorf


Dabei wird das Ei mit einer feinen Feder und fl�ssigem Bienenwachs bemalt, nach einem Bad in einer Farbl�sung das Wachs entfernt, sodass die bemalten Teile des Eies weiss bleiben. Es werden filigrane Muster und Symbole sichtbar. Viele Eier werden mit Spr�chen versehen, eine Geduldsarbeit, christliche oder pers�nliche Texte oder gute W�nsche zB.
�Gl�ck und Wonne sei Dir heute ohne Zahl,
m�ge Dich die Morgensonne wecken noch viele tausendmal,
Zufriedenheit und froher Sinn geleiten Dich durchs Leben hin. 1982�

Auch die Bemalung selbst hat einen Sinngehalt, so ist das S o n n e n r a d das �lteste Symbol, das Zeichen f�r das Leben. Das H e r z gilt als Zeichen f�r Liebe, auch Fruchtbarkeit. Der S t e r n soll Gl�ckssymbol und Hinweis auf die Geburt sein. Der L e b e n s b a u m als Zeichen f�r Wachstum. Weitere Symbole werden verwendet, selbst die das Ei umlaufenden Bortendekorationen haben eine Bedeutung. (Wellen: das Auf und Ab im Leben)
Diese Eier sind kleine Volkskunstwerke, die man nicht in die Schublade tun sollte, sondern sich das ganze Jahr daran erfreuen sollte.