Mittelalterliche Handschriften in der Badischen Landesbibliothek - 
		Europäisches Kulturerbe
		
		Plakat zur Ausstellung
Und immer noch kein Ende mit den schönen 
		Ausstellungen zu mittelalterlichen Themen in diesem Jahr.  In diesem 
		Fall allerdings ist der Anlass ein sehr ernster, was den prachtvollen 
		Handschriften natürlich keinen Abbruch tut. So lädt also die Badische 
		Landesbibliothek zu einer Sonderaustellung ein, in der sie ihre 
		schönsten mittelalterlichen Handschriften zeigt. Es soll dies auch als 
		ein Zeichen verstanden werden, dass man im derzeit schwelenden 
		„Kulturgüterstreit“ sehr wohl Stellung bezieht, Wahrheiten ans Licht 
		verhilft und letztlich dem Bürger zeigt, welche prachtvollen 
		Streitobjekte verloren gehen könnten, wenn denn nicht eingeschritten 
		wird. Erste Auswirkungen des Streits können Sie auch auf den 
		Internetseiten der Landesbibliothek nachlesen – wenn Sie es denn nicht 
		schon in der heimischen Presse getan haben.
		Zu den Ausstellungsstücken gehören 
		das Evangelistar aus Speyer (Cod. Bruchsal 1), das Festevangelistar aus 
		St. Peter (Cod. St. Peter perg. 7), das Wonnentaler Graduale (Cod. U.H. 
		1), das Klarenbuch aus Straßburg (Cod. Tennenbach 4), das Stundenbuch 
		des Markgrafen Christoph I. von Baden (Cod. Durlach 1), ein 
		Zisterzienser-Antiphonar (Cod. St. Georgen 5) und zahlreiche andere 
		Handschriften.
		
		Wer in diesem knapp bemessenen Zeitraum von vier Wochen nicht die 
		Zeit aufzubringen vermag oder wem die Anreise zu weit ist, der kann sich 
		einen sehr guten Überblick mit sehr schönen Abbildungen der in der 
		Ausstellung gezeigten Handschriften auf den Webseiten der 
		Landesbibliothek verschaffen. Und ein besonderer Bonbon für alle mit 
		einem guten Farbdrucker – es gibt die Möglichkeit des  Downloads der 
		Abbildungen. Aber Vorsicht, sie haben eine Größe zwischen 3 und 14 MB, 
		es kann also dauern. 
		
		
		
		Mit dieser Ausstellung erhält die Öffentlichkeit Zugang zu diesen 
		erlesenen Schätzen, die sonst aus konservatorischen Gründen der 
		wissenschaftlichen Forschung und der Präsentation von Einzelstücken auf 
		eigenen oder fremden Ausstellungen vorbehalten sind.
		
		Info/Links 
		Sonderausstellung vom 28. Oktober - 25. November 2006 
		Badische Landesbibliothek, 2.OG, über dem Lesesaal Sammlungen 
		Öffnungszeiten: Mo - Mi, Fr 10 - 16, Do 10 - 19, Sa 10 - 12 Uhr, - 
		Eintritt frei – 
		
		
		
		Die Seite zur Ausstellung
		
		http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/ausstellung-handschriften.php
		
		Die Seite mit Pressemitteilungen zum Kulturgüterstreit
		
		http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/aktuellinfo.html#handschriften
		
		
		
		
		Zur Druckdatei