von Anne Pöttgen
		Eigentlich 
		wollte ich mir nur einen kurzen Überblick darüber verschaffen, was zum 
		Thema Mittelalter im Internet zu finden ist. Was hat zum Beispiel der 
		Fernsehsender ZDF – im Internet - zum Thema zu bieten?
		Auf den ersten Blick Verwirrendes, aber dann fällt der Blick auf den 
		Schriftzug Mittelalter im Kopfmenü und ich weiß, hier bin 
		ich richtig. 
		Aber warum beginnen die Seiten zum Mittelalter mit den Templern? 
		„Kreuzzug in die Hölle – Über die Vernichtung der Tempelritter und ihres 
		Ordens“. Ganz einfach, dies ist die aktuellste Sendung des ZDF zum Thema 
		Mittelalter. Fast alle anderen Informationen auf diesen 
		Mittelalter-Seiten stammen ebenfalls aus Fernsehsendungen. So bleiben 
		die flüchtigen Bilder und Worte des Fernsehens erhalten 
		Die Navigation führt von der Startseite aus zu allen Themen, aber auch 
		beim jeweiligen Thema gibt es interne Links zu verwandten Beiträgen.
		
		
		Kreuzzüge 
		
		
		
		
		Richard Löwenherz im Zweikampf mit Saladin (Quelle: Wikipedia)
		
		Im Kapitel Kreuzzüge & 
		Ritterorden geht es um den Kampf ums Heilige Land. Das Heer 
		des ersten Kreuzzugs brauchte drei Jahre, bevor es Jerusalem erreichte 
		und nur ein Viertel der Kreuzfahrer erreichte überhaupt das Heilige 
		Land. 
		In der Infobox des ZDF zum Thema schreibt der Historiker Dr. Thomas 
		Asbridge: „Dass die Kreuzritter allen Widrigkeiten zum Trotz Jerusalem 
		einnehmen konnten, schien ein klarer Beweis dafür zu sein, dass Gott 
		seine Hand im Spiel gehabt haben musste. So waren plötzlich alle 
		Teilnehmer und jeder in West-Europa überzeugt: Ja, Gott wollte diesen 
		Kreuzzug, stand tatsächlich hinter diesem Wagnis". 
		Wer mag, sieht sich die kleinen Videos an, die zum Text angeboten 
		werden: „Die Schlacht von Doryläum“ und „Die Eroberung Antiochias“.
		Ein Link führt uns zu einer „Kleinen Chronik der großen Kreuzzüge“.
		Weiter geht unsere Reise durchs Mittelalter:
		
		Ritter
		Ritter, Turniere und Burgen 
		ist eines der Hauptkapitel auf den ZDF-Seiten zum Mittelalter. 
		Als Blütezeit des klassischen Rittertums wird die Zeit zwischen 1100 und 
		1250 angesehen. Also genau die Zeit, in der die Kreuzzüge stattfanden. 
		Allerdings beschränkten sich die Mächtigen der Zeit nicht auf die 
		Kreuzzüge, auch untereinander fochten sie mit Hilfe ihrer Ritter ihre 
		Kämpfe aus. 
		Die ZDF-Seite zum Rittertum „Wertvolle Reiterkämpfer“ führt mit einem 
		internen Link zum „Turnierwesen im Mittelalter“. Auch hier gibt es eine 
		Infobox:
		Crétien des Troyes schildert das Spektakel anschaulich: „Auf jeder Seite 
		erbebt die Reihe der Kämpfer, und ein Gebrüll erhebt sich vom Kampf. 
		Lanzen brechen und Schilde bersten, Sättel leeren sich, Reiter stürzen 
		und so weiter..“
		 Und auch für uns geht es weiter mit einem Link zu einem unterhaltsamen 
		Spiel: „Turneye tjosten“.
		
		Burgen
		
		„Burg Eltz“
		
		Einen Überblick über die wichtigsten und schönsten Burgen Europas 
		bietet die informative und interaktive Seite Burgen Europas. Es 
		gibt Bilder und ausführliche Texte zu deutschen Burgen wie Wartburg, 
		Burg Eltz oder die Feste Marienburg ebenso wie zu Dover Castle, Castel 
		del Monte, die Burg des Staufers Friedrich, der Zweite und Peyrepertus, 
		die Katharerfluchtburg. Insgesamt sind es vierzehn interessante Bauten 
		des Mittelalters in Europa. In ihren Kemenaten gab es sicherlich auch 
		das was uns das nächste Kapitel zeigt:
		
		Minne
		
		(Quelle: Wikipedia)
		
		Wer kennt 
		nicht das Zitat "Du bist min, ich bin din" Beim Anklicken des Zitats 
		unter dem Hauptkapitel Ritter, Turniere und Burgen erklingt ein 
		Minnesang. Und auf der linken Seite neben dem Text wird dieses Zitat 
		fortgesetzt. Ein schöner Auftakt. 
		
		Auf der 
		rechten Seite wird eine Bildergalerie mit 15 Bildern aus dem Codex 
		Manesse angeboten und ein interner Link führt zu einem Text "Vom 
		Panzerreiter zum Kavalier - Das Rittertum wird zur höfischen Lebensform"
		Eine Infobox 
		nennt die wichtigsten Minnesänger des Mittelalters.
		Und was genau 
		versteht man nun unter hoher oder niederer Minne: Die Erklärung finden 
		Sie auf dieser reich mit Bildern geschmückten Seite "Mittelalter" des 
		ZDF
		
		
		Kathedralen
		Unter dem Titel Kirche, 
		Klöster und Ketzer ist der Beitrag „Ein Raum wie kein anderer“ 
		besonders interessant. Der Untertitel verrät, warum: Gotische 
		Kathedralen als multimediale Erlebnisräume. Und das ist nicht zu viel 
		versprochen. Natürlich gibt es auch hier einen Text, er wird ergänzt 
		durch das Video „Gotische Kathedralen Wunderwerke der Statik“. Links 
		neben dem Text gibt es eine Animation „Kathedralenbau im Mittelalter“.
		Ein interner Link – rechts neben dem Text - führt weiter zur Seite 
		„Geheimnisse der Kathedrale – Notre Dame de Chartres gibt Rätsel auf“, 
		auch diese Seite mit einem Video, nämlich „Das Labyrinth in Chartres“. 
		Und zurück geht es zur Hauptseite, aber nur um mit einem weiteren Link 
		zur Seite „Das Licht der Welt – Die Kathedralen der Gotik“ zu gelangen.
		
		Nicht genug damit, in Infoboxen werden die hier verwandten Begriffe 
		erklärt.
		
		Genug gesurft
		Schon vorbei der Nachmittag im Mittelalter. Schnell noch einmal das 
		Quiz angesteuert. Endlich – alle fünf Fragen richtig beantwortet. Es 
		sind übrigens immer wieder andere Fragen. Noch etwas. Zurück zur 
		Startseite Mittelalter geht es immer über Mittelalter im Kopfmenü
		
		Aber ich darf natürlich nicht vergessen, Ihnen die Web-Adresse bekannt 
		zu geben:
		
		http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,2106049,00.html
		
		Ein paar Leckerbissen aus der Vielfalt des vom ZDF Angebotenen
		Die Chronik der Kreuzzüge:
		
		http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2111308,00.html
		
		Das Lanzenstecher-Spiel:
		
		http://lanzenstecher.spiel.zdf.de/
		
		Codex Manesse:
		
		http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/23/0,4070,2111479-6,00.html
		
		Chartres:
		
		http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,2110404,00.html