von Anne Pöttgen
		Die Idee 
		
		Vor Jahren war ich einmal unterwegs in Sachsen-Anhalt und begegnete 
		immer wieder dem Hinweisschild mit dem Logo der Straße der Romanik. Ich 
		folgte dem Hinweis oder auch nicht. In der Erinnerung hatte ich Bilder 
		von deftigen Dorfkirchen und malerischen Ruinen.
		Kürzlich dachte ich, dass ich diese Straße im Internet wiederfinden 
		könnte und begann zu recherchieren. Mit großem Erfolg. 
		
		Internet-Recherche
		Es gibt mehrere Internet-Adressen, die mehr oder weniger ausführlich 
		über die romanischen Bauwerke berichten. Bilder bieten sie alle und so 
		kann man ein und dieselbe Kirche aus verschiedenen Perspektiven 
		betrachten, wenn man von einer Seite auf die andere wechselt. Außer den 
		Bildern und den Texten bieten die Seiten „romanikstrasse.de“ und „strasse-der-romanik.net“ 
		zusätzliche Informationen über Sehenswürdigkeiten in der Nähe des 
		besprochenen Bauwerks, so es denn welche gibt. Die „strasse-der-romanik.com“ 
		bietet die ausführlichsten Texte. Die genauen Links im letzten 
		Abschnitt.
		Dies und das
		Die Seiten der 
		Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH zeigen unter Kultur und Kunst auch 
		einen Link zur Straße der Romanik. Zuerst aber fiel mein Blick auf den 
		Link Archäologie: Die Himmelsscheibe von Nebra, das Sonnenobservatorium 
		von Goseck und der Wanderweg zwischen dem Fundort der Himmelsscheibe und 
		Goseck - der Himmelsweg. Das musste ich mir ansehen. Wer sich für das 
		Mittelalter interessiert, sieht auch gern mal weiter zurück in die 
		Vergangenheit, die Bronze- und die Jungsteinzeit.
		Schlösser und Burgen
		Einmal unterwegs auf den 
		Seiten sah ich mir auch noch die Schlösser und Burgen an: Querfurt, 
		Wörlitz, Rudelsburg. Bekannte Namen für jemanden, der gern mal nach 
		Mitteldeutschland fährt. Und dann Hundisburg, welch seltsamer Name, das 
		Schloss ist eine Ruine, aber der Barockgarten ist wunderschön. Den kenne 
		ich tatsächlich von einem Besuch in der Gegend. 
		
		
		
		Romanikstraße
		Genug gesurft, jetzt zurück 
		zur Straße der Romanik. Die südliche Route hat die spektakuläreren 
		Namen: Gernrode, Merseburg, Quedlinburg, Tilleda – in alphabetischer 
		Reihenfolge. Bei einer Reise im Internet muss man ja nicht den Straßen 
		folgen. Bei Tilleda, einer Königspfalz aus dem frühen Mittelalter 
		braucht man bei einem realen Besuch viel Fantasie, sie ist zwar 
		vollkommen ergraben, aber nur die Grundrisse bieten einen Anhaltspunkt 
		für die Fantasie. Aber ich schweife ab. Links zu allem wie immer im 
		letzten Abschnitt.
		Die Ottonen
		Die Südroute trägt den Namen 
		„Auf den Spuren der Ottonen“. Auf deren Spuren kann man auch wandeln, 
		wenn man in der rechten Spalte der Seite auf den Hinweis „Heiliges 
		Römisches Reich Deutscher Nation“ klickt. Eine Ausstellung, die sich mit 
		der Zeit Ottos des Großen bis zum Ausgang des Mittelalters befasst. Den 
		Link finden Sie auch im letzten Abschnitt.
		Nordroute
		
		



		Ich wähle die bescheidenere 
		Nordroute. Die beiden Dorfkirchen Wiepke und Engersen liegen nicht weit 
		voneinander entfernt im Altmarkkreis, nahe bei Salzwedel. Beide sind 
		Feldsteinbauten und sehen ein wenig aus wie Wehrkirchen. Wer sich über 
		die Orte informieren will, kann dies bei wikipedia tun. 
		Weiter südlich und auch nicht weit voneinander entfernt finde ich das 
		Benediktinernonnen-Kloster Hillersleben und das Benediktinerkloster Groß 
		Ammensleben. Hillersleben soll schon in der zweiten Hälfte des 10. 
		Jahrhunderts gegründet worden sein. Im Abschnitt Links finden Sie vier 
		Möglichkeiten, die Kirchen und Klöster zu betrachten.
		Europa
		Halt, da fällt mir noch auf, 
		dass es auf den Seiten der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH auch 
		einen Link zur „Transromantica“ gibt, von hier aus geht es hinaus aus 
		Sachsen-Anhalt, zunächst nach Thüringen, weiter nach Kärnten, Slowenien 
		und Italien. Zum Thema Romanik werden umfangreiche pdf-Dateien 
		angeboten.
		Links
		
		http://www.romanikstrasse.de
		
		http://www.strasse-der-romanik.net
		
		http://www.strasse-der-romanik.com
		Besonders ergiebig:
		
		http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/home/index.html/_lang/de/_area/331145/_subArea/331145
		Merseburg:
		
		http://www.literaturwelt.com/werke/anonym/mersezauber.html
		Tilleda 
		http://www.tilleda.ottonenzeit.de/
		Ausstellung:
		
		http://www.dasheiligereich.de/neu/start.html
		Transromanica
		 http://www.transromanicaserver.de/de/index.html