Heute
		Was für uns heutzutage 
		selbstverständlich ist: ein Buch in die Hand zu nehmen, täglich die 
		Zeitung zu lesen oder ein Magazin durchzublättern. Das haben wir Johann 
		Gutenberg zu verdanken.
		Die Erfindung
		Allerdings hat nicht 
		Gutenberg vor rund 550 Jahren das Drucken erfunden.
		Tatsächlich ist die Druckkunst schon Jahrhunderte früher in Ostasien 
		entwickelt worden. Die Chinesen hatten aber große Probleme mit ihren 
		abertausenden Schriftzeichen. Mit nur 26 Lettern und einigen 
		Hilfszeichen hatte es Gutenberg hier viel einfacher.  
		Grundgedanke der Erfindung Gutenbergs war vor allem die Zerlegung des 
		Textes in seine Einzelelemente. Er erfand ein Handgießinstrument, mit 
		dem er schnell die erforderlichen Lettern in Metall gießen konnte. Diese 
		Lettern mussten aus einer bestimmten Legierung bestehend aus Blei, Zinn 
		und weiteren Beimischungen sein, um den hohen Druck der Presse 
		auszuhalten. Darin bestand hauptsächlich seine damalige bahnbrechende 
		Erfindung.
		Der Weg nach Europa
		Spekulationen zufolge soll 
		die Technologie des Druckens mit bewegten Lettern, die bereits in China 
		und Korea seit Jahrhunderten bekannt war, über die damaligen 
		Kulturaustausch- und Handelswege nach Europa gelangt sein.
		Es wird vermutet, dass Gutenberg, der gute Beziehungen zum Franziskaner 
		Orden hatte, durch deren chinesische Handelsmissionen über die Kunst des 
		Druckens Kenntnisse erworben und sie entsprechend weiterentwickelt hat.
		Webseiten
		
		
		Die unten aufgeführten Links 
		beschreiben die Entwicklung der Druckkunst im Laufe der Jahrhunderte und 
		wie wichtig Gutenberg und der Druck seiner berühmten Bibel von 1452 bis 
		1455 für die zukünftige Welt war.
		Besonders in www.gutenbergdigital werden sehr anschaulich die 
		einzelnen Schritte des damaligen Druckvorgangs  beschrieben. 
		
		http://www.mainz.de/gutenberg/erfindung.htm
		
		http://www.gutenbergdigital.de/gudi/dframes/texte/framere/budru_1.htm
		
		http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2140332,00.htm