von Clemens Thelen
		
		
		Wir über 
		uns
		„Ein Schüler schaut während 
		der Französischstunde gelangweilt aus dem Fenster. Die Uhr zeigt immer 
		noch halb zehn.“ Solche Situationen sind altbekannt. Die Internetseite 
		„Lernen mit Spass“ bringt den jungen Schulbesuchern etwas Farbe in den 
		grauen Lernalltag.
		Das Ziel ist es, eine Website 
		herzustellen, die Schülern hilft, bessere Noten zu machen und die Seite 
		möglichst interessant zu gestalten, um zu zeigen, dass Lernen sogar Spaß 
		machen kann. Vermittelt werden Lehrenden Methoden-Kompetenz, Internet 
		und Computer als Bausteine zu einem Methodencurriculum.
		
		Gliederung 
		Nach folgenden Rubriken ist das Lernprogramm aufgebaut:
		Verzeichnis der Aufgaben, Interaktiv, Experten, Begriffe, Videos, 
		Kartenpuzzles, Grundkarten.
		Die Website gliedert sich in die Rubriken:
		Fächer (alle gängigen Schulfächer), Schülerforum, Online-Übungen, 
		Freizeit. 
		Es werden angeboten: Stoffverteilungspläne mit Aufgabenstellungen, 
		Materialhinweise, Methodencurriculum, Kulturteile und Vorschläge für 
		Quellen, die sich für die Interpretation anbieten.
		
		Werkzeuge 
		Für die externer Recherche werden angewendet: 
		Suchmaschinen, Fremdlexika, Bibliotheken, Multimediaverzeichnisse, 
		Karten- u. Linksammlungen, Flaggen, Quellen, Kunstgeschichte, 
		Kooperationen, Ausschneidebögen. Außerdem wird eine Deutschsprachige 
		Presseschau  des Nachrichtendiensts für Historiker angeboten, daneben 
		auch ein Wissenskanon Geschichte,  wichtige Ereignisse und 
		Epochen der Geschichte auf 5 Tafeln in PDF-Format. 
		
		
		
		 
		Geschichte im 
		Geschichtszentrum
		Die Webseite von Wolfgang Currlin (Karl-Maybach-Gymnasium 
		Friedrichshafen) behandelt alle Themen von der Steinzeit über das 
		Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.
		Es werden Arbeitsplattformen zu den Epochen in zeitlicher Reihenfolge 
		aufgelistet:
		Vorgeschichte und Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Frz. Revolution bis 1. 
		WK, 20. Jh seit 1918, Thematische Längsschnitte.
		
		Mittelalter
		
		
		
		In folgenden Abschnitten wird das 
		Mittelalter behandelt:
		Strukturen, Orte, Franken, Ottonen, Salier, Normannen, Stauffer, Welfen, 
		Byzanz, Islam, Kreuzzüge, Ortssiedlung, Frankreich u. England, 
		Spätmittelalter, Städte.
		
		Links
		
		http://www.lernen-mit-spass.ch
		
		http://www.wcurrlin.de/links/basiswissen/basiswissen.htm