Ausgabe Nr. 36                         Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung älterer Erwachsener
Thema > Webangebote >Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik


 

>Sitemap >Impressum
 

Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik
für Vernetzung, gegen Ausgrenzung


                                                                    von Clemens Thelen
 



In den Medien wird mit historischen Ereignissen häufig populärwissenschaftlich umgegangen. Mehrere Spielfilme stimmten im vorletzten Jahr auf den 20. Juli ein – den 60. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler. Am 1. September 2004 wurde dem 65. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Polen und damit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges gedacht. Außerdem standen 2005 die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Befreiung und des Kriegsendes an. Auch des 15. Jahrestages der »Wende« oder der »Friedlichen Revolution« wurde gedacht.
Alle genannten Termine sind u.a. wichtige Gedenktage für die Identität und Legitimation unserer Demokratie.


Idee
Der Internetauftritt D-A-S-H unterstützt, vernetzt und veröffentlicht Projekte, die neue Wege im Kampf gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung aufzeigen. D-A-S-H kommt von »dash« – dem Gedankenstrich. Weil ein »dash« Gedanken verbindet und den Raum für Assoziationen und plötzliche Einfälle öffnet, weil man mit einem »dash« eine kritische Bemerkung einfügen oder zum Innehalten und Nachdenken auffordern kann. Am häufigsten wird »dash« gebraucht in »dashing heads« und »dashing dreams«. Es bedeutet wörtlich das Zerschmettern von Köpfen und Träumen. »dash« bezeichnet damit die sozialen Verhältnisse und Beziehungen, gegen die D-A-S-H sich richtet: die Kultur der rassistischen Ausgrenzung und Gewalt. (aus dem Impressum der Website)


D-A-S-H
D-A-S-H veröffentlicht Dossiers zu aktuellen Fragen, die mit Texten, Interviews und Projektvorstellungen ins Thema einführen. Mit der Navigation durch mit Oberbegriffen bezeichnete Kategorien lässt sich schnell eine Liste von relevanten Webseiten mit einer Inhaltsangabe auch zu Spezialthemen anzeigen.
Weitere Schwerpunkte:
- Betreiben einer thematischen Suchmaschine und offener Linksammlungen, die Recherchen einfach und effektiv machen

- Anbieten von Internet-Service, Projektberatung und Workshops , die aktiven Gruppen eine selbst bestimmte Mediennutzung ermöglichen

- Unterstützung von Projekten junger Menschen, die Neue Medien innovativ und kreativ zur Vernetzung gegen Rassismus und Ausgrenzung einsetzen

- Einordnen von Webseiten, die sich mit Rassismus und Ausgrenzung auseinander setzen, in ein Verzeichnis von kommentierten Links


Recherche
Was unterscheidet die D-A-S-H-Suchmaschine, welche man bereits auf der Startseite (unten) findet „Recherche über deutschsprachige Webseiten gegen Rassismus und Ausgrenzung“ von anderen Suchmaschinen?
Die Suchmaschine D-A-S-H query bietet ähnliche Funktionalitäten wie kommerzielle Suchmaschinen. Es werden aber nicht über beliebige Webseiten, sondern nur über einen redaktionell ausgewählten Bestand recherchiert: D-A-S-H query liefert Resultate ausschließlich von Webseiten, die Informationen über Rassismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung enthalten. Die Linkliste stellt eine Möglichkeit zur weiteren Recherche dar. Wie immer befinden sich auch im Anschluss an die einzelnen Texte und Interviews Links, Literatur- und Videohinweise, die direkt auf die Arbeit der einzelnen Gruppen und Personen verweisen bzw. weitere Rechercheansätze darstellen


Dossiers

Screenshot der Website

Die D-A-S-H Dossiers beinhalten eine Einführung ins entsprechende Thema und  Interviews, die mit ihren Aktivitäten die Debatte prägen, Hintergrundmaterial, die Vorstellung besonders interessanter Projekte, kommentierte Linksammlungen und weiterführende Informationen ergänzen sie.


Dossier 11
„…Gedenken und Erinnern sind nicht objektiv, vielmehr werden mit Erinnerung und Geschichte politische Interessen verfolgt und gerade Auslassungen im Gedenkdiskurs sind aussagekräftig für Motivationen und Einstellungen. Für eine politische Praxis, für Geschichtsprojekte und Auseinandersetzungen mit deutscher Geschichte ist es wichtig, sich mit dem Kontext der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur zu beschäftigen. Einerseits kann die eigene Motivation hinterfragt werden, andererseits steht jedes Erinnern in einem Erinnerungsdiskurs, von dem man sich gegebenenfalls explizit abgrenzen muss. Das Dossier versteht sich somit sowohl als Anregung für die Beschäftigung mit deutscher Geschichte als auch als Aufforderung dabei die Erinnerungsdiskurse zu beachten…“


Aus dem Inhalt
-   Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik

-   Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der DDR
          (Sylvia Gössel)

-   Wie erinnern?
          (Salomon Korn)

-   Die Rolle der Medien im Erinnerungsdiskurs
           (Mathias Berek)

-   Stolpersteine


Förderung



D-A-S-H wird gefördert im Rahmen des Aktionsprogramms »Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus«. D-A-S-H wird durchgeführt mit der Unterstützung des Programms JUGEND der europäischen Gemeinschaft. Der Inhalt dieses Projekts gibt nicht notwendigerweise den Standpunkt der europäischen Gemeinschaft oder der Kommission wieder und sie übernehmen dafür keinerlei Haftung. D-A-S-H wird zusätzlich unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). D-A-S-H wird herausgegeben von: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit dem Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig.


Link
http://www.d-a-s-h.org/dossier/11/


Drucken