45 - Migration arrow 45 - Migration arrow Heimat arrow Heimat und Fremde im Märchen
Heimat und Fremde im Märchen
                             von Roswitha Ludwig
Märchenfiguren ziehen aus und bestehen Gefahren an bedrohlichen Orten. Bewähren sie sich, so erreichen sie ihr Ziel - einen Ort, an dem sie glücklich leben können. Wirkliches und innere Vorgänge durchdringen sich.

Vom Weggehen
Die reiche Stadt Bremen versorgte ihre alten Musikanten. Dorthin wollen Esel, Hund, Katze und Hahn ziehen.
Jedes Tier ist bei seiner ursprünglichen Arbeit alt und leistungsschwach geworden. Durch die jeweiligen Herren droht der Tod. Das bringt sie zusammen: „Etwas Besseres als den Tod findest Du überall", gilt für die „Landesflüchtigen".
Sie übernachten im Wald. Der Hahn entdeckt vom Wipfel eines Baumes aus eine beleuchtete Räuberhütte. Unter dem Fenster wagen sie ihren „musikalischen Auftritt"

Image
Die Musikanten; Quelle: Goethe Theater Wiesbaden, freigegeben

Die Zecher erschrecken und fliehen in Panik. Die Essensreste genügen den Vieren, und ein Dach haben sie auch über dem Kopf. Sie bleiben wachsam und ruhen an verschiedenen Plätzen. Ein Räuber kehrt im Dunkeln zurück, um den unerklärlichen Fluchtgrund zu erforschen. Die Aufgeschreckten reagieren abwehrend. Mit dem Eindruck, es sei Teufelswerk im Spiel, flieht der Kundschafter und berichtet seinen Kumpanen. Dahin drängt es keinen Räuber zurück. Die vier können bleiben, sie haben Heimat gefunden und müssen nicht nach Bremen.

Rückkehrer - Karriere

Die Erzählung von F. Wagenfeld (1810 - 1846) passt in das weltoffene Bremen. Die sieben faulen Söhne eines armen Bauern finden auch als Knechte keine Arbeit. Deshalb ziehen sie in die Fremde.
Mit neuen Ideen und Kenntnissen kehren sie zurück. Sie verstehen es Dämme zu bauen, sumpfiges Gelände trocken zu legen, Straßen zu pflastern. .... Mit kürzerer Arbeitszeit und geringerem Kräfteeinsatz vermehren sie das Vermögen der Familie. Sichtbar wird das an ihren stattlichen Häusern und gesicherten Gehöften. Auch ein Brunnen gehört dazu, der den langen Weg des Wasserholens erspart.
Weg gingen sie als die faulen Müßiggänger, denen die Heimat keine Perspektive bot. In der Fremde lernen sie alles, was Fortschritt bringen kann und setzen es tatkräftig daheim um.
Image
Sieben-Faulen-Giebel; Quelle: Böttcherstr.Gmbh, Bremen, freigegeben

Die argwöhnenden Nachbarn in der Geschichte bleiben bei ihren Vorurteilen. Sie sehen in den Veränderungen den Drang zur Bequemlichkeit. Die Faulen bleiben für sie die Faulen. Doch hier ist Müßiggang die Triebfeder des Fortschritts.

Heim zur Mutter
Hans im Glück tritt nach siebenjährigem treuem Dienst vor seinen Herrn und spricht: „Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gerne wieder heim zu meiner Mutter"....Mit einem großen Klumpen Gold bricht er auf und tauscht nacheinander dafür ein: Pferd, Kuh, Schwein, Gans, Wetzstein. Dieser fällt ihm schließlich in den Brunnen und er hat nichts mehr.
Unschwer ist zu erkennen, dass Hans an gerissene Tauschpartner geraten ist, die satten Gewinn mit dem jeweiligen Tauschgut  machen. Doch bei jedem Tausch freut sich Hans und erkennt seinen Vorteil. Als er merkt, dass ihm das Getauschte Beschwernisse bereitet, gibt er es frohen Herzens wieder ab. Selbst der Verlust des Steines erfüllt ihn mit Dankbarkeit und macht ihn „zum glücklichsten Menschen unter der Sonne".
Image
Hans unterwegs

Unbeschwert und frei von aller Last kann er seinem Ziel entgegen eilen.
Hans vermittelt Lebenskunst. Denn wer Belastendes erkennt, es erleichtert abschütteln kann und nicht in Wehmut gerät, lebt frei und zukunftsorientiert.

Märchenhafte Fremde
Wer freiwillig neu anfängt oder dazu gezwungen ist, stößt an Grenzen. Wer im Märchen in die Fremde zieht, muss kämpfen gegen Drachen, Riesen, Hexen, Zauberer.
Wie werden diese bezwungen? Die Starken scheitern meistens mit ihrem Kräfteeinsatz, die chancenlosen Jüngsten oder die „Dummlinge" kommen vorwärts. Wenn sie einem Schwachen unterwegs geholfen haben, dankt er ihnen mit einem Hilfsmittel für die Gefahrensituation oder verrät ein wegweisendes Geheimnis. Im Märchen „Die Sieben Raben" schneidet das Schwesterchen sogar seinen kleinen Finger ab, um die Türe des Glasbergs zu öffnen. Mit diesem Opfer gelangt das Mädchen zu seinen Brüdern und erlöst sie.
Verzauberte, Gequälte, Weggejagte, Gefangene werden befreit oder erlöst, die Bösen bestraft. Die Guten erhalten den verdienten Lohn überreichlich. Sie gewinnen einen Schatz oder ein Königreich. Sie feiern Hochzeit, auch dieses Wort hat mit Heimat zu tun. Freude wird erlebt und geteilt.

Weggehen - ankommen
In diesem Spannungsfeld verlaufen auch innere Vorgänge unseres individuellen Daseins. Sich daheim fühlen, erlebt dabei jede Person auf eigene Weise - sofern ihr dieses Erleben geschenkt ist. Unsere Lebensumstände ändern sich zwar von Generation zu Generation, inzwischen immer rascher. Doch den alten Bildern der Märchen können wir  noch immer nachspüren. Über Generationen wurden sie weiter erzählt und bewahrt. Ihre Weisheit zum Lebensweg lässt sich heute wie gestern erschließen. Sie kann uns anrühren und bewegen.

Heutiges Auswanderermärchen
Der aus Nordafrika stammende und in Holland schreibende Autor Haffid Bouazzas verwendet in seinem Roman „Paravion" die Märchenform als Stilmittel. Der Roman handelt von Auswanderern und Daheimgebliebenen mit den heutigen Problemen, weit entfernt von einem märchenhaften Ende.
„Irgendwo in Nordafrika liegt das Land Morea. Seine Bewohner sind arm und müssen jeden Tag auf Neue ums Überleben kämpfen.....Da flattert ein Brief in das Haus von Baba Luka..." Er kommt aus dem Land Paravion. Baba Luka und einige Männer wollen auf ein paar altersschwachen Teppichen dem Ruf nach Paravion folgen. „Die Männer flogen geradewegs in die Lilienfelder der Morgendämmerung, welche eine Vorwegnahme war, von Paravions schwindelerregender Umarmung...."

Links:
Die Bremer Stadtmusikanten

Die Sieben Faulen

Hans im Glück

Roman: Haffid Bouazzas: Paravion, Stuttgart 2006
Verlagsinformation

Rezension 

 
< zurück   weiter >