Europäische Identität – was ist das?
                               von Erna Subklew
Ethnische Gemeinschaften identifizieren sich über Solidarität, gemeinsame Erinnerungen und den daraus entstehenden Mythen und Sagen. Die Erinnerungen können sehr weit in die Vorzeit hineinreichen und ihre Aussagen sich der jeweiligen Zeit anpassen .

Nationale Mythen
Früher glaubte man, dass Mythen und Sagen vorwiegend Phantasieprodukte sind. Inzwischen hat man gelernt, dass sie ein großes historisches Wissen vermitteln.
In der Rückbesinnung erzählen diese Sagen und Mythen von der Vergangenheit der Gemeinschaft, in der sie bekannt sind und bilden gleichzeitig die Perspektive für ihre Zukunft. Jedes Volk, jede Nation hat einen eigenen Bestand an Mythen, die von verschiedenen Personen an unterschiedlichen Orten in ähnlicher Weise vermittelt werden. Auch wenn diese Vermittler sich nicht kennen, haben ihre Mythen doch den gleichen Kern und tragen so zur Identifikation mit der Gemeinschaft bei, in der sie erzählt werden. Ein Identifikationspunkt bei den Deutschen könnte beispielsweise die Erzählung der Hermannschlacht, bei den Schweizern kann es Wilhelm Tell sein.

Europäische Mythen
Wie schon gesagt, identifizieren sich die einzelnen Clans, Stämme und Völker über ein jeweils gemeinsames Erzähl- und Gedankengut und die damit gemachten Erfahrungen sowie ihr Wissen darum. Wie sieht dies aber für Europa als Ganzes, als Erdteil aus, der ja weit über ein Volk hinausreicht? Gibt es hier auch diese gemeinsamen historischen Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, die verbinden und zu einer Identifikation führen können?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Erinnerung an die Völkerwanderung zu einer europäischen Identifikation geführt hat oder die griechischen und römischen Mythen, die man sich bei den verschiedenen Völkern erzählte. Die archäologischen Ausgrabungen von Wohnstätten, von Skulpturen und anderen Gegenständen rund ums Mittelmeer, die eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen und die für uns zu einer europäischen Identifikation führen. Später dürfte es die Annahme des Christentums gewesen sein.

Europa im Altertum

In der Geschichte stellen wir fest, dass es vorwiegend Griechen und Römer sind, die zur europäischen Identifikation beitrugen. Ihre Lebensart galt von weit im Norden bis in den tiefen Südosten. Ihre Bauwerke, Literatur und Kunst wurden prägend für ein viel größeres Europa als das, was wir heute als Europa bezeichnen.
Im Gegensatz zu den Länder- und Völkernamen, die erst viele Jahrhunderte später entstanden, wurde das Wort Europa, wenn auch in einem anderen Zusammenhang, schon in dem ersten noch vorhandenen Epos, der Ilias, im siebten Jahrhundert vor Christi genannt.
Seit dem vierten Jahrhundert wurden alle Länder nördlich des Mittelmeers zu Europa gezählt, da bezeichnete das Wort Europa bereits einen Erdteil. Die Grenze zwischen Asien und Europa bildete damals der Don.
Eigenartig ist dabei, dass die Türkei, die ja ein hellenistisches Siedlungsgebiet von anerkannter Güte war, schon damals nicht zu Europa zählte, sondern mit Kleinasien bezeichnet wurde.

Links:
Gedanken zu Europa

Bilder zu Europa

Mehr über Europäische Identität


 
< zurück   weiter >