Was heißt europäische Kultur?
                               von Liane Rohn
Laut Brockhaus ist Kultur die Gesamtheit der Lebensäußerungen der menschlichen Gesellschaft. Und hier sei ergänzt: in aller Unterschiedlichkeit von Ethik und Moral. Eine globale Kulturdefinition ist schlichtweg unmöglich.

Europäisches Werteverständnis
Zunächst soll versucht werden, auf die Geschichte und Gegenwart des europäischen Kulturbegriffs einzugehen.
Dass die Würde jedes Menschen unantastbar ist, gilt für alle Menschen der Welt, aber die Bewertungen und Prinzipien sind nach H. - G. Pöttering unterschiedlich.
Sie begründet sich in ihrem Grundsatz, sprich Kern, der Menschenwürde. Robert Schumann sprach diesbezüglich sogar von der „europäischen Seele".
Dass die Europäer mehr verbindet als trennt unterstreicht beider Aussagen.
Und der in jüngster Zeit von konservativen Kreisen geprägte Begriff Leitkultur, scheint nach meinem Verständnis eher ambivalent und weitgehend im beispielsweise deutschen politischen Sprachgebrauch verblasst zu sein.
Seit Europa als einheitlicher Kulturraum zu existieren begann, war die Kommunikation zwischen den verschiedenen Regionen lebhaft. Dennoch setzten sich Neuerungen auf gesellschaftlich relevanten Gebieten bis zur Gegenwart unterschiedlich rasch durch.

Kontinent Europa?
Für den europäischen Teil der Erde wird immer wieder hervorgehoben, dass Begriffe wie Rationalität, kritisches Denken, das Christentum, Menschenrechte, moderne Sozialstaaten typisch für diesen Kulturraum sind. Der Soziologe Max Weber beschrieb in seinen Werteorientierungen: Wenn Europa in diesem Sinne eigentlich kein eigener geografischer Kontinent ist, Staaten, Sprachen, Menschen unterschiedlichster Natur auf einem Raum existieren, stellt sich die Frage nach einer gemeinschaftlichen Kultur. Die Antwort muss zwangsläufig lauten, ja, in ihrer Vielfältigkeit. Dass die europäische Kultur und ihre Geschichte auch von Brüchen, Konflikten und Spannungen gekennzeichnet war und ist, ist weder ein Widerspruch noch unlogisch. Schon auf engstem geografischen Raum einer Gemeinde gibt es Vielfalt - Dialekte, Religion, soziale Lebensgestaltung und erfahrungsgemäß Spannungen.

Das Dach des europäisch-geschichtlichen Erbes
Übertragen auf den europäischen Kulturraum erhebt sich natürlich die Frage, welches Dach breitet sich über das riesige Europa, auf welchen Pfeilern wird es getragen und als Wesentlichstes: woraus besteht das Fundament.
Mehr als 2000 Jahre Geschichte nationaler Besonderheiten haben sich unter dem Dach europäischer Kultur zusammengefunden.
Der Franzose Ortega y Gasset bekannte 1929, und das gilt wohl bis in die Gegenwart: „Machten wir heute eine Bilanz unseres geistigen Besitzes ... so würde sich herausstellen, dass das meiste davon nicht unserem jeweiligen Verstand, sondern dem gemeinsamen europäischen Fundus entstammt. In uns allen überwiegt der Europäer bei weitem dem der Deutschen, Spanier, Franzosen ... vier Fünftel unserer inneren Habe sind europäisches Gemeingut".

Die Pfeiler: Ethik und Moral
Frei, fair und gerecht - heißt kurz gefasst ethisch und moralisch - es zahlen sich Engagement und Anständigkeit im engsten wie weitesten Sinne grundsätzlich aus. Um also den Fortbestand der Gesellschaft zu gewährleisten, sind gewisse Verhaltensmuster zu verinnerlichen. Das geschieht beispielsweise durch Erziehung und Bildung.

Das Fundament: die Völkergemeinschaft
Toleranz und Gemeinschaftssinn sind tragende fundamentale Kulturwerte für ein friedliches Zusammenleben innerhalb Europas. Antike und Christentum sind seine geistigen Grundbestandteile.
Luise Weiss sprach1979 als Alterspräsidentin des ersten europäischen Parlaments folgende Sätze: „Nie darf die Völkergemeinschaft vergessen, Erbe und Vollstrecker zugleich zu sein - Erbe einer geistigen Welt und deren Vollstrecker zugunsten kommender Generationen".
 
Der Zukunft zugewandt
In Zeiten stürmischen Wandels wird es im europäischen Kulturraum immer einen entscheidenden Stabilisator geben müssen: Frieden und Demokratie für eine europäische Völkergemeinschaft.
Die Europaabgeordnete Doris Pack machte folgende Aussage:
„Eindeutige Merkmale verbindender europäischer Kultur sind auch in spannungsreichen Zeiten Einheit und Vielfalt, Eigenheit und Offenheit. Pluralität ist das Merkmal und Aushängeschild für die Kultur Europas. Heute und zukünftig ist sie gekennzeichnet durch Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Philosophie und Religion".

Links
Hans Maier: Phantom oder Wirklichkeit?

Europaabgeordnete Doris Pack


 
< zurück   weiter >