Kulturaustausch – Föderalismus
                              von Hildegard Keller
Der Austausch von Kulturgütern und Ideen führt zur Internationalisierung und Vernetzung von Ländern, Völkern und Volksgruppen. Damit wird der Dialog zwischen den Kulturen ermöglicht und Integration erleichtert.

Kulturaustausch
Kultur ist in unserer Zeit zu einem Sammelbegriff geworden, der das Nachdenken über unsere globale Gesellschaft zum Inhalt hat.
Kulturen setzen zunächst einmal Grenzen und trennen damit. Gespräche über die Verschiedenheit verbinden aber über diese Grenzen hinweg. Der Dialog zwischen den Kulturen führt zu einer Neubewertung der eigenen Kultur. Es entstehen Neuschöpfungen, Sichtweisen werden erweitert und Lebensweisen dadurch vielfältiger. Die Konfrontation mit anderen kulturellen Praktiken wird zur Herausforderung und durch die Verständigung zur Bereicherung.
Durch verschiedene Programme und Maßnahmen wird der Kulturaustausch in Europa im Dialog gefördert. Kulturschaffende Elemente helfen uns, das Fremde im Eigenen zu entdecken.

Andere Länder, andere Sitten
Eigentlich zählt alles was landestypisch ist zur Kultur. Regional bestimmte Sitten und Gebräuche, Religion, Musik und Tanz sind Ausdruck kultureller Eigenheiten.
Einzelne Beispiele sollen das belegen.

Die Beispiele:
Kunst ist ein Oberbegriff. Er kann Musik, Literatur, aber auch Malerei, Bildhauerei beinhalten.
Musik hat viele Wandlungen durchlaufen. Die Anfänge wurden mit Musikinstrumenten aus Knochen dargeboten. Antike Funde beweisen, dass vor 35000 Jahren die Menschen auf Knochenflöten spielten. Wenn wir moderne Rapp-Musik hören, können wir uns kaum vorstellen, dass Musik in ihren Anfängen religiösen Riten unterworfen war.
Der Tanz ist fast so alt wie die Menschheit. Höhlenmalereien beweisen, dass bereits vor 2000 bis 5000 Jahren vor Christi Geburt Tänze das Leben bereicherten.
Literatur war in Europa lange Zeit den Gelehrten vorbehalten. Und diese entstammten dem Klerus. In der Antike allerdings gab es bereits große Dichter wie Homer (Ilias und Odyssee). Im „finsteren Mittelalter" war dieses Kulturgut vielen verschlossen.

Föderalismus
Ein Beispiel für den Kultur-Föderalismus ist das Institut für Auslandsbeziehungen. Es konzipiert und organisiert Ausstellungen für zeitgenössische deutsche Kunst. Sie umfassen die Gebiete Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie/Film. Die ifa-Galerien in Stuttgart und Berlin fördern z. B. den interkulturellen Dialog in Deutschland und zwischen den Kulturen. Künstlern aus Entwicklungsländern werden Arbeitsaufenthalte in Deutschland ermöglicht.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung leistet durch Förderprogramme für Wissenschaftler einen Beitrag zur Bildungsförderung und zum Kulturaustausch. Das Georg Forster-Forschungsstipendium fördert Wissenschaftler aller Fachgebiete aus Schwellenländern.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützt Musiker und Künstler. Orte der Begegnung fördern internationale Beziehungen.


Links
Europa der Kulturen, Strukturdaten
Internationaler Kulturaustausch
Kultur macht Europa

 
< zurück   weiter >