• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis Herrnhuter Missionare

Arbeitskreis Herrnhuter Missionare

  • Willkommen
  • Arbeitskreis
  • Projekte
    • Herrnhuter
    • Missionare Westhimalaya
    • Maria Heyde
  • Transkriptionen
    • Grafische Umsetzung
  • Publikationen
  • Exkursionen
  • Literatur
  • Links

Arbeitskreis

AK-Lindenmuseum_1.4.11

Der Arbeitskreis Herrnhuter Missionare

beschäftigt sich seit Herbst des Jahres 2000 mit den Aufzeichnungen Herrnhuter Missionare aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die sie in ihrer ersten Missionsstation‘ im Westhimalaya
vor den Toren Tibets anfertigten. Der Ort Kyelang war die erste Niederlassung der Herrnhuter im Westhimalaya, ein Ort in der Provinz Lahoul des heutigen indischen Bundesstaates Himachal Pradesh.

Anfangs wurden die Jahres- und Reiseberichte der Missionare transkribiert und inhaltlich für eine ethnohistorische Studie (über Fremdheitserfahrungen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts im tibetisch-buddhistischen West-Himalaya-Gebiet Lahoul aus Sicht Herrnhuter Missionare -„Einer prügelt uns und der andere bringt uns Religion…“)erschlossen.

Ab 2002  wandten sich die Teilnehmer den autobiographischen Zeugnissen der Missionarsfrau Maria Heyde zu; Ihre Briefe und Tagebücher reichen von 1859 bis 1917. Neben der schrittweisen Transkription und Auswertung der Texte wurden Lesungen und eine Ausstellung konzipiert, die im Sommer 2008 mit dem Titel „Aus dem Leben der Missionsfrau Maria Heyde – Man muss sich raffen…“  im Völkerkundemuseum Herrnhut präsentiert wurde, danach an verschiedenen Orten.

Die Transkriptionen wurden auf verschiedenen Medien dokumentiert und archiviert. Eine 159-seitige Broschüre fasst die Sicht auf das Leben der Missionarsfrau Maria Heyde zusammen und hat bisher zahlreiche Veranstaltungen begleitet.

Eigene Exkursionen führten zu Orten und Gesprächskreisen, die eine thematische Nähe zu dem bearbeiteten Stoff  herstellen, wie Herrnhuter Siedlungen, buddhistische Klöster, Archive oder Museen.

Derzeit wird der Umfang der Arbeiten erweitert, der nach Abschluss auch im Internet einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird.

Der Arbeitskreis lebt von viel Einzelarbeit am eigenen Schreibtisch, den monatlichen Treffen in
Ulm, gemeinsamen Exkursionen und Videokonferenzen, da der Leiter des AK jetzt in der Nähe von Berlin ansässig ist.

Leitung: Dr. Frank Seeliger M.A., Bibliotheksleiter der Technischen Fachhochschule Wildau Informationen: Bernhard Reichert, E-Mail: BernhReichert@aol.com oder Sekretariat ZAWiW
Tel.0731-50-26601, Internet: www.zawiw.de

Termine

Arbeitstreffen sind regelmäßig am letzten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr im Seminarraum 4412 des ZAWiW oder im Videokonferenzraum des KIZ (Bibliothek) der Universität.

Nächstes Treffen ist am Dienstag, 27. September 2011, ab 14.00 Uhr im KIZ zur Videokonferenz mit Dr. Frank Seeliger,

nächste Exkursion vom 09. bis 10.Dezember 2011 nach Freiburg i .B. und Vortag von Dr. Seeliger um 20 Uhr.

Suchen

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden