• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis Herrnhuter Missionare

Arbeitskreis Herrnhuter Missionare

  • Willkommen
  • Arbeitskreis
  • Projekte
    • Herrnhuter
    • Missionare Westhimalaya
    • Maria Heyde
  • Transkriptionen
    • Grafische Umsetzung
  • Publikationen
  • Exkursionen
  • Literatur
  • Links

Transkriptionen

 

1. Quellen

Die Quellen des transkribierten Schriftgutes sind handschriftliche Aufzeichnungen (etwa DIN A5 Heftgröße) geschrieben in ‚Neuhochdeutscher‘ Schrift in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von Herrnhuter Missionaren und der Missionarsfrau Maria Heyde im Westhimalaya aus dem Archiv der Brüder-Unität in Herrnhut, die der Abteilung Kulturanthropologie der Universität Ulm für eine ethnohistorische Studie zu Verfügung standen.

Transkribierte Manuskripte aus dem Archiv der Brüder-Unität in Herrnhut

Jahresberichte der Missionare Heyde, Pagell, Jäschke, Rechler und Redslob

von den Missionsstationen Kyelang, Kyelang, Poo und Leh  1853 -1897              918 Seiten

Jahresberichte der Missionare Fichtner, Schnabel und Peter                                   45 Seiten

von der Missionsstation Kyelang ab 1898   

Reiseberichte der Missionare Heyde, Pagell, Redslob, Weber, Schreve, Marx und Schnabel

von ihren Missionsreisen im West-Himalaya Gebiet 1853 – 1900                           451 Seiten

Konferenzprotokolle der Missionare 1865 – 1876                                                        101 Seiten

Tagebücher der Missionarsfrau Maria Elisabeth Heyde 1862 – 1899                   2 215 Seiten

Tagebücher der Missionarsfrau Maria Elisabeth Heyde 1903 – 1917                      402 Seiten

Briefe der Missionsfrau aus Kyelang an ihre Kinder

Briefe der Tochter Elisabeth (Elly) bis 1917 sowie

Lebenslauf der Missionsfrau Sophie Lehmann aus Surinam

Die zahlreichen, teils nur mühsam zu entziffernden Handschriften wurden durch Transkriptionsarbeit von zahlreichen ‚Sachkundigen‘ in einem dafür eigens gegründeten
Arbeitskreis ausgewertet und später pbliziert.

 Arbeitsmethode

1. Transkription

Das fotokopierte Schriftgut wurde zunächst thematisch und chronologisch geordnet, signiert und
dokumentiert, als Arbeitspakete zusammengestellt und in festgelegter Abfolge an die einzelnen Teilnehmer verteilt. Zuhause am Schreibtisch wurde sodann nach verbindlichen Transkriptions- regeln gearbeitet.

Regelmäßig trafen sich die anfangs ca. 20. Teilnehmer und besprachen ihre Arbeit. Die Treffen wurden ergänzt von Einführungen in die Thematik, über die geographischen und ethnologischen Verhälntisse und Kulturen und Religionen im Westhimalayagebiet übe das Herrschaftswesen und die Herrnhuter Mission. Es entstanden die ersten Verbindungn zu Herrnhuter Gemeinden und Archiven. 

Die digital aufbereiteten Transkriptionstexte wurden Korrektur gelesen und für eine ethnohistorische Arbeit zusammengestellt. 

2. Auswertung

Mit dem gewonnenen Wissen und aus vielerlei Gründen roßem Interesse befasste sich der Arbeitskreis mit und dem Leben in der Mission, den Lebensumständen und den Ereignissen im Land. Es wurden Themen referiert, tibetische Schriftzeichen gelernt und Worte übertragen, Hintergründe recherchiert, Stammbäume, Zeittafeln und Gebietskarten erstellt. 

3. Publikation

Nach dieser Voraussetzung wurde eine Ausstellung über das Missionsleben Herrnhuter – aus der gewonnen Sicht am Beispiel der Missionsfrau Maria Heyde – konzipiert und eine Broschüre dazu erstellt.

 Das war auch hilfreich im Rahmen von Lesungen und bei Bgegnungen im Bereich des Forschenden Lernens und mit den ‚Herrnhutern‘.

Die Dateien der Transkriptionen erhielten das UNITÄTS Archiv in Herrnhut und das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm. Nach Abschluss der Transkriptionsarbeit sollen sie im Internet publiziert werden.

2. Auswerten der Dokumente 

Ausgewertet wurden zunächst die Berichte der Missionare aus dem Westhimalaya Gebiet und ihre Konferenzprokokolle, dann die Tagebücher der Missionsfrau Maria Heyde und ihre Brief an die Kinder in Deutschland.  

Das sind über 4000 Seiten Schriftgut aus der Zeit von 1863 bis 1917

Diese Nebenarbeit nahm längere Zeit in Anspruch, war aber interessant und bot einen weiten Gesprächsrahmen, denn die Themen entsprchen der forschenden Absicht des Arbeitskreises wie:

Die Missionsstation  – eine ‚gottverlassene‘ Ansieldun im Westhimalaya, Landbau und Ernährung, Wohnen im Missionshaus, Angestellt und Bedienstete, Arzneimittel und medizinische Versorgung, Krankheiten und Sterben, leben in der Fremde mit und ohne Kinder, Betrachtugen zu Kultur, Religion und Geschiche des Landes sowie Reisen und Begegnungen im fremden Land…

Diese und weitere Themen dienten auch dahzu, eine Ausstellung über das Leben der Maria Heyde und eine Begleitbroschüre vorzubereiten, denn es faszinieerte, über eine Frau zu berichten, die vor über 150 Jahren in einem ‚abgelegenen‘ fremden Land lebte, das ihre Heimat wurde, und nach über 40 Jahrenwieder in Deutschland zurückkehrte.

3. Dokumentation

Das Schriftgut der handschriftlichen Aufzeichnungen wurde auf Disketten (CD) kopiert und archiviert.

Die digital erfassten und einheitlich aufbereiteten Transkriptionen erhielten das Unitäts Archiv in Herrnhut und wurden auf den Internetserver Professionelles Datenmanagement www.bscw.de  abgelegt.

Das Völkerkundemuseum in Herrnhut hat die Ausstellung „Man muss sich raffen…“ für den Arbeitskreis aufbereitet und erstellt, und das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hat die Begleitbroschüre dazu herausgegeben.

 

   

 

Suchen

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden