Bauen, wohnen, leben – im Mittelalter und in der Gegenwart
von Liane Rohn
		Mittelalter und Gegenwart gegenüber zu 
		stellen, scheint zunächst etwas kühn, denn allein schon die großen 
		Gegensätze der Lebensverhältnisse prägten das Mittelalter. Was also 
		fasziniert uns am Mittelalter gegenüber der Gegenwart?
		
		Wohlstand und 
		Bescheidenheit 
		Während Adelige und reiche Bürger ihre 
		Herrensitze und Stadtwohnungen zur Demonstration von Macht und Wohlstand 
		nutzten, lebte der Großteil der Bevölkerung in äußerstem Elend.
		Eines hatten im MA Schlösser, Burgen, Stadthäuser  oder Bauernhöfe 
		gemeinsam: sie waren dunkel, feuchtkalt und stanken nach Rauch.
		Auch der Mangel an Privatsphäre war ein Merkmal mittelalterlichen 
		Wohnens. In kleinen Häusern und Hütten der einfachen Menschen lebten 
		mehrere Generationen auf engstem Raum, Eltern und Kinder in einer 
		Kammer.. Aber auch wohlhabende Adlige waren in ihren Herrensitzen fast 
		nie allein. Dienstboten folgten ihnen auf Schritt und Tritt, nahmen 
		ihnen alle erdenklichen Verrichtungen ab, der Nachteil am Gewinn aller 
		Bequemlichkeit war der Verlust an Privatleben.
		
		Bautypen im Mittelalter
		
		Quelle: Wikipedia
		
		Das Mittelalter war nicht nur eine Zeit der Kirchen und Kathedralen, 
		sondern vor allem der Burgen und Schlösser, Wehrbauten, die 
		gleichermaßen als Wohnburgen anstelle der Fluchtburgen traten. 
		Die Stadthäuser ähnelten eher den Haustypen, wie sie auf dem Lande 
		verbreitet waren. Vieh wurde in den Häusern gehalten, Mensch und Tier 
		unter einem Dach, sodass, wie schon erwähnt, der Gestank vom Rauch 
		zusätzlich vom Vieh die Räume erfüllte.
		In den Städten, von einer Mauer umschlossen, gab es für die Häuser 
		weniger Raum, sodass Etagenbauten angesagt waren, was zwar Raumgewinn 
		brachte, verhinderte aber Lichteinfall in die düsteren Gassen.
		In den Bauernhäusern war es meist dunkel. Die kleinen als Fenster 
		dienenden Öffnungen waren  als Schutz vor Kälte und Wind mit einem 
		Geflecht aus Weiden oder einem hölzernen Gitter verschlossen. Raum stand 
		mehr zur Verfügung als die eng aneinander gebauten Stadthäuser.
		
		Heute bauen wie früher
		In unserer heutigen Zeit geht der 
		Wunsch von Bauherrinnen und Bauherren immer stärker dahin mit 
		ökologischem, geschichtlichem Baumaterial ihre Häuser zu erstellen. Aber 
		wie lebt es sich in Häusern mit ökologischem, geschichtlichem 
		Baumaterial?
		Bauland, Bauraum ist knapp. In den Städten und auch auf dem Land, wird, 
		um Wohnflächen zu gewinnen, in die Höhe gebaut – wie die Stadthäuser im 
		Mittelalter.
		Das ist fast das einzig Vergleichbare. Doch halt, da gibt es noch etwas: 
		Die Baumaterialien haben sich im Zuge des ökologischen Bauens wieder an 
		früher orientiert. Holz, Lehm, Steine, Stroh, Schilf sowie Terrazzo, in 
		der Antike und im Mittelalter verwendet und seit dem 19. Jahrhundert 
		wieder entdeckt.
		
		Historisches Baumaterial
		
		Bild: Sebastian Wallrot; 
		Fachwerkhaus mit freigelegter Konstruktion mit Gefachen mit Holzgeflecht 
		und Lehmbewurf und Gefachen aus Lehmziegeln in Bad Langensalza. Quelle: 
		Wikipedia
		
		Einige Bauunternehmer und 
		Bauhandwerker verwenden heute wieder Materialien mit Geschichte. Lehm 
		z.B. ist ein optimaler und zugleich ökologisch wertvoller Baustoff, 
		frostbeständig und feuerhemmend, reguliert in den Innenräumen die 
		Feuchtigkeit, verhindert Schädlingsbefall des Fachwerkgerüstes. Holz 
		dient außer zu Dielen der Gebäude- und Dachkonstruktion. Für die 
		Dacheindeckungen sind Stroh und Schilf wie vor mehr als 1000Jahren 
		verwendbar. Steine, Natursteine werden, wie Steindörfer bezeugen, ein 
		ewiger Bestandteil der Baumaterialien sein.  Darüber hinaus wird auch "zurückgebautes" 
		Material aus abgerissenen Häusern verwendet, das unter dem Begriff „Spolia“ 
		gehandelt wird.
		
		Kein Fazit
		Bleibt bei der Gegenüberstellung der 
		Lebensverhältnisse vom Mittelalter und Gegenwart eine einfache Frage zur 
		N a c h h a l t i g k e i t  im wahrsten Sinne des Wortes, einst und 
		jetzt, zu stellen. 
		
		Sollte der Artikel zum Thema bauen, wohnen und leben im Mittelalter und 
		heute Neugier geweckt und zu Diskussionen angeregt haben, gibt es 
		nachfolgende Informationen unter:
		
		http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,B3DE386E5B405E7FE034080009B14B8F
		
		,,,,,,,,,,,,,,,.html#B3DE388CDFC45EA5E034080009B14B8F
		Hier gibt es auch weitere Links, Filme, Literatur usw.
		
		Als Bücher:
		
		Arno Borst
		Lebensformen im Mittelalter
		2004,  Nikol Verlagsges., ISBN 3-933203-87-2 
		
		Lebensalltag im Mittelalter
		1995, Verlag das Beste, ISBN 3-87070-524-8