Europa der Kulturen
                                     von Theo Zimmer
O. Schwenke: Das Europa der Kulturen
Mit seinem Werk „Das Europa der Kulturen" legt der von der Pike auf gediente Autor erstmals in strukturierter Form sämtliche Basis-Texte als Dokumente, Analysen und
Perspektiven von den Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon vor.

Zum Inhalt
Alle Dokumente sind, soweit wie möglich, spezifiziert in der Angabe ihrer formalen Qualität - von der „Konvention" bis hin zum „Bericht" -, dem Ort und Jahr der Beschlussfassung sowie dem verabschiedenden Gremium. 
Die Auslassungen sind kenntlich gemacht. Leider war nur in  wenigen Fällen der Name der übersetzenden Institution recherchierbar.
Den fünfzehn Kapiteln des Buches wurden die Vorlesungen des Autors an der Uni Karlsruhe zugrunde gelegt. In insgesamt 60 Dokumenten werden mehr als 60 Jahre europäischer Kulturpolitik dargelegt.
Den Einstieg bilden die Menschenrechte in einer ausführlichen Darlegung des Europarates und seiner Kulturkonvention. Hervorhebbar scheint uns der Artikel 10: „Freiheit der Meinungsäußerung" aus der Europäischen Menschenrechtscharta von 1950.

Schwerpunkte
Nachdem der Autor bereits sehr zeitig Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates war, erstaunt es nicht, dass er diesem Gremium zurecht ein ganzes Kapitel widmet.
Kein anderer als Olaf Schwencke scheint berufener die Entwicklung und die Prinzipien der Kulturpolitik der UNESCO darzulegen.
Bereits nach der ersten Direktwahl wurde der Autor Mitglied im Europäischen Parlament, daher verwundert es nicht, dass er sich übersichtlich mit den Gemeinden und Regionen des Europarats auseinandersetzt.

Strategien
Olaf Schwencke spannt den Bogen von der Politik der Europäischen Gemeinschaft im Kulturbereich bis zum Maastricht-Vertrag. Zu Recht weist der Verfasser des Buches darauf hin, dass das kulturpolitische Konzept der Gemeinschaft nur dann maximale Wirkung erzielen und wirkliche Bedeutung erlangen kann, wenn ihm klare Prioritäten zugrunde liegen und es entsprechend den Regeln des Subsidiaritätsprinzips durchgeführt wird.
Kaum ein anderer als der Buchautor könnte so qualifiziert die Kultur und das kulturelle Erbe der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) darlegen.

Minderheiten
Schaut man sich die jüngsten Schwierigkeiten zum Beispiel der Roma in Frankreich an, so ist es leicht zu verstehen, dass den Minderheitenkulturen und Minderheitenrechten ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Verständlich, wenn man erfährt, dass in der EU, die immerhin 27 Staaten vereint, in denen 450 Millionen Bürger mehr als 90 Sprachen sprechen, von denen Deutsch und Französisch nur für
zehn Prozent aller Unionsbürger die erste Fremdsprache bilden.
Die Gipfelperspektiven und neuen Impulse des Europarates zeigen Europa als Quelle sehr großer Hoffnung, die auf keinen Fall durch Gebietsansprüche, das Wiederaufflammen aggressiver, nationalistischer Bestrebungen, die Verfestigung von Einflusssphären, Intoleranz oder totalitäre Ideologien zerstört werden darf.

Thesen/Aspekte/Erkenntnisse
Kulturelle Rechte sind Menschenrechte.
Unbestritten fördert Europa die Kultur.
Die Zukunft der Stadt als europäische Lebensform ist einer eingehenden Betrachtung wert.
Die Ziele des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen werden aufgezeigt.
Im Zeichen der Globalisierung stellt sich die Europäische Union den kulturpolitischen Herausforderungen.
Der Lissabon-Vertrag macht es deutlich: Europa ist unser aller Zukunft.
Legt man das grundlegende Buch des Universalisten Olaf Schwencke befriedigt zur Seite, so bleibt ein Gesamteindruck: hier handelt es sich um ein Standardwerk.

Literaturhinweis:
Olaf Schwencke: Das Europa der Kulturen - Kulturpolitik in Europa:          Dokumente, Analysen und Perspektiven - von den Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon.
Broschiert: 432 Seiten, Klartext-Verlag, 3. Erweiterte und überarbeitete Auflage (2010); ISBN-10: 9783837504194, ISBN-13: 978-3837504194, ASIN: 3837504190, Größe: 22,8 cm x 15,2 cm x 2,4 cm.

Weiterführende Informationen 


Links:


http://www.coe.int/culture

http://www.europarl.europa.eu

http://www.europarl.de

http://www.ec.europa.eu

http://ec.europa.eu

http://www.eu-kommission.de

http://www.ec.europa.eu

http://www.unesco.de

http://www.goethe.de

http://www.ifa.de

 
< zurück   weiter >