| von Erna Subklew Vor ungefähr fünf Jahren startete ViLE, das
virtuelle und reale Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener, ein
Leseprojekt zu dem Buch „Die kulturellen Werte Europas", das im „Forum für
Verantwortung" im gleichen Jahr herausgekommen war.
 
Das Forum für
VerantwortungDie Veränderungsprozesse in und außerhalb Europas machen es notwendig, sich auf
Europa zu besinnen. Das heißt, die kulturellen Voraussetzungen, die wir in dem
vereinten Europa vorfinden zu sehen, zu analysieren und vielleicht aufgrund
anderer Erkenntnisse neu zu bewerten. Dies tun bekannte Wissenschaftler:
Historiker, Soziologen, Philosophen und Religionswissenschaftler in Kolloquien
bei der von Klaus Wiegandt gemachten Stiftung. Die Ergebnisse der Kolloquien
werden in Büchern veröffentlicht. So entstand auch das Buch „Die kulturellen
Werte Europas".
 kulturelle Werte jpg; Die kulturellen Werte (Buchcover)
 
 Vorgehen beim Leseprojekt
 Der Verein ViLE bekam von dieser Stiftung eine Anzahl von Büchern und beschloss
daraufhin, in einem gemeinsamen virtuellen Leseprojekt sich diesem Europa -
Thema zu nähern. Virtuell deswegen, weil die Leser über das gesamte Bundesgebiet
verstreut waren.
 Das Ziel war, sich gemeinsam mehr Hintergrundinformationen zur
Entstehungsgeschichte Europas, seiner kulturellen Vielfalt und auch der
unterschiedlichen Werte zu erarbeiten, mögliche neue Fragen zu formulieren und
sie erneut den Wissenschaftlern zu stellen.
 Ab August 2005 wurde in regelmäßigen Abständen jeweils ein Kapitel des Buches
von einem Teilnehmer in einem Exzerpt vorgestellt. Der Leser, der die
Zusammenfassung des bestimmten Beitrages vornahm, war zugleich auch der
Moderator für die Diskussion im Forum. Zu jedem Beitrag schrieben die Leser
eine Fülle von spannenden, aber oft auch sehr kontroversen Ansichten ins Forum.
Die Bearbeitung des Buches dauerte ungefähr ein Jahr.
 
 Inhalt des Buches
 Das Buch besteht aus 16 von unterschiedlichen Wissenschaftlern geschriebenen
Beiträgen, die ich hier aufführen will. Durch das Aufzählen dieser Beiträge
wird außer der Inhaltsangabe des Buches auch eine Aussage über den Autor
gemacht. Eine andere Inhaltsangabe zu machen, ist wegen der Fülle der Informationen
nicht möglich.
 Hans Joas: Die kulturellen Werte Europas
 Shmuel N. Eisenstadt: Die Achsenzeit in der Weltgeschichte
 Wolfgang Hübner: Die jüdisch-christliche Tradition
 Christian Meier: Die griechisch-römische Tradition
 Michael Borgolte: Wie Europa seine Vielfalt fand
 Über die mittelalterlichen Wurzeln für die Pluralität der Werte
 Orlando Patterson: Freiheit, Sklaverei und die moderne Konstruktion der Rechte
 Kurt Flach: Wert der Innerlichkeit
 Wolfgang Schluchter: Rationalität - das Spezifikum Europas?
 Wolfgang Reinhard: Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens.
 
 Die weiteren Beiträge
 Christoph Menke: Innere Natur und soziale Normativität
 Die Idee der Selbstverwirklichung
 Reinhart Koselleck: Über den Stellenwert der Aufklärung in der deutschen
Geschichte
 Mark Mazower: Der dunkle Kontinent - Europa und der Totalitarismus
 Dieter Senghaas: Die Wirklichkeiten der Kulturkämpfe
 Gudrun Krämer: Wettstreit der Werte: Anmerkung zum zeitgenössischen islamischen
Diskurs
 Peter Wagner: Hat Europa eine kulturelle Identität
 Sehen wir uns die genannten Beiträge an, so werden wir feststellen, dass alle
Beiträge noch genau so aktuell sind wie vor fünf Jahren. Leser, die sich für
dieses Buch interessieren, finden dazu im Archiv auf den Webseiten von ViLE die
Inhaltsangaben der einzelnen Artikel und die Diskussion dazu.
 
 
 Die kulturellen Werte
 Hrs.: Hans Joas und Klaus Wiegandt
 Fischer-Taschenbuch ISBN 3-596-16402-8
 Preis 13,90
 
 
 |