Ausgabe Nr. 37                         Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung älterer Erwachsener
Thema > Hintergründe >Die drei monotheistischen Weltreligionen
 
>Sitemap >Impressum
 

Die drei monotheistischen Weltreligionen
                                                                    von Dr. Erna Subklew

Obwohl in neuester Zeit sich viele östliche Religionen in Europa ausbreiten, sind es vor allem die drei monotheistischen Religionen, das Judentum, das Christentum und der Islam, die hier ihre Anhänger haben. Das Interessante an den drei Religionen ist, dass sowohl das Christentum als auch  der Islam, wenn auch nicht ganz so stark, auf dem Judentum fußen. Von Jesus weiß man, dass es ihm fern lag, eine neue Religion zu stiften. In neuerer Zeit vermutet man, dass  auch Mohammed zunächst nicht daran dachte, eine neue Religion zu gründen, später aber seine Lehre als Religion definierte.

Das Judentum
Das Judentum ist die älteste der bestehenden drei monotheistischen Religionen. Auf ihr bauen sowohl das Christentum als auch der Islam auf.
Nach einer Statistik aus dem Jahre 1988 leben auf der Welt verstreut ca. 13,5 Mill. Juden. Die meisten findet man in Amerika, in Israel leben dagegen nur zwischen 3 und 4 Millionen. Die sehr frühe  weltweite Verbreitung der Juden führte dazu, dass sie, bis zur Gründung des Staates Israel, überall in einer Minderheitensituation lebten. Dies hatte einen sehr großen Einfluss auf die Religion und die Kultur. Um den Glauben der jüdischen Minderheit zu schützen und sich gegen die Mehrheit abzugrenzen, entstand eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen. So wurde z.B. durch die jüdischen Speisevorschriften die Tischgemeinschaft zu Menschen anderer Religion erschwert.

Wer ist Jude?
Jude ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde.
Nach ihrem Selbstverständnis sind Juden die Nachkommen Abrahams über seinen Sohn Isaak. Gott hat Abraham und dessen Nachkommen auserwählt, den Glauben an den einzigen Gott zu bekennen und zu verbreiten. Am Berge Sinai hat er Moses seine Gesetze offenbart.
Im Mittelpunkt der jüdischen Religion steht der Beitrag des Individuums zur Verwirklichung der Gottesherrschaft. Erst durch die Berührung mit dem Hellenismus kam die Vorstellung von einem Leben nach dem Tode auf.

Die  Gemeinschaft
Im Zentrum der jüdischen Gemeinschaft steht die Synagoge. Die Gemeindeleitung haben meistens mehrere wohlhabende Bürger, die auch ein Mitspracherecht bei der Auswahl des Rabbiners haben. Rabbiner zu sein heißt nicht, Seelsorger zu sein, ein Rabbiner ist ein Lehrer. Der Gottesdienst wird von einem Vorbeter geleitet. Erst im 19. Jahrhundert gestalteten auch Chöre und die Orgel den Gottesdienst mit.
Der häusliche Gottesdienst besteht aus bestimmten Gebeten und Psalmen. Jeder  Feiertag hat seinen besonderen, oft sehr umfangreichen Gottesdienst.
Im 19. /20. Jahrhundert setzte eine Reform des Glaubens ein.

Das Christentum
Das Christentum ist die zweite monotheistische Religion. Sie ist aus dem Judentum hervorgegangen und derzeit  die an Zahlen stärkste religiöse Gemeinschaft. Über zwei Milliarden Menschen nennen sich Christen.
Das Christentum geht auf den vor zweitausend Jahren lebenden Jesus von Nazareth zurück, der jüdischer Rabbiner war und für eine Säuberung der jüdischen Religion eintrat. Ihn verehren die Christen  als Sohn Gottes im Dreieinigkeitsglauben, der besagt, dass Gott sich in den Gestalten von Vater, Sohn und heiligem Geist darstellt.
Durch den Tod Jesu am Kreuz hat er, nach christlichem Glauben, die Menschen von ihrer Schuld im Leben erlöst. Daher ist das Kreuz, neben dem Fisch, das Zeichen des Christentums.

Der Ursprung
Da das Christentum aus dem Judentum hervorgegangen ist, hat es wie dieses als Grundlage die Bibel, die aus Altem Testament und Neuem Testament besteht. Das Neue Testament berichtet Begebenheiten aus dem Leben Jesu und seiner Jünger.
Wie die Juden haben die Christen als Grundlage ihres Glaubens die „Zehn Gebote“. Sie glauben an den einen Gott, an Jesus Christus, die Gemeinschaft der Gläubigen und das ewige Leben.
Bald nach Jesu Tod breitete sich das Christentum im ganzen Römischen Reich aus. Für die meisten katholischen Christen ist daher noch heute Rom das Zentrum ihres Glaubens.

Abspaltungen
Im Laufe der Jahrhunderte spalteten sich immer wieder Gemeinschaften, wegen einzelner Unterschiede in Glaubensfragen, von der Hauptkirche ab. Die bedeutendste Abspaltung ist die durch die Reformation Luthers entstandene evangelische Kirche.
Mehr als die  Hälfte der Christen sind katholisch, etwa 20% evangelisch. Vorwiegend in Osteuropa leben die orthodoxen Christen. Neben diesen großen Glaubensgemeinschaften, gibt es noch viele andere, wie z. B. die Anglikaner, die Altkatholiken usw., die alle zum Christentum zählen.
Das Christentum ist auf der ganzen Welt verbreitet.

Der Islam
Der Islam ist die dritte der monotheistischen Religionen und nach dem Christentum die zweitstärkste an Mitgliedern. Sie ist  zugleich diejenige Religion, die am schnellsten wächst. Ca. eine Milliarde Gläubige bekennen sich zum Islam. Er geht auf Mohammed zurück, den die Muslime als den letzten Propheten verehren. Er lebte von 570 – 632 n. Chr. und erlebte im Jahre 610 in der Wüste seine Berufung zum Propheten. Seine Offenbarungen wurden zuerst mündlich weitergegeben und später, nach seinem Tode, im Koran in Suren niedergeschrieben. Die Suren wurden nicht nach ihrer Entstehung, sondern ihrer Länge nach geordnet.

Medina
622  n.Chr. zog Mohammed aufgrund der Anfeindungen, die er in Mekka erlebte, nach Medina. Mit dieser Auswanderung, der Hidschra, beginnt die islamische Zeitrechnung, die sich am Mondjahr orientiert. Die Hidschra gilt auch als Beginn der neuen Religion. Für die Moslems gilt auch Abraham als Urvater, die Moslems verstehen sich aber in der Nachfolge von Ismael, dem Sohne Abrahams mit Hagar.
Durch seine Handelszüge kannte Mohammed sowohl das Christentum, als auch das Judentum. Viele Propheten, die im Alten Testament vorkommen, kennt daher der Islam ebenso, wie er auch Jesus als den letzten Propheten vor Mohammed anerkennt und Maria als Mutter von Jesus.
Der Moslem glaubt an den einen Gott, das göttliche Gericht und die Auferstehung der Toten. Im Islam gibt es keine Trennung zwischen Staat, Gesellschaft und der Religion.

Erbfolge
Kurz nach dem Tode Mohammeds entbrannte ein Streit um seine Nachfolge. Ein Teil der Muslime verlangte, dass nur derjenige Kalif werden sollte, der aus  der Familie des Propheten stammte, während der andere Teil sich nicht daran hielt. So zerfiel der Islam in einen sunnitischen Teil (80%) und einen schiitischen (20%). Diese Trennung dauert bis heute fort. Im Laufe der Zeit entstanden noch weitere Abtrennungen.

Vergleich
Die drei monotheistischen Religionen unterscheiden sich in einigen Punkten:
Jede der Religionen hat für den gemeinschaftlichen Gottesdienst einen anderen Tag: Freitag, Samstag und Sonntag.
Juden und Muslime sehen sich in der Nachfolge Abrahams, die einen über Isaak, die anderen über Ismael.
Für Juden und Christen ist das Zentrum der Religion Jerusalem, für die Muslime Mekka.
Der Koran steht über der Bibel.
Anstatt drei Gebetszeiten, wie im Christentum und Judentum, hat der Islam fünf.

Im Internet gibt es sehr viele Hinweise auf die Religionen, so dass es sich erübrigt Links anzuführen.

Drucken