Die frühen Möbelmacher hatten in Deutschland viele Namen. Je nach Region nannte man sie Tischler, Schreiner, Kistler, Kontormacher oder Schnitker. Sie galten als „junges" Handwerk, weil sich Ihre Zünfte erst im 13. Jahrhundert bildeten.
Das Handwerk des Stellmachers oder Wagners gehört bereits weitgehend der jüngerenVergangenheit an, dabei hatte es eine lange Tradition, die bis weit vor Christi Geburt zurückreicht.
Früher wie heute werden genau die Werkzeuge hergestellt, die für die anstehenden Aufgaben erforderlich sind. Vom Faustkeil bis zum Elektronikwerkzeug war es ein weiter Weg.
Genau so wie die Industrialisierung immer wieder neue Berufe schafft, gehen alte verloren. Wer staunt nicht, wenn er sein Auto zur Reparatur gibt und er es nicht mehr mit einem Automechaniker zu tun hat, sondern mit einem Mechatroniker?
Wie sind Handwerke entstanden? Wahrscheinlich müsste es heißen „wie sind Berufe entstanden"? Der Begriff „Handwerk" ist ein Sammelbegriff und sicherlich erst später entstanden. Was aber führte zur Spezialisierung und damit zu den einzelnen Berufen?